Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
S-DT8.16 ab 2026
#51
Die Stadtbahn ist leider momentan oft die einzige Alternative zur S-Bahn, die hier bei mir auf den Fildern dieses Jahr mindestens 3 Monate nicht direkt nach Stuttgart, da bin ich froh über die U6. Ich will deswegen nicht auf meine Fahrradtouren mit dem DE Ticket verzichten und dafür muss ich nunmal noch zum Hbf. Bin echt froh wenn ich in Zukunft den Fernbahnhof am Flughafen dafür habe dann brauche ich weder Stadtbahn noch die S-Bahn.
Zitieren
#52
(12. 02. 2025, 17:01)Alt-Schmöckwitz schrieb: Fahrräder gehören meiner Meinung nach generell nicht in die Stadtbahn.

Und warum gehören sie nicht in die Stadtbahn? Solange genug Platz ist, warum nicht...
Zitieren
#53
Auch auf die Gefahr hin, daß es OT wird, da wir hier ja im Stadtbahnforum sind: was mich oft am meisten nervt, ist, daß einige einzelnen Hansel sich in der S-Bahn im, nun ja, "Mehrzweckabteil" auf einem Klappsitz niederlassen, obwohl noch genug reguläre Sitzplätze frei wären, und dann auch noch beleidigt oder genervt tun, wenn sie einem anderen Fahrgast mit real vorhandenem Platzbedarf augenscheinlich im Weg sind, so daß er/sie/es dann notgedrungen mitsamt seinem wie auch immer gearteten Vehikel in einen benachbarten Türbereich ausweichen muß, wo es dann nur noch mehr schlecht als recht gegen "Umfälle" gesichert werden kann und allen anderen erst recht im Weg ist.

Ich gehe jede Wette ein, daß dieses Phänomen künftig auch in den DT8.16 mit ihren entsprechend gestalteten Abteilen auftreten wird.

Natürlich streite ich nicht ab, daß Rollstühle o.ä. und Kinderwagen bei so etwas immer Vorrang haben sollten, aber für Koffer gibt es m.M.n. Fußzwischenräume und Gepäckträger, und für "normale" Fahrgäste eben auch die die normalen Sitzplätze in den herkömmlichen Vierergruppen. Da müssen sich die Radfahrer dann doch wohl nicht von ihrem beförderungsvertraglich zugestandenen Recht der Fahradmitnahme (zu bestimmten Zeiten) ständig zurückdrängen lassen. Rücksichtnahme sollte hier bitte nicht zur Einbahnstraße werden, und sie sollte auch nicht dazu mißbraucht werden, um nur anderen Mitmenschen vorzuwerfen, sie würden sie nicht üben.

Sorry, aber das mußte mal raus.
Zitieren
#54
Pencil 
[OT] S-Bahn kann ich ned beurteilen (fahr ich zum Glück wenig mit).
Gibt halt, wie immer zwei Seiten, je nach dem, auf welcher man gerade steht.
Erlebnisberichte mit "Velozipedisten" Rolleyes  (@ Stadtbahn) erspare ich uns lieber...
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle

Zitieren
#55
Irgendwann wird der Stellplatz an den Klappsitzen auch so wegfallen, da es für Klappsitze üblich ist mit fortgeschrittener Lebensdauer auszuleiern und dann dauerhaft nach unten geklappt sind. Soweit ich weiß wird die zugeklappte Position durch einen Federmechanismus im Gelenk ermöglicht und diese Feder leiert nach und nach aus. Meistens klappen diese Sitze dann gleich wieder runter wenn man sie eigentlich oben benötigt. Dazu kommt dann leider auch noch Vandalismus. Da müsste die SSB mehr Augenmerk und Reparaturaufwand investieren.

mfg fox
... wünscht sich, dass die SSB der Hochbahn mal zeigt, wie ÖPNV richtig geht!
Zitieren
#56
Pencil 
... also zumindest bislang funktionieren diese gut.
 Ich bin mir sicher,  die SSB  legt Wert darauf, dass dies auch künftig so bleibt.
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle

Zitieren
#57
(13. 02. 2025, 16:01)FoxMcLoud schrieb: Irgendwann wird der Stellplatz an den Klappsitzen auch so wegfallen, da es für Klappsitze üblich ist mit fortgeschrittener Lebensdauer auszuleiern und dann dauerhaft nach unten geklappt sind. [...] Da müsste die SSB mehr Augenmerk und Reparaturaufwand investieren.

mfg fox

Die SSB hat mittlerweile 60 Züge mit Klappsitzen im Fahrgastraum, ohne dass auffällig viele Sitze defekt wären. Sollte mal ein Sitz nicht mehr selbstständig hoch klappen, wird er umgehend ausgetauscht.
Zitieren
#58
Oh ja, die SSB tragen gut Sorge dafür, dass die Klappsitze zuverlässig beim Hochklappen den Leuten in der Vierergruppe dahinter mit Karacho in den Rücken rumsen. Da kennt man kein Pardon Smile
„Bitte beachten Sie: Dies ist ein Eilzug!“
Zitieren
#59
Ich würde sagen, jahrzehntelange Übung aus aus den Zeiten von GT4 und DoT4 mit ihren Klappbänken im Gelenkteil Wink . Die haben ja eigentlich auch bis zum Schluß immer gut "geklappt", und das auch noch nach wesentlich längerer Einsatzzeit, aber eben wohl auch guter Pflege. Das Problem mit den Rückenrumsern gab es dort zwar nicht, aber für Karacho war in jedem Fall auch gesorgt  Big Grin .
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)
Zitieren
#60
Hallole,

An sich setzte ich mich auch nichtmehr so gerne da hinter den Fahrer. - Ich verschreck da auch immer, und die Druckwälle merkt mein Kreuz auch. - Bleibt nur eins, achtsam zu sein, wenn sich jemand am Klappsitz bewegt, davon aus zu gehe, dass es gleich rumst... - Ein Dämpfer, ähnlich, wie man es beim Türen von Möblen mittlerweile hat, wäre schön, aber ist sicher zu teuer. - Was mir eher an diesen Sitzen auch aufgefallen ist, sie kippeln wie eine Wippe...

Grüßle
AFu
[Bild: 3320-Front-DSO.jpg]
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste