Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
S21 kommt 100%ig !!!
#61
(14. 02. 2010, 22:48)glx schrieb: Das ist wiederlegt, siehe oben

Es hat mir noch keiner einen Fahrplan von Karlsruher zeigen können, der diese Aussage widerlegt. Es gibt hier lediglich vereinzelte schwammige Kommentare ohne fundierte Grundlage. Nicht vergessen: Von Karlsruhe nach Rastatt gibt es vier Gleise. Es bleibt dabei: Es gibt in Europa keinen Fahrplan im 2 - Minutentakt.

(14. 02. 2010, 22:48)glx schrieb: Wer hat dier denn dieses Mächen erzählt. Der RE nach KA fährt über LB also muss man sich nur bis zum Beginn der SFS das Gleis teilen. Wenn man die abzweigung noch vor :12/:42 (dann hat man noch 6min Verspätungspuffer) erreicht, dann ist ohne Probleme ein Gleiswechselbetrieb möglich....

Zunächst: Der IRE nach Karlsruhe fährt nie über Ludwigsburg. Weiters gibt es noch den TGV, der auch nicht über Ludwigsburg fährt. Und der o.g. Zug nach Heidelberg über Bruchsal fährt ebenfalls meist direkt. Aber das sind ja alles Kleinigkeiten, über die man sich keine Gedanken machen muss, da man ja als K21 - Fan ohnehin Gutmensch ist....

Nach o.g. Video würde der RE nach Karlsruhe um :04 abfahren, der nächste Gegenzug aus Richtung Ludwigsburg kommt dann um :19 an. Die Fahrt nach Abzw. Zuffenhausen dauert 6 Min., in der Gegenrichtung 7 Min., das sind insgesamt 13 Min. Bleibt ein Verspätungspuffer von ganzen 2 Minuten. Verstärkerzüge im Berufsverkehr können dann auch nicht mehr fahren.
(14. 02. 2010, 22:48)glx schrieb: Dieser Zug dient nur der besseren Anbindung des Flughafens, einer nach S21-Theorie wichtigsten Bahnhöfe in BaWü. Von mir aus könnte dieser Zug auch komplett entfallen und durch den heutigen IRE ersetzt werden.
Kann er eben nicht, denn auf die Direkttrasse passt er nicht mehr drauf. Dort fährt nämlich zur gleichen Zeit noch ein Zug nach Tübingen. Außerdem bedeutet Deine Aussage: Zwischen Hbf. und Flughafen befördert dieser Zug nur heiße Luft: TOLL!

Da sieht man einfach, was K21 ist: Eine Lachnummer.
Das erste Projekt, wo sich Bürger ernsthaft für eine in jeder Hinsich schlechtere Lösung einsetzen.

Holger
#62
(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Es hat mir noch keiner einen Fahrplan von Karlsruher zeigen können, der diese Aussage widerlegt.

Kuck dir einfach mal den Fahrplan der S4 im Bereich Bretten an.

(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Nicht vergessen: Von Karlsruhe nach Rastatt gibt es vier Gleise.

Im besprochenen Abschnitt (bei Bretten) gibt es nur 1 Gleis.

(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Zunächst: Der IRE nach Karlsruhe fährt nie über Ludwigsburg.

Was ist der Unterschied zwischen RE und IRE?
Gibts nämlich beide. Und der IRE fährt heute im Plan des IC.

(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Und der o.g. Zug nach Heidelberg über Bruchsal fährt ebenfalls meist direkt.

Blödsinn.
Der fährt IMMER über LB.

(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Kann er eben nicht, denn auf die Direkttrasse passt er nicht mehr drauf.

Doch, um :04 könnte er fahren, Gleiswechselbetrieb vorrausgesetzt.

(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Außerdem bedeutet Deine Aussage: Zwischen Hbf. und Flughafen befördert dieser Zug nur heiße Luft: TOLL!

Da ja die S21-Jünger angeben das jeder zum Flughafen will würde dieser Zug alle Leute aus den anderen Zügen zum Flughafen befördern.
#63
(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Es bleibt dabei: Es gibt in Europa keinen Fahrplan im 2 - Minutentakt.

Stimmt, das was täglich zwischen Schwabstraße und Hbf passiert, ist alles nur Einbildung, und ich träume nur, dass die Nordlinien immer 2 Minuten auf die Südlinien folgen, und das auf beide Richtungen gerechnet ca. 400 mal am Tag...

Grüßle
henchen2410
Joshua: A strange game. The only winning move is not to play.
#64
Hallo!

Das ist so nicht ganz korrekt. Auf der Stammstrecke besteht maximal ein 2/3Minuten Takt. Das ist das Maximale, was mit der Signaltechnik zu stemmen ist. Die eine Minute, die da zusätzlich mit drin ist, dient als Puffer. Es ist utopisch, zu glauben, eine S-Bahn packt es, inklusive Einfahren in den Bahnhof, abbremsen, abfertigen und aus dem Bahnhof heraus beschleunigen, den jeweiligen Blockabschnitt für maximal 2 Minuten zu belegen. Das funktioniert auch in München nicht, wo man LZB hat, mit zusätzlichen Abfertigern an den Bahnsteigen, die die Fahrgäste mit "Zusteigen bitte - zurückbleiben bitte" vergeblich anzufeuern versuchen. In München ist tatsächlich der 2-Minuten-Takt dank LZB _theoretisch_ möglich. Praktisch geschieht aber, dass die S-Bahn München teilweise katastrophal verspätet ist. Wollen wir das tatsächlich auf der Fernbahn?

Danke S21, dass wir es nicht so machen.

Grüße!

Bastian
#65
(15. 02. 2010, 11:45)Weinberg_61er schrieb: Wollen wir das tatsächlich auf der Fernbahn?

Auf der Fernbahn steigen die Leute am Hbf ein, dann hat man kein Fahrgastwechsel mehr, und nach dem Abzweig in Zuffenhausen hat sich die Sache eh erledigt, man hätte diesen 2-min Abstand also nur zwischen Hbf und Zuffenhausen, ohne Fahrgastwechsel und mit LZB, ich denke, das wäre kein problem, wenn man es in Stuttgart auch ohen LZB und mit Fahrgastwechsel "einigermaßen" hinbekommt!

Dies sind übrigens alles keine Argumente für und oder gegen Stuttgart 21/K21, denn den ITF bekäme man mit einigem Verbiegen und vielen Durchbindungen auch mit S21 hin, wenn man einige Umstiege nach Cannstatt auslagert.

Grüßle
henchen2410
Joshua: A strange game. The only winning move is not to play.
#66
(15. 02. 2010, 10:17)henchen2410 schrieb: Stimmt, das was täglich zwischen Schwabstraße und Hbf passiert, ist alles nur Einbildung, und ich träume nur, dass die Nordlinien immer 2 Minuten auf die Südlinien folgen, und das auf beide Richtungen gerechnet ca. 400 mal am Tag...
Also es fahren 6 Linien im 15 Minuten Takt, das ergibt wie schon von anderer Person erwähnt einen 2/3-Minutentakt.

Aber abgesehen davon gibt es diesen dichten Takt maximal 3 Stunden lang am Stück (Nachmittag - Vormittags nur 2h).
Ich komme da nur auf 24 Züge pro Stunde, also maximal 72 Züge in Folge. In Summe (Morgens und Abends) sind wir dann bei 120 Zügen - noch weit weg von 400.

Und wenn du das täglich (wie ich neuerdings auch) erlebst, weißt du auch, dass nahzu kein Zug pünktlich abfährt, sondern nahezu JEDER Zug 5 Minuten verspätet fährt - also jeder Puffer ist schon voll ausgenützt. Wird die 6 Minutenverspätung überschritten, wird unmittelbar ein Zug der S4 bis S6 herausgenommen und endet dann im Hbf oben oder gar in Feuerbach (wenn grad oben mal keine Gleise frei sind) um über die enstehende Toleranz-Lücke wieder unter die 6 Min Verspätung zu kommen. Wenn dies nicht genügt fahren zusätzlich Züge der S1 bis S3 über die Gäubahn. Und dieses Verfahren geschiet auch nahezu täglich.

Jetzt kommt mal noch der Gleiswechselbetrieb dazu - und ihr glaubt wirklich das soll noch funktionieren...
#67
Jetzt mal alle etwas halblang, die S-Bahn ist nicht vergleichbar, da
1.) die S-Bahn in diesem 2'30"-Takt auch noch den Halt an den Stationen hat (wie lange dauert der? 60"? Damit wären wir also "fahrend" bei 90"-Takt) und
2.) der Takt bei der S-Bahn in der HVZ über mehrere Stunden durchgängig ist. Im FV dagegen geht es um einzelne Züge in diesem Abstand, d.h. darum, was real im Blockabstand geht.

Wird hier der Unterschied zwischen Taktverkehr und einzelnem Blockabstand denn absichtlich mißverstanden?
Es tut mir leid, aber jedem, der diesen Unterschied nicht versteht, kann ich in dieser Diskussion entweder nicht ernst nehmen oder muß ihm absichtliche Fehlinformationen unterstellen.

Was reale Beispiele für kurze Abstände im Fernverkehr angeht: jeder Entlastungszug, der von der DB gefahren wird. Die soll es sogar heutzutage noch geben, die stehen nur nicht im Kursbuch.
#68
Hi!

(15. 02. 2010, 00:19)glx schrieb:
(15. 02. 2010, 00:06)Holger2 schrieb: Kann er eben nicht, denn auf die Direkttrasse passt er nicht mehr drauf.

Doch, um :04 könnte er fahren, Gleiswechselbetrieb vorrausgesetzt.

Abgesehen davon, dass es den Gleiswechselbetrieb nicht mehr gibt, ist es auf diesem Abschnitt praxisfern (wegen der hohen Zugdichte) ein Fahren entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung zur Beschleunigung des Betriebes anzuordnen... So wie du es beschreibst, planmäßig, ist es sogar gar nicht möglich (Fahrt auf dem Gegengleis ist eine Abweichung vom Regelbetrieb, die lässt sich nicht planen!) . Du kannst keine Trasse schon im Voraus auf dem Gegengleis konstruieren. Bei einer zweigleisigen Strecke gibt es nun mal die Strecke von A nach B und von B nach A und alle Trassen von A nach B werden auch auf die Strecke A - B gelegt und andersrum. Damit würdest du ein riesengroßen Kauderwelsch schaffen, vor allem unter Blickpunkten der Fahrdienstleitertätigkeiten. Stelle mir aber auch den Eintrag im Fahrplan witzig vor: Taste GW betätigen: Zug fährt planmäßig im Gegengleis Tongue.

Also kurzum: Als theoretische Zahlenspielerei ist dies möglich, mit Blickpunkt auf den Betriebsdienst nicht. Und das ist auch gut so.

Grüße!

Lennart
#69
(15. 02. 2010, 18:19)br101 schrieb: Du kannst keine Trasse schon im Voraus auf dem Gegengleis konstruieren. Bei einer zweigleisigen Strecke gibt es nun mal die Strecke von A nach B und von B nach A und alle Trassen von A nach B werden auch auf die Strecke A - B gelegt und andersrum. Damit würdest du ein riesengroßen Kauderwelsch schaffen, vor allem unter Blickpunkten der Fahrdienstleitertätigkeiten. Stelle mir aber auch den Eintrag im Fahrplan witzig vor: Taste GW betätigen: Zug fährt planmäßig im Gegengleis

Da das von mir beschriebenene bei 100erten von eingleisigen Strecken recht problemlos funktioniert könnte man auch hergehen und die Strecke HBF - Zuffenhausen als 2 1-gleisige (Fernbahn) und 1 2-gleisige Strecke (S-Bahn) ausweißen.
Da ja bei dieses hypothetischen ITF-Knoten im Zeitraum :00-:15 und :30-:45 alle züge von Stuttgart wegführen und im Zeitraum :15-:30 und :45-:60 alle Züge auf Stuttgart zufahren würden, wäre abschnittsweiße ein solcher Betrieb möglich. Sollte sich herausstellen das man da noch platzreserven braucht dann könnte man ab Feuerbach recht günstig ein 3. Gleis für die Fernbahn bauen (als Ferderweg für Verspätungen).
#70
(16. 02. 2010, 10:22)glx schrieb: Da das von mir beschriebenene bei 100erten von eingleisigen Strecken recht problemlos funktioniert könnte man auch hergehen und die Strecke HBF - Zuffenhausen als 2 1-gleisige (Fernbahn) und 1 2-gleisige Strecke (S-Bahn) ausweisen.
Hat man nicht auch deswegen letztes Jahr bei der S-Bahn auf dem "falschen" Gleis zwischen Hbf. und Zuffenhausen (für "echten GWB?) neue Signale aufgestellt?
Und tschüs!
Torsten (TS, Gleis 461)

"No one wins. One side just loses more slowly." (Detective Roland Pryzbylewski, "The Wire")


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste