Beiträge: 1.723
Themen: 19
Registriert seit: 04 / 2007
30. 04. 2025, 11:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30. 04. 2025, 11:48 von Andy0711.)
(29. 04. 2025, 18:52)metalhead schrieb: (29. 04. 2025, 09:00)Andy0711 schrieb: (24. 04. 2025, 19:21)metalhead schrieb: Also ich weiß es nicht aus eigenem Erleben, aber in dem Buch "Die Bilanz" von 1994 ist die Rede von der Umstellung vom 20-Minuten-Takt, der im Ausführungsvertrag von 1975 beschlossen wurde, auf einen 15-Minuten-Takt ab 1996. Es müsste also zur Hauptverkehrzeit von Anfang an mindestens einen 20-Minuten-Takt gegeben haben. Mit den Kurzläufern von S1 und S6 gab es damals übrigens sogar einen 10-Minuten-Takt in diesen Abschnitten.
So war das auch. In der Summe gab es in der HVZ damit seit der Einführung der S2 und S3 exakt gleich viele Fahrten wie jetzt: S1 & S6: 6/Stunde; andere 3/Stunde => 24/Stunde.
Es ging um den Abschnitt Bad Cannstatt - Waiblingen. Und da war damals ein 20-Minuten-Takt und kein 30-Minuten-Takt. Darum ging es ja in meiner Argumentation, dass es den 30-Minuten-Takt nie gab.
Beide Linien zusammen also im 10-Minuten-Takt.
Deine Aussage war aber aber eine Antwort auch auf eine vorausgegangene Aussage vom Kasten 10er:
Zitat:Es wäre schön wenn man wieder auf den 20 Minuten Takt gehen würde, dann wäre etwas mehr Luft im System.
Und das bezog sich m. E. eindeutig auf die Stammstrecke.
(Ich hatte lediglich nicht alle vorhergehenden Beiträge vollständig zitiert.)
(30. 04. 2025, 08:19)Micha schrieb: Wenn‘s weiterhilft:
lt. Aushang-FP ab 27.5.1990 galt zw. Stg-Schwabstr. u. WN
in der NVZ ein 10/20-min. Takt.
Laut dem oben verlinkten Plan von 1984 gab es zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt in der NVZ noch einen 20-Minuten-Takt (S2/S3 je 40-Minuten-Takt). Gemäß https://timetableworld.com/ttw-viewer.ph...773858624a war 1989 (kein Plan für 1990 gefunden) in der NVZ bereits der 30-Minuten-Takt auf S1-S3, wie wir ihn jetzt abends haben, wodurch der 10/20-Minuten-Takt nach Waiblingen (sowie Ludwigsburg und Flughafen) entsteht.
Interessant: Genau genommen war lediglich die morgendliche HVZ anders, in der nachmittäglichen war es bereits wie jetzt (Zeitfenster aber nur ca. 2,5 Stunden und z. B. bei S2/S3 von Waiblingen nach Stuttgart nur einzelne 15-Minuten-Verstärker; in Gegenrichtung über 2 Stunden durchgängig 15-Minuten-Takt)
Beiträge: 946
Themen: 5
Registriert seit: 10 / 2007
30. 04. 2025, 12:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30. 04. 2025, 12:28 von metalhead.
Bearbeitungsgrund: Rechtschreibung
)
(30. 04. 2025, 11:10)Andy0711 schrieb: (29. 04. 2025, 18:52)metalhead schrieb: (29. 04. 2025, 09:00)Andy0711 schrieb: (24. 04. 2025, 19:21)metalhead schrieb: Also ich weiß es nicht aus eigenem Erleben, aber in dem Buch "Die Bilanz" von 1994 ist die Rede von der Umstellung vom 20-Minuten-Takt, der im Ausführungsvertrag von 1975 beschlossen wurde, auf einen 15-Minuten-Takt ab 1996. Es müsste also zur Hauptverkehrzeit von Anfang an mindestens einen 20-Minuten-Takt gegeben haben. Mit den Kurzläufern von S1 und S6 gab es damals übrigens sogar einen 10-Minuten-Takt in diesen Abschnitten.
So war das auch. In der Summe gab es in der HVZ damit seit der Einführung der S2 und S3 exakt gleich viele Fahrten wie jetzt: S1 & S6: 6/Stunde; andere 3/Stunde => 24/Stunde.
Es ging um den Abschnitt Bad Cannstatt - Waiblingen. Und da war damals ein 20-Minuten-Takt und kein 30-Minuten-Takt. Darum ging es ja in meiner Argumentation, dass es den 30-Minuten-Takt nie gab.
Beide Linien zusammen also im 10-Minuten-Takt.
Deine Aussage war aber aber eine Antwort auch auf eine vorausgegangene Aussage vom Kasten 10er:
Zitat:Es wäre schön wenn man wieder auf den 20 Minuten Takt gehen würde, dann wäre etwas mehr Luft im System.
Und das bezog sich m. E. eindeutig auf die Stammstrecke.
(Ich hatte lediglich nicht alle vorhergehenden Beiträge vollständig zitiert.)
Mein Aussagen bezogen sich alle auf diesen Post von Kasten-10er:
(23. 04. 2025, 13:49)Kasten 10er schrieb: Linie S2 2 Züge, S3 zwei Züge pro Richtung also 4 S-Bahnzüge pro Stunde zwischen Cannstatt - Waiblingen und vier Waiblingen - Cannstatt . Also wie früher bevor der Zwischentakt eingeführt wurde. Damals ging es also auch zu Volksfestzeiten.
Das stimmt eben nicht, weil es vor dem 15-Minuten-Takt einen 20-Minuten-Takt auf S2/S3 gab. Und damit sechs Züge pro Stunde zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen.
Das mit dem 10-Minuten-Takt auf S1 und S6 war einfach eine Ergänzung für Interessierte, weil es bei meinen Recherchen eben mit herauskam.
Beiträge: 623
Themen: 11
Registriert seit: 09 / 2010
Weichenarbeiten in Renningen: Fahrplanabweichungen, Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen in der Zeit vom Von 9. Mai, 1.30 Uhr bis 27. Mai, 5.30 Uhr.
Im Schwerpunkt ist die Sperrung des Abschnitt Weil der Stadt-Renningen Von 14. bis 27. Mai.
S6 verkehrt alle 15 Minuten Zwischen Schwabstr-Renningen. Zwischen Rennigen-Böblingen pendelt die S60
Der Umstieg in Renningen hat vermutlich den Hintergrund das man so auf das trennen und kuppeln der Fahrzeug verzichten kann. Wird vermutlich die Abstellanlage in Leonberg wieder etwas mehr Leben bekommen in dieser Zeit.
Beiträge: 1.723
Themen: 19
Registriert seit: 04 / 2007
02. 05. 2025, 11:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02. 05. 2025, 11:26 von Andy0711.)
(30. 04. 2025, 12:24)metalhead schrieb: Mein Aussagen bezogen sich alle auf diesen Post von Kasten-10er:
(23. 04. 2025, 13:49)Kasten 10er schrieb: Linie S2 2 Züge, S3 zwei Züge pro Richtung also 4 S-Bahnzüge pro Stunde zwischen Cannstatt - Waiblingen und vier Waiblingen - Cannstatt . Also wie früher bevor der Zwischentakt eingeführt wurde. Damals ging es also auch zu Volksfestzeiten.
Verstanden, das war auch nicht böse gemeint. Damit Du mich auch verstehst, zitiere ich es nochmal vollständig und markiere den Gedankengang in fett:
(29. 04. 2025, 09:00)Andy0711 schrieb: (24. 04. 2025, 19:21)metalhead schrieb: (24. 04. 2025, 13:05)Kasten 10er schrieb: (23. 04. 2025, 15:56)metalhead schrieb: (23. 04. 2025, 13:49)Kasten 10er schrieb: Linie S2 2 Züge, S3 zwei Züge pro Richtung also 4 S-Bahnzüge pro Stunde zwischen Cannstatt - Waiblingen und vier Waiblingen - Cannstatt . Also wie früher bevor der Zwischentakt eingeführt wurde. Damals ging es also auch zu Volksfestzeiten.
Das stimmt so nicht, vor Einführung des 15-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrzeitzeit Mitte der 1990er Jahre gab es einen 20-Minuten-Takt, der seit Einführung der S-Bahn gefahren wurde.
Vergleichen lässt es sich so sowieso nicht. Da bräuchte man die damaligen Besucherzahlen und den Anteil der ÖPNV-Nutzung zur An- und Abreise zum Vergleich mit den heutigen Zahlen.
Ich redete ja auch nicht von gaaaanz früher, sondern von früher bevor der 15 MInutentakt kam Es wäre schön wenn man wieder auf den 20 Minuten Takt gehen würde, dann wäre etwas mehr Luft im System. Wenn man bedenkt was in nächster Zeit noch so alles kommen wird.....das wird spannend. Vorallem wenn man mit ETCS sich schon einen 10 Minutentakt überlegt. Das wird von und hinten nicht funktionieren. Wir wir wissen schon das der 15 Minuten Takt nicht funktioniert, müssen diesen aber fahren.
Also ich weiß es nicht aus eigenem Erleben, aber in dem Buch "Die Bilanz" von 1994 ist die Rede von der Umstellung vom 20-Minuten-Takt, der im Ausführungsvertrag von 1975 beschlossen wurde, auf einen 15-Minuten-Takt ab 1996. Es müsste also zur Hauptverkehrzeit von Anfang an mindestens einen 20-Minuten-Takt gegeben haben. Mit den Kurzläufern von S1 und S6 gab es damals übrigens sogar einen 10-Minuten-Takt in diesen Abschnitten.
So war das auch. In der Summe gab es in der HVZ damit seit der Einführung der S2 und S3 exakt gleich viele Fahrten wie jetzt: S1 & S6: 6/Stunde; andere 3/Stunde => 24/Stunde.
Ich hätte eben noch hinzufügen müssen, dass es dadurch eben nicht mehr Luft im System geben würde.
Und das weiß ich aus eigener Erfahrung, da ich 1979 mit 5 Jahren nach Stuttgart gezogen bin und mein Opa - Eisenbahner - mir gezeigt hatte, wie er die S6-Abfahrtszeiten in Korntal und am Hauptbahnhof sich auf einem kleinen Zettel im Geldbeutel zusammengeschrieben hatte - z. B. schwarz täglich, blau Mo-Fr, grün Mo-Sa, rot Sa ... Ab da bekam ich immer seine VVS-Fahrplanhefte vom vorausgehenden Jahr, bis ich mir eigene kaufen konnte ;-)
Beiträge: 400
Themen: 13
Registriert seit: 01 / 2008
02. 05. 2025, 13:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02. 05. 2025, 13:40 von JoJo.)
(02. 05. 2025, 11:13)Andy0711 schrieb: wie er die S6-Abfahrtszeiten in Korntal und am Hauptbahnhof sich auf einem kleinen Zettel im Geldbeutel zusammengeschrieben hatte - z. B. schwarz täglich, blau Mo-Fr, grün Mo-Sa, rot Sa
OT: Kennt jemand noch den "S-Bahn-Fahrplanmerker", der dem Fahrplanbuch beilag? Das war ein S-Bahn-Netzplan mit den Abfahrtsminuten aller Linien, schön kompakt.
So sah der aus: https://www.ebay.de/itm/286528049598?mkc...media=COPY
„Bitte beachten Sie: Dies ist ein Eilzug!“
Beiträge: 946
Themen: 5
Registriert seit: 10 / 2007
(02. 05. 2025, 13:37)JoJo schrieb: (02. 05. 2025, 11:13)Andy0711 schrieb: wie er die S6-Abfahrtszeiten in Korntal und am Hauptbahnhof sich auf einem kleinen Zettel im Geldbeutel zusammengeschrieben hatte - z. B. schwarz täglich, blau Mo-Fr, grün Mo-Sa, rot Sa
OT: Kennt jemand noch den "S-Bahn-Fahrplanmerker", der dem Fahrplanbuch beilag? Das war ein S-Bahn-Netzplan mit den Abfahrtsminuten aller Linien, schön kompakt.
So sah der aus: https://www.ebay.de/itm/286528049598?mkc...media=COPY
Ja, da müsste ich auch noch das eine oder andere Exemplar haben. Die Übersichten waren wirklich praktisch.
|