Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sperrung der Stammstrecke in den Sommerferien 2021 - 2023
(20. 08. 2021, 21:05)metalhead schrieb:
(20. 08. 2021, 13:28)dt8.de schrieb: Die Kurvenradien der Panoramabahn sind allerdings weiter als der Kurvenradius der Wendeschleife. Sollte der 430 dann auch nicht in der Lage sein, dauerhaft die Wendeschleife zu befahren? Regulär gibt es da ja auch nicht allzuviele Fahrten, so dass das bislang nicht aufgefallen ist?
Warum macht es anderen Fahrzeugen nichts aus? Die Hamsterbacken kommen auch viel über die Panoramabahn, da gibt es ja scheinbar keine Auffälligkeiten.
So ganz bin ich mir da noch nicht sicher, ob das die wirkliche Ursache ist. Ich erinnere an 1993 und es ist auffällig, dass die S7 in NRW seit kurzem genau dieselben Probleme mit überhöhten Radsatzverschleiß hat, ohne dass diese über die Panoramabahn fährt. Wenn das mit der S7 nicht wäre, könnte ich mir das vorstellen, aber so ist das doch irgendwie zu starker Zufall. Eher mehrere Faktoren? Neues Fett zusammen mit Panoramabahn?

Die Wendeschleife ist kaum mit der Panoramabahn vergleichbar, weil sehr viel geringere Geschwindigkeiten gefahren werden. Damit ist auch die Belastung wesentlich geringer.

Das lässt sich so allgemein nicht sagen, u.U. kann der Verschleiß bei langsamer Geschwindigkeit sogar höher sein.

(20. 08. 2021, 21:05)metalhead schrieb: Dass das bei anderen Zügen nicht aufgefallen ist, erstaunt mich auch. Die sind zwar anteilig weniger dort unterwegs, allerdings über wesentlich längere Zeiträume. Vielleicht hat man den Verschleiß dort im Zusammenhang vielen engen Kurven der Gesamtstrecke gesehen.

Das wäre gerade bei den Hamstern interessant zu wissen, denn die sind dort ja auch viel unterwegs. In vor-S-Bahn-Zeiten waren die 427 zeitweise sogar ausschließlich auf Stuttgart-Böblingen unterwegs, ebenso wie die in Stuttgart beheimateten 141-er.

(20. 08. 2021, 21:05)metalhead schrieb: Bleibt also eigentlich nur ein konstruktiver Fehler an den 430ern. Oder, unwahrscheinlicher, ein Fehler an der Strecke, den es noch nicht so lange gibt.

Auch letzteres ist nicht auszuschließen, dürfte die Instandhaltung doch wegen des zu erwartenden Endes doch sehr auf das Minimum reduziert sein.

(20. 08. 2021, 21:05)metalhead schrieb: Mit Fett kann es nicht zusammenhängen, denn das würde eher zu geringerem Verschleiß führen.

Kann es, 1993 war es genau das. Da hatte das damals neue Fett eine andere Zusammensetzung, welche zu höherem Verschleiß als das vorherige Fett geführt hat, was zum Schluß zu einer Entgleisung in der Schleife Schwabstraße geführt hatte.

In NRW wird derzeit über einen Zusammenhang mit dem Fett spekuliert, warum sollte nicht die DB denselben Lieferanten haben?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sperrung der Stammstrecke in den Sommerferien 2021 - 2023 - von dt8.de - 20. 08. 2021, 22:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste