Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Betriebsstörungen 2015
(28. 02. 2015, 19:48)Sebastian590 schrieb:
(28. 02. 2015, 19:33)Martin77 schrieb: SEV gab es scheinbar nicht.

Es gab einen SEV. 1 Bus vom S1E wurde abgezogen und Pendelte zwischen Esslingen und Plochingen

Der muss aber einige Zeit später erst gefahren sein. Als ein S1E aus Bad Cannstatt ankam, wollten die wartenden Leute den Bus stürmen. Irgendwo war das auch verständlich, schließlich stand dort auch "Schienenersatzverkehr" dran. Smile Aber er machte mit Knurren die Türe zu und rauschte ab, um ein paar Minütchen Pause zu machen, bevor er wieder nach Bad Cannstatt aufbrach.

(28. 02. 2015, 20:58)mr-it schrieb: Also ich der sich in Esslingen auskennt konnte mit dem Hinweis "SEV fährt vom Bahnhofsvorplatz" nichts anfangen. Die SEV Station muss man erstmal finden und einen Fahrplan gab es nicht.

Oh, ich wüßte in der Tat nicht, wo der Bus abfährt. Wo hielt er denn überhaupt?

(28. 02. 2015, 20:58)mr-it schrieb: Aber nett das der VVS auf die Linie 140 verweist Big Grin
(Wer nicht weis warum ich grinse der kann sich mal den Fahrplan anschauen)

Eine wahre Glanzleistung der VVS. Kennen sie ihre eigenen Linien und Fahrpläne nicht? Da kann man nur den Kopf schütteln...
Zitieren
Zum SEV:
- Finde erstmal einen Fahrer der sich da unten auskennt. Der SEV wurde nämlich vom Depot Böblingen gefahren. Und wenn der in Bad Cannstatt steht dauert das natürlich bis der in Esslingen ist.
- Der Fahrer vom S1E hat ja seinen Fahrplan. Recht hat er einerseits. Er darf ja nicht einfach ohne Auftag nach Plochingen fahren. Auch allein wegen der Versicherung.
- Wo der SEV der DB in Esslingen hält wüsste ich spontan auch nicht. Denke mal da wo der 118/131 hält.
- Auf den 140 zu Verweisen ist natürlich eine Frechheit. Der letzte fährt ja um 13:50 nach Plochingen. Und um 13:15 ab Plochingen. Da hat sich der VVS ein Eigentor geschossen.
Zitieren
Ich denke das ein kurzfristiger SEV kaum Wirtschaftlich möglich ist. Man müsste ja soviel Busse und Fahrer entlang der Strecken vorhalten. In den meisten Fällen dauert es sowieso recht lange bis man einen SEV überhaupt veranlasst. Bis dann die Busse da sind, die die meisten Fahrgäste sowieso nicht finden weil kein Fahrplan da ist, ist die Störung fast schon wieder rum.

Was ist also die Alternative? Taxis anbieten? Wie viel Taxis benötigt man um die ganzen Menschen weiter zu bringen? Selbst wenn die nur zwischen Esslingen und Plochingen pendeln sind das pro Richtung 20 Minuten. Dann ist die Frage ob die Leute in der Lage sind selber Fahrgemeinschaften zu bilden damit die Taxen nicht nur mit einem Fahrgast besetzt sind?

Ich denke man muss eher daran arbeiten die Strecken wieder schnell frei zu bekommen.
Zitieren
(01. 03. 2015, 11:07)mr-it schrieb: Ich denke das ein kurzfristiger SEV kaum Wirtschaftlich möglich ist.

Das hat mit wirtschaftlich nichts zu tun. Das Unternehmen ist verpflichtet, seinen Auftrag, für den der Kunde bezahlt hat, zu erfüllen. Erstmal egal wie und zu welchen Kosten.
Im Nachgang darf es die Kosten dann gerne beim Verursacher einfordern. Blöd, wenn man wegen mangelnder Wartung der Anlagen selber der Verursacher war - aber damit mangelnde Wartung eben nicht billiger kommt als ordentliche Wartung der Anlagen hat das Unternehmen eben dafür zu sorgen - egal zu welchen Kosten.

Sollte es künftig häufiger passieren, daß die Bahn ihren Pflichten beim SEV nicht nachkommt, dann können wir nur darauf waren, wie die Fahrgastrechte weiter verschärft werden, und dann ist das Gejammer über die hohen Kosten gegenüber anderen Verkehrsträgern wieder unendlich. Aber da sage ich dann nur "selber schuld".

(01. 03. 2015, 11:07)mr-it schrieb: Man müsste ja soviel Busse und Fahrer entlang der Strecken vorhalten.

Muß man nicht. Es gibt genug Busunternehmen, die gegen Geld Busse und Fahrer zur Verfügung stellen. Außer morgens m Schülerverkehr sind immer genug Busse da. Und Personal geht auch - ich kenne Leute, die sitzen in der Verwaltung und haben trotzdem einen Busschein. Nur bei SEV für die gehen die raus und fahren, sonst nicht. Dann ist die Verwaltung halt ein paar Stunden leer.

(01. 03. 2015, 11:07)mr-it schrieb: In den meisten Fällen dauert es sowieso recht lange bis man einen SEV überhaupt veranlasst. Bis dann die Busse da sind, die die meisten Fahrgäste sowieso nicht finden weil kein Fahrplan da ist, ist die Störung fast schon wieder rum.

Schön, daß Du vorher weißt, wie lange die Störung dauern wird. Du solltest Dich bei der DB bewerben, sie können solche Leute bestimmt gebrauchen.
Bei der SSB gehen immer sofort Ersatzbusse raus, weil nicht absehbar ist, wie lange es geht. Kann sein, daß die dann schon wieder umdrehen, bevor sie überhaupt am Einsatzort sind. Aber schickt man die erst los, wenn man merkt, daß es doch länger dauert, dann hat man erst recht ein Problem.

Und daß die Fahrgäste nicht wissen, wo der Ersatzbus fährt, ist das ureigenste Problem der DB, welches die DB zu lösen hat. Aber ich kann Dir sagen, unlösbar ist es nicht - zumindest nicht, wenn man sich nicht wie die DB anstellt.

(01. 03. 2015, 11:07)mr-it schrieb: Ich denke man muss eher daran arbeiten die Strecken wieder schnell frei zu bekommen.

Das macht parallel zum SEV eine andere Abteilung.
Zitieren
Man kann sich ja auch hier mal Hamburg anschauen - die VHH hat über den ganzen Tag verteilt "Verstärkerbusse" an den Knotenpunkten stehen - sobald irgendwo eine Störung oder ein voller Bus auftaucht wird dieser eingesetzt. Auch die Hochbahn hat solche Fahrzeug- und Fahrerreserven. So habe ich schon erlebt, dass die S-Bahn wegen eines Selbstmordes nicht mehr fuhr und innerhalb von 10 Minuten ein laufender S-Bahn-Ersatzverkehr mit Bussen unterwegs war. Wenn man es will, dann geht es auch Smile
Mit freundlichen Grüßen

Felix
Zitieren
Ist mir alles durchaus bewusst, nur hat sich bis heute in der Hinsicht nichts verbessert. Daher glaube ich auch nicht das sich da was tut.

Ich habe nunmal festgestellt das sich die Ersatzbusse der DB erst dann blicken lassen, wenn die Störung fast schon wieder vorbei ist.
Zitieren
(01. 03. 2015, 09:46)Sebastian590 schrieb: Zum SEV:
- Finde erstmal einen Fahrer der sich da unten auskennt. Der SEV wurde nämlich vom Depot Böblingen gefahren. Und wenn der in Bad Cannstatt steht dauert das natürlich bis der in Esslingen ist.
- Der Fahrer vom S1E hat ja seinen Fahrplan. Recht hat er einerseits. Er darf ja nicht einfach ohne Auftag nach Plochingen fahren. Auch allein wegen der Versicherung.
- Wo der SEV der DB in Esslingen hält wüsste ich spontan auch nicht. Denke mal da wo der 118/131 hält.

Dagegen ist ja auch nichts zu sagen, denn der Fahrer hat ja schließlich seinen eigenen Fahrplan und er hält sich solange daran, bis er eben eine andere Anweisung von oben erhält. Es war einfach nur amüsant zu sehen, wie eben eine große Horde auf diesen Bus stürmte und vorallem die langen Gesichter und die Blicke, als der Bus einfach wegfuhr. Big Grin Einfach köstlich! Big Grin

Gibt es am Wochenende eigentlich jemanden, der das ganze Geschehen ein wenig beobachtet und entsprechend koordinieren kann oder sind die Damen und Herren aus den Büros am Wochenende daheim?

Das Problem an der ganzen Sache ist, dass am Wochenende einfach zu wenige Fahrzeuge im Einsatz sind und einen Bereitschaftsdienst gibt es so nun nicht wirklich.

Die Fahrzeuge aus Böblingen zu holen, wäre ja Quatsch. Einen Wagen könnte man vom S1E zur Unterstützung abziehen, aber ansonsten müsste hier Kirchheim reagieren.

Andererseits könnten hier wirklich auch Privatfirmen kurzfristig einspringen. Ich denke da an Schlienz, Schefenacker oder sogar die SVE selbst.

Zitieren
Am besten nehmen die VanHools bis Oberesslingen richtig Anlauf rollen dann nach Plochingen Big Grin

Glaube man sollte vom Grundsatz "kein paralleler Linienbetrieb zu S-Bahn abkommen. Der 140 könnte denke ich durchaus im Stundentakt verkehren. Und auch andere S-Bahn angrenzende Linien kann ich mir vorstellen.
Zitieren
(01. 03. 2015, 21:11)mr-it schrieb: Am besten nehmen die VanHools bis Oberesslingen richtig Anlauf rollen dann nach Plochingen Big Grin

Diese Klapperkisten? Die kommen schon so kaum voran und wenn die Van Hools dann auch noch die ganzen Fahrgäste der S-Bahn aufnehmen sollen, dann machen die gleich die Grätsche. Wie sollen die nach Plochingen kommen? Big Grin Anlauf? Welchen Anlauf denn? Oder rollen die dann die Weinberge hinunter, denn den Hilfsmotor kannst du vergessen. Da ist man zu Fuß schneller in Plochingen. Big Grin Ich hoffe mal, dass sie irgendwann verschrottet werden.

Zitieren
Man sieht es ja an der Buslinie 227 von Schorndorf nach Waiblingen. Wie schlecht die Gemeinden da angeschlossen sind durch den Bus. Alles auf die S-Bahn fixiert. Den 389 (Backnang - WN hat man schon vor 2 oder Drei Jahren still und heimlich eingestellt. So Orte wie Hartmannsweiler glotzen da blöd aus der Wäsche.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste