Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umbau der S-Bahn-Züge
#21
(12. 11. 2025, 13:18)Kasten 10er schrieb: Naja ansich nicht. Die Plätze sind ja extra für Räder und Kinderwagen gedacht und nicht um sich so hinzusetzen.

Es ist dann halt ungünstig (Klapp-) sitze anzubringen


[Bild: 330px-LP25_BR430_Redesign_S%2C_Radabteil.jpg]

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...abteil.jpg

In einem offenen Bereich könnte man halt auch viele Fahrräder unterbringen wenn das gerade nötig ist. Und man könnte noch durchgehen was hier ja schon bei 2 Fahrrädern zum Problem wird wenn sie gegenüber stehen und sich die Fahrer an die Insel anlehnen.
Zitieren
#22
(12. 11. 2025, 14:51)Sebastian schrieb:
(12. 11. 2025, 13:18)Kasten 10er schrieb: Naja ansich nicht. Die Plätze sind ja extra für Räder und Kinderwagen gedacht und nicht um sich so hinzusetzen.

Es ist dann halt ungünstig (Klapp-) sitze anzubringen


[Bild: 330px-LP25_BR430_Redesign_S%2C_Radabteil.jpg]

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...abteil.jpg

In einem offenen Bereich könnte man halt auch viele Fahrräder unterbringen wenn das gerade nötig ist. Und man könnte noch durchgehen was hier ja schon bei 2 Fahrrädern zum Problem wird wenn sie gegenüber stehen und sich die Fahrer an die Insel anlehnen.

Es sollen ja Eltern oder auch Begleitpersonen die Möglichkeit zu sitzen haben. Sagen wir mal so! 4 im Kurzzug und im Langzug 12 Bereiche dürfte ausreichen. Radgruppen ab einer bestimmten Größe müssen sich eh anmelden. Bisher haben wir meist alle unterbekommen Big Grin
Zitieren
#23
Ich werde mein E-Bike weiterhin an den Enden abstellen, wo jetzt durch den Wegfall eines Vieres mehr Platz ist, gerade für lange Fahrräder.

https://www.region-stuttgart.org/fileadm...bcccb7.jpg
Zitieren
#24
Dieser Bereich ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer gedacht. Die Trennung war insbesondere wegen einiger rücksichtsloser Radfahrer erforderlich, die sich nicht an die geltenden Regeln gehalten haben.
Ich verstehe auch diese Anspruchshaltung nicht, dass jedes noch so lange EBike in der S-Bahn mitgenommen werden soll. Ich denke die Mitnahme ist auf Fahrräder normaler Größe beschränkt. Werden demnächst noch Autos und Motorräder mitgenommen? Roller mit Versicherungsnummer (Mofas) habe ich schon gesehen.
Zitieren
#25
(12. 11. 2025, 19:09)MarcoSTR schrieb: Ich werde mein E-Bike weiterhin an den Enden abstellen, wo jetzt durch den Wegfall eines Vieres mehr Platz ist, gerade für lange Fahrräder.

https://www.region-stuttgart.org/fileadm...bcccb7.jpg

Kannst Du ja auch machen, wenn ein Kinderwagen oder Mobileingeschränkte Personen kommt musst halt Platz machen. Das ist ja aber vermutlich kein Problem.
Zitieren
#26
Ja mach ich, war bisher auch kein Problem.

Ich denke halt das man in dem Bereich mit der Mittelinsel, mehr Leute beeinträchtigt vorbeizukommen als an den Enden.
Die Länge hängt übrigens von der Rahmengröße ab und wie viel Zoll die Räder haben.
Da ich 1,90m groß bin, ist mein Fahrrad generell länger, da spielt es keine Rollen ob es ein normales oder E-Bike ist.

Ich werde aber in Zukunft versuchen auf die S-Bahn zu verzichten, sobald der Fernbahnhof am Flughafen in Betrieb ist, werde ich da direkt mit dem E-Bike von Bernhause aus hinfahren und dann direkt einen Regio nehmen, deswegen hoffe ich auf ausreichend Platz in den neuen Coradia MAX von Alstom.
In den jetzigen Regionalzügen hat man leider auch oft das Problem, das man mit langen Fahrrädern schnell den ganzen Mehrzweckbereich einnimmt, so das man sich kaum noch auf einen Klappsitz neben sein Fahrrad sitzen kann.
Zitieren
#27
Mir fällt auf, dass momentan noch viele die Bereiche falsch nutzen. Fahrradfahrer die an den Enden die Mehrzweckbereiche belegen und Kinderwagen die die Fahrradbereiche nutzen. In dem Fall sehe ich persönlich auch keinen Grund den Platz zu räumen.
Vielleicht wollte man mit den Inseln auch die Nutzung mit Kinderwagen erschweren.
Ich hoffe, dass dies noch Gewöhnungseffekte sind und eventuell der noch unvollständigen Beschriftung geschuldet ist, obwohl auf meiner Stammstrecke S4/S5 die Redesigned Varianten nun fast ausschließlich eingesetzt werden.
Morgens im Berufsverkehr sieht man dank Fahrradticket-Pflicht auch kaum Fahrräder in der Bahn. Da können die Klappsitze voll genutzt werden.

In Summe ist es aus meiner Sicht ein guter Fortschritt, da die alten Mehrzweckabteile im Sommer schnell überbelegt waren.

In der 1420er Baureihe (XXL-S-Bahn München) soll es eine automatische Sperrung der Klappsitze geben. Zu welcher Tageszeit diese dann auch immer in der Praxis aktiviert wird. Konsequent wäre es, wenn die Sitze nur während der Sperrzeit (Mo-Fr 6-9 Uhr) freigegeben wären.
Zitieren
#28
Ich finde, bei den umgebauten Zügen gibt es doch mehr als ausreichend Mehrzweckbereiche dass es für alle reicht. Da sollten wir jetzt nicht anfangen die Nase zu rümpfen "Der mit dem Fahrrad muss doch dorthin und der mit dem Kinderwagen bitteschön dahin!".

Auch dass jetzt rumgenörgelt wird dass ein laut Beförderungsbestimmung um ein paar cm zu langes E-Bike mitgenommen wird. Solange es Platz hat. Ich verstehe jeden der mit dem E-Bike zur/von der S-Bahn fährt, Stichworte "Umsteigezeit Bus/S-Bahn", "dämlicher Busfahrplan", "ständig verpasste Anschlüsse".

Das Sitzen auf den Klappsitzen vermeide ich übrigens, ich finde die total unbequem. Nicht nur die Sitze ansich, sondern vor allem dass da die Beschleunigungs-/Bremskräfte seitlich wirken, man beim Anfahren also in die eine Richtung und beim Bremsen in die andere Richtung gedrückt wird. Das geht mir total auf den Rücken. Damit hat die jüngere Generation natürlich (noch) keine Probleme, und überhaupt stelle ich fest dass es vor allem die jüngere Generation liebt, seitwärts zu fahren. Ich vermeide es wie gesagt, allerdings hat es in den umgebauten Zügen soviel Mehrzweckbereich, da frage ich mich bei mittelmäßig gefüllten Zügen, ob ich mich als dritter oder vierter in einen Viererblock setzen soll, oder dann halt doch zähnekirschend in den leeren Mehrzweckbereich.
Zitieren
#29
Das Thema Mittelinsel wurde hier ja schon mal an anderer Stelle diskutiert: https://forum.gtvier.de/myBB/showthread....8#pid94498

Ich finde sie ebenfalls nach wie vor hauptsächlich hinderlich. Ein komplett offener Bereich, ggf. mit ein paar Halteschlaufen/Stangen an der Decke, wäre weitaus variabler und durchlässiger, gerade wenn dort Leute sitzen oder Fahrräder/Kinderwagen stehen. Auch aus Fahrradfahrersicht finde ich diese Lösung suboptimal.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste