06. 08. 2025, 08:49
(05. 08. 2025, 22:41)Holger2 schrieb:(05. 08. 2025, 17:12)ReplicaOfLife schrieb: Eine Soda-Brücke steht ohne Anbindung "so da". Diese Brücke ist vierfach an das umliegende Wegenetz angeschlossen.
Die Brücke erspart zwei Fußgängerampeln und einen Z-Überweg und ermöglicht die sichere Querung der Kaltentaler Abfahrt. Auf einem Schulweg.
Noch dazu kommt man damit ohne Treppen von einer Seite auf die andere (von der Fauststraße zur Haeberlinstraße). Wer keine Treppen nutzen kann oder will, spart damit rund einen halben Kilometer. Nicht umsonst wird auch der Fahrradverkehr da drüber geleitet.
Alles in allem also das blanke Gegenteil von überflüssig, vielmehr sinnvolle Infrastruktur, die vielen das Leben erleichtert.
Also eine vierfach angebundene Sodabrücke.
Ich kenne tatsächlich viele Schüler in Stuttgart persönlich, die drei- bis vierspurige Straßen mittels Ampel überqueren müssen, nicht nur eine zweispurige Nebenstraße wie hier: Die Kaltentaler Abfahrt war tatsächlich eine viel befahrene Ausfallstraße, zu dem Zeitpunkt, als die Brücke erstmalig gebaut wurde. Heute ist sie das nicht mehr.
Richtig ist, dass es auf der einen Seite der Brücke derzeit nur eine Treppe gibt. Ich behaupte jedoch, es wäre um einiges günstiger gewesen, die Treppe durch eine Rampe zu ersetzen, als eine neue Brücke zu bauen.
Also alles in allem überflüssig wie ein Kropf, und sinnlose Infrastruktur, die leider praktisch niemandem das Leben erleichtert.
Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch ist eine Sodabrücke eine nicht angebundene und damit nicht nutzbare Brücke. Ob eine Brücke als nützlich empfunden wird hat damit nichts zu tun, solange die Brücke nutzbar ist.
Eine vierfach angebundene Sodabrücke wäre in etwa soetwas wie ein kabelgebundenes W-Lan-System.