Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
U12 Teilabschnitt Hallschlag - Aubrücke
#91
(01. 12. 2015, 20:38)Micha schrieb: Sichtbeton ? Gefällt ?
- Wär mal eine Umfrage z.B. an der HS Wilhelmsplatz Cannstatt wert.

Und wenn willst du fragen? Und warum am Wilhelmsplatz? Diese Bauwerke(Steg) stammen aus den 80iger Jahren. Du wirst mir doch sicher Recht geben, dass sich seither bei der Gestaltung etwas verändert hat oder?
Zitieren
#92
Die Fahrgäste am Bahnsteig vorort würde ich mal fragen.
Sicher hat sich bei Neubauten etwas verbessert, fragt sich nur, wie die dann in 20 Jahren aussehen.
Aber diese dreckig-grauen Betonteile, nicht nur am Wilhelmsplatz, sind einfach deprimierend.
I muß di Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd >> https://youtu.be/M2JtawugX34
[Bild: stuttgart21xyxyxq4kh6.jpg]
Zitieren
#93
(02. 12. 2015, 11:01)Micha schrieb: Die Fahrgäste am Bahnsteig vorort würde ich mal fragen.
Sicher hat sich bei Neubauten etwas verbessert, fragt sich nur, wie die dann in 20 Jahren aussehen.
Aber diese dreckig-grauen Betonteile, nicht nur am Wilhelmsplatz, sind einfach deprimierend.
Hallo Micha,

du hast sicher Recht. Mit allem was entsteht steigt der Instandhaltungsaufwand. Ich hoffe es gelingt dies den Entscheidungsträgern klar zu machen. Der Zustand am Wilhelmsplatz wird allerdings zum Teil auch von den Nutzern verursacht. Diese Haltestelle ist schon immer ein "Problemfall" da ändern auch andere Materialien nichts. Sichtbeton ist dort aber hauptsächlich bei den Stegen. Diese Bauform war damals eben gewünscht und hat Gefallen gefunden. Ich bin mir nicht sicher ob unser heutiger Geschmack sich mit dem der zukünftigen Nutzer decken wird, aber das ist der Lauf der Zeit.
Zitieren
#94
Bei allen Problemen an und um den Wilhelmsplatz ist der Sichtbeton mit Sicherheit das kleinste. Da wären zuerst die Verkehrssituation und der miserable Zustand der Gleisanlagen zu nennen. Wilhelmsplatz steht aber auf der kurzen Sanierungsliste - und nein, das bedeutet nicht Umbau, sondern nur Erneuerung der Anlagen dort.
Zitieren
#95
(01. 12. 2015, 19:12)snowtrain schrieb: Der Gleisbau im Tunnel Bottroper Straße-Aubrücke beginnt im März:
http://www.ssb-ag.de/files/ver__ffentlichung_von_eu.pdf
Interessant ist u.a. Punkt II.2.1): da kommt bei 2 Losen ein Gleiswechsel rein.
Zitieren
#96
II.2.1 Los 2 klingt wie die künftige Ausfädelung aus der U14 an der Aubrücke.
Zitieren
#97
(03. 12. 2015, 09:08)Mario schrieb:
(01. 12. 2015, 19:12)snowtrain schrieb: Der Gleisbau im Tunnel Bottroper Straße-Aubrücke beginnt im März:
http://www.ssb-ag.de/files/ver__ffentlichung_von_eu.pdf
Interessant ist u.a. Punkt II.2.1): da kommt bei 2 Losen ein Gleiswechsel rein.

Bei Los I handelt es sich um den endgültigen Gleiswechsel nach der Haltestelle Hallschlag. Der prov. Gleiswechsel vor der Haltestelle entfällt, bei Los 2 ist es die Ausschleifung aus der Stammstrecke U14
Zitieren
#98
Am Samstag, dem 13. Februar 2016 darf die Bevölkerung durch den Tunnel Bottroper Straße-Aubrücke schlendern:

http://www.ssb-ag.de/Presse-48-0.html?ID=590

"Am 13. Februar 2016 findet auf der Baustelle der U12 Hallschlag – Aubrücke die Veranstaltung „Tunnelfrei“ statt. Auf den SSB-Tunnelbaustellen markiert sie traditionell den Abschluss der Rohbauarbeiten und Beginn des Gleisbaus."
Zitieren
#99
Am gestrigen 4. Advent sah es zwischen Hallschlag und Aubrücke so aus:

neben den grauen Wänden, welche die Stadtbahn künftig dort flankieren, wurde inzwischen auch eine Lärmschutzwand Richtung Bebauung aufgestellt:

[Bild: 201215-121210blksu6.jpg]

[Bild: 201215-121136b80svd.jpg]

[Bild: 201215-121144b8fszr.jpg]

[Bild: 201215-121740b64suh.jpg]

Derweil hat man unten in Münster nun Erde über die ganze Sache gelegt:

[Bild: 201215-124044bq6si0.jpg]

[Bild: 201215-124254bi4sd1.jpg]

[Bild: 201215-124414bqvsxo.jpg]

[Bild: 201215-124430bu5sq9.jpg]
Zitieren
Hallo snowtrain,

bei den Wänden handelt es sich um Gabionen die noch begrünt werden, so wie es vor der Maßnahme auch war. In ein paar Jahren sind die Körbe eingewachsen und bilden eine grüne Wand.
Peter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste