Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Betriebsstörungen 2015
(16. 03. 2015, 18:52)Öpnv-Freak schrieb: Der heutige Feierabendverkehr hatte wieder einiges zu bieten.

1) gegen 16:30 war der Abschnitt Korntal-Ditzingen gesperrt, Polizeiliche Ermittlungen war der Grund.

Um ca. 16.45 Uhr kam am Feuersee die Durchsage: "S6 nach Schwabstraße heute 30 Minuten später" Big Grin
Zitieren
Bitte beachten :

S4, S5: Bauarbeiten bei Ludwigsburg
Vom 20.03.2015 bis 25.03.2015
Aufgrund von Gleisarbeiten bei Ludwigsburg, kommt auf der Linie S4 und S5 zu Verspätungen in beiden Richtungen.
Die Linie S4 verkehrt mit einer Verspätung von 2-5 Minuten.
Die Linie S5 verkehrt mit einer Verspätungen von 3-10 Minuten.
Zitieren
langsam wird es wohl üblich, das bei der S-Bahn Störungen mehrere Tage dauern.
neben S4+S5 hat es nun auch die Linien S1,S2 und S3 erwischt.

Wegen einer Weichenstörung Seit ca 13:10 ist die Strecke zwischen Vaihingen und Schwabstraße in Richtung Schwabstraße gesperrt.
Es kommt zu folgenden Einschränkungen im S-Bahnverkehr: Die Linie S1 wird in Richtung Plochingen umgeleitet und hält in Stuttgart Hauptbahnhof (oben, Gleis 3/4) - ohne Halt zwischen Vaihingen und Hauptbahnhof.
Die Linie S2 wird in Richtung Schorndorf umgeleitet und hält in Stuttgart Hauptbahnhof (oben, Gleis 3/4) - ohne Halt zwischen Vaihingen und Stuttgart Hauptbahnhof.
Die Linie S3 verkehrt nur zwischen Backnang und Bad Cannstatt (Gleis 2). In Bad Cannstatt Umstieg auf S1 oder S2 bzw. die Stadtbahnlinien U1 / U2 vom Wilhelmsplatz in Richtung Stadtzentrum.
In Richtung Herrenberg und Filderstadt verkehren die Linien S1 und S2 planmäßig.
Störungsende ist vsl. der 26.03.15, Betriebsbeginn.

Verstärker entfallen wohl auch alle auf S1-S3, wobei sehr Fahrgast orientiert ist das auch nicht, könnten die Verstärker nicht wenigstens von Cannstatt kommend bis HBF (oben) oder gar Schwabstr. fahren ?
Zitieren
Das mit den Verstärkern bis Hbf(oben) oder Schwabstraße dürfte nicht gehen.

Zu den Zeiten, zu denen die Verstärker fahren geht es auch im Hbf(oben) zu "wie in Stuttgart auf dem Hauptbahnhof" - sprich: die RE/RB/IC/ICE fahren mit Zwischentakt und brauchen ihre Gleise daher selber.
Bei Schwabstraße als Endbahnhof dürfte das Problem sein, dass die in der richtigen Reihenfolge durch die Schleife fahren müssen weil sonst auch der Takt auf den anderen Linien durcheinander kommen würde (von den Dienstplänen der Lokführer ganz zu schweigen). Ganz besonderes Problem bei der aktuellen Störung ist dabei, dass die Linien S4 und S5 derzeit wegen Bauarbeiten mit "planmäßiger Verspätung" in Stuttgart ankommen.
Zitieren
So langsam aber sicher wird die S-Bahn in Stuttgart bald unbenutzbar. Wirklich schade, dass man ein eigentlich in den Anfängen beliebtes Verkehrsmittel immer weiter herunter wirtschaftet.
Zitieren
(24. 03. 2015, 18:57)Trainspotter D schrieb: Das mit den Verstärkern bis Hbf(oben) oder Schwabstraße dürfte nicht gehen.

Dürfte nicht gehen? In Stuttgart geht scheinbar so einiges nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man am Hbf. oben wirklich alle Gleise für die Regional- und Fernzüge benötigt. Da wäre sicherlich das eine oder andere Gleis frei. Es ist alles eine Frage der Koordination. Ich frage mich, wie das sein wird, wenn der neue Tiefbahnhof irgendwann in Betrieb geht. Dort gibt es dann nur eine handvolle Gleise.

Zitieren
Und genau das zeigt wie hirnrissig 8 Gleise sind. Aber das ist ein anderes Thema
Zitieren
Na, wenn etwas hirnrissig war, dann Züge über Hbf oben zu schicken. Die Haltestellen Österfeld und Universität waren gar nicht erreichbar, stattdessen wurden die Leute zum Hbf gekarrt, damit sie anschließend stadtauswärts zurückfahren. Da ist es ja fast sinnvoller, die Leute via 92 von Rotebühlplatz über Leonberg zur Uni zu fahren. Ob nun 16 Stumpfgleise oder 8 Durchgangsgleise macht da keinen Unterschied.

Die SSB trägt da die gleiche Schuld. Anstatt dass mal eben eine Sonderlinie Universität-Waldeck-Heslach gefahren wird, 1 Gelenkzug, diskutieren die zuständigen Krawatten-Affen, wie schnell man einen Ausschuss zur Ermittlung des Bedarfs einberufen kann. Fahrzeuge da, Fahrer da, Leitstelle bereit - einzig die Krawatten-Entscheider sitzen in der Kantine und wollen beim Vollfressen nicht gestört werden. Leicht gereizt.

Die Bahn braucht mal ein aktualisiertes Notfallkonzept, und nicht diese 30 Jahre alte Hirnlos-Alles-Über-Gäu-Und-Hbf-Oben Affentheater. Und wenn wirklich alle immer ausschließlich zum Hauptbahnhof fahren, ja warum schicken wir dann jeden verdammten Zug über die Tunnelstrecke. Ich will endlich ein Konzept haben, bei dem die Bahn eine Störung zwischen Vaihingen und Stadtmitte meldet und der ZFD in BP6 rollt automatisch los, ohne die Schmatzorgien diverse stören zu müssen.

Und jetzt geht's mir besser.
Zitieren
Und sehr sinnvoll wäre es, endlich mal den Westbahnhof zu reaktivieren.
I muß di Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd >> https://youtu.be/M2JtawugX34
[Bild: stuttgart21xyxyxq4kh6.jpg]
Zitieren
Ich habe ja schon mehrfach gesagt: auch im Regelbetrieb eine der sechs Linien nicht durch den Tunnel schicken sondern obenrum. Und natürlich mit Reaktivierung vom Westbahnhof, aber darum geht es eigentlich garnicht so sehr. Vor allem dürfte es der Pünktlichkeit der anderen fünf Linien dienen wenn der Tunnel etwas entlastet wird.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste