Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grün anfordern
#9
Hallo,

Stadtbahner schrieb:Das ist ein sogenanntes Bake-Funk-System. Der Bus fährt an so einer Bake vorbei und sendet ein Signal. Dieses Signal wird an die Ampel weitergeleitet, das "A" erscheint und der Bus wird im nächsten Umlauf bevorrechtigt. Nachdem der Bus die Ampel passiert hat, sendet er wieder ein Signal und die Ampel schaltet wieder in den normalen Umlauf. Es ist aber ein auslaufendes Modell. Jetzt geht es meist über GPS, wobei die Funktionsweise die gleiche ist.

Von der Funktion her zwar ähnlich, aber nicht korrekt, weder für das alte noch für das neue System.

Die Baken im alten Systen (die Kästchen mit den roten Scheiben) - IRIS (InfraRot-Information-System) - funktionieren erstmal nicht mit Funk, sondern mit Infrarotstrahlen, ähnlich wie die Fernbedienung am Fernseher. Daher kann ein Signal nur bei der Vorbeifahrt an einer Bake gesendet/empfangen werden. Funk kommt an dieser Stelle erstmal nicht ins Spiel.

Der Funk kommt für die RBL-Ortsbestimmung dazu: bei der Vorbeifahrt an einer solchen Bake wird der Standort genau synchronisiert. Anschließend sendet der Bordrechner laufend die (seit dieser Bake?) gefahrenen Meter über Funk an das RBL, so daß das System den genauen Standort des Fahrzeugs kennt und daraus über Fahrplanvergleich die Verspätungsanzeige und die Haltestellenanzeigen steuert.

Mein Wissensstand über das neue RBL: das Fahrzeug bestimmt über GPS seinen Standort und hat im Bordrechner die Ampeln hinterlegt, so daß das Fahrzeug abhängig von seinem Standort die entsprechenden Ampeln über Funk ansteuert. Kennt es eine Ampel nicht, weil diese nicht im Fahrzeug hinterlegt ist - Pech gehabt. Beim IRIS war das anders...

Stadtbahner schrieb:Bei der Stadtbahn ist es etwas anders. Da liegen die Kontakte zwischen den Gleisen und es geht über das Gewicht der Bahn. Das sind diese uminösen Platten, welche ab und zu im Gleis liegen.

Ups, gaaanz falsch. Das hat mit dem Gewicht gar nichts zu tun. Das sind Induktionsschleifen, die ein kleines Magnetfeld erzeugen. Beim überfahren durch ein Fahrzeug ändert sich durch die Eisenmasse (-> was wohl zur Verwechslung mit dem Gewicht geführt hat) des Fahrzeugs das Magnetfeld, was über die Veränderungs des Stroms in der Induktionsschleife gemessen wird und somit die Ampelschaltung auslöst.
Kontaktschleifen vor Ampeln funktionieren genauso, sind aber in den Asphalt eingelassen statt in den flachen gelben Platten im Gleis zu liegen.

Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Grün anfordern - von U16 - 14. 09. 2008, 18:34
RE: Grün anfordern - von DasBa - 14. 09. 2008, 19:38
RE: Grün anfordern - von mr-it - 14. 09. 2008, 19:43
RE: Grün anfordern - von U16 - 14. 09. 2008, 21:49
RE: Grün anfordern - von FFF - 14. 09. 2008, 22:52
RE: Grün anfordern - von Stadtbahner - 15. 09. 2008, 09:43
RE: Grün anfordern - von SSB 7363 - 16. 09. 2008, 16:01
RE: Grün anfordern - von dt8.de - 16. 09. 2008, 16:09
RE: Grün anfordern - von U16 - 15. 09. 2008, 11:39
RE: Grün anfordern - von U16 - 16. 09. 2008, 16:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste