Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umbau der S-Bahn-Züge
#11
(26. 03. 2024, 22:11)VT 4xx schrieb: Die Ankündigung des Umbaus dürfte sogar schon ca. 4 Jahre zurückliegen.

Frankfurt wird bei der neuen Inneneinrichtung nach München und Stuttgart ebenfalls nachziehen und das sogar inklusive ähnlicher Lackierung, wie es die Stuttgarter S-Bahn-Züge bekommen.

Ich persönlich bin ja kein Fan von mehr Klappsitzen und halte das Redesign inklusive der neuen Lackierung unterm Strich nach wie vor für Geldverschwendung, aber gut, ich bin auch so gut wie nie mit dem Fahrrad unterwegs.

*Haben. Also das Lichtgrau finde ich mittlerweile gelungen. Die Stuttgarter S-Bahn dürfte damit weit über die Regionalgrenze unverwechselbar sein.
Zitieren
#12
Grundsätzlich finde ich die Idee der zusätzlichen Fahrradbereiche nicht schlecht. Somit sind mehr als ausreichend Stellplätze in einer S-Bahn verfügbar und man vermeidet den Konflikt mit Rollstuhlfahrern sowie insbesondere Kinderwagen.
Im Berufsverkehr stehen aber trotzdem viele Sitzplätze in dem Bereich zur Verfügung, wo typischerweise wenig bis keine Radfahrer unterwegs sind.
Der nächste Schritt kommt dann mit dem zukünftigen ET1420 in München, wo die Klappsitze außerhalb des Berufsverkehrs gesperrt und mechanisch verriegelt werden.

Nachdem auf der S4/S5 nun verstärkt die umgebauten ET430er fahren, habe ich mir einige Gedanken zur optimalen Nutzung der Fahrradstellplätze gemacht.
Es gibt anscheinend unter den Sitzen keine eingebauten Gurte mehr. Allerdings sind Befestigungsösen über den Sitzen angebracht.
Soll man als Fahrradfahrer einen eigenen Gurt mitbringen, womit man sein Fahrrad an diesen Ösen befestigt?
Oder soll man sich an die "Insel" anlehnen und sein Fahrrad während der Fahrt festhalten?
Wer schon mal ein Fahrrad im Zug mitgenommen hat, kennt sicherlich das Problem, dass diese beim Anfahren und Bremsen des Zuges sich bewegen und wenn diese nicht etwas befestigt sind, auch irgendwann umkippen. 
Aus meiner Sicht ist die von den Designern angedachte genaue Benutzung dieser neuen Fahrradbereiche nicht selbsterklärend.
Zitieren
#13
Die Sicherung der Fahrräder war immer in der Verantwortung des Radlers. Die Ösen dienen dazu sein Rad mit seinem zum Beispiel Kettenschloß dort anzubringen und auch vor Diebstahl zu schützen! Der Gurte wurde oft nicht für die Zwecke verwendet und quer durch den Bereich gespannt!
Zitieren
#14
Laut den letzten Lekungskreisfolien, soll es jetzt im 4 Quartal 2025 Testfahrten mit ET430 im Pendel zwischen Plochingen - Merklingen über die SFS Wendlingen-Ulm geben, um das ETCS zu testen.
Weiß jemand ab wann diese stattfinden sollen und ob das Auswirkungen auf den planmäßigen Verkehr dort hat?

https://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de...1-data.pdf
Zitieren
#15
Wer hat sich eigentlich diese depperte Stehinsel im Mehrzweckabteil ausgedacht? Wenn da jemand mit Kinderwagen oder Fahrrad sitzt, kommt man kaum vorbei und mich da direkt gegenüberstellen um mich da anzulehnen will ich nun wirklich nicht.
Zitieren
#16
(31. 10. 2025, 19:31)Ensign Joe schrieb: Wer hat sich eigentlich diese depperte Stehinsel im Mehrzweckabteil ausgedacht? Wenn da jemand mit Kinderwagen oder Fahrrad sitzt, kommt man kaum vorbei und mich da direkt gegenüberstellen um mich da anzulehnen will ich nun wirklich nicht.

Das waren bestimmt hochrangige Menschen, die mit einem Dienstwagen zur Arbeit fahren und nicht wissen, wie es in der HVZ in der S-Bahn zugeht.
Zitieren
#17
(31. 10. 2025, 19:31)Ensign Joe schrieb: Wer hat sich eigentlich diese depperte Stehinsel im Mehrzweckabteil ausgedacht? Wenn da jemand mit Kinderwagen oder Fahrrad sitzt, kommt man kaum vorbei und mich da direkt gegenüberstellen um mich da anzulehnen will ich nun wirklich nicht.

Das Ganze war doch sicherheitsbedingt aufgrund der Achslasten, oder?
Zitieren
#18
(01. 11. 2025, 20:53)Yugi500 schrieb: Das Ganze war doch sicherheitsbedingt aufgrund der Achslasten, oder?

Das war einfach Raum schaffen für Fahrräder und Kinderwagen.
Zitieren
#19
(12. 11. 2025, 13:09)Kasten 10er schrieb:
(01. 11. 2025, 20:53)Yugi500 schrieb: Das Ganze war doch sicherheitsbedingt aufgrund der Achslasten, oder?

Das war einfach Raum schaffen für Fahrräder und Kinderwagen.

Leider hat man statt Raum zu schaffen den Raum durch die Insel zugestellt.
Zitieren
#20
(12. 11. 2025, 13:13)Sebastian schrieb:
(12. 11. 2025, 13:09)Kasten 10er schrieb:
(01. 11. 2025, 20:53)Yugi500 schrieb: Das Ganze war doch sicherheitsbedingt aufgrund der Achslasten, oder?

Das war einfach Raum schaffen für Fahrräder und Kinderwagen.

Leider hat man statt Raum zu schaffen den Raum durch die Insel zugestellt.

Naja ansich nicht. Die Plätze sind ja extra für Räder und Kinderwagen gedacht und nicht um sich so hinzusetzen. Die Räder kommen an die Wand und der Radler kann dann die Insel als Stehhilfe nutzen. Problem ist eher das dort sich meist Fahrgäste hinsetzen, die weder Rad noch Kinderwagen haben und im Fall der Fälle oft auch keinen Platz machen. Ist wie in den anderen Mehrzweckabteilen das gleiche.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste