(24. 09. 2009, 09:32)Andy0711 schrieb:(23. 09. 2009, 23:03)henchen2410 schrieb:(23. 09. 2009, 22:38)dt8.de schrieb: Richtig. Jede bis auf die U3. Darum fahren die 80m-Züge (die übrigens nur 77,6 m lang sind) mit Sondergenehmigung, auch auf der U11.
Die U8 doch auch, oder?
Hatte ich übersehen, dürfte aber stimmen.
(24. 09. 2009, 09:32)Andy0711 schrieb: Wo ist die U11 denn straßenbündig? Oder zählt die Kreuzung am Berliner Platz da auch dazu?
Die Kreuzung am Berliner Platz zählt in jedem Fall dazu; wie es bei der Kreuzung an der Mercedesstraße aussieht, weiß ich nicht - würde ich aber auch annehmen. Da die Beschränkung m. E. aus der Gefahrenlage für und Behinderung von andere(n) Verkehrsteilnehmer(n) herkommt, dürfte es irrelevant sein, ob Fahrgastbetrieb oder nicht.
Auch die Fahrten von und zum Depot (insbes. Heslach) muss im Falle der U11 beachtet werden.
Nicht nur da, sondern vor allem am Stöckach sehe ich das Problem. Der ist straßenbündig, und da kann ein einwärts fahrender 80m-Zug auch mal die Kreuzung blockieren, wenn schon ein anderer Zug in der Haltestelle steht.
(24. 09. 2009, 10:27)GoaSkin schrieb: Ich habe in Stuttgart noch nie so genau auf Andreaskreuze geachtet, aber in Darmstadt verwendet man selbst für ein Verkehrsmittel Andreaskreuze, das sich Straßenbahn schimpft.
Das ist aber wesentlich, wenn es um straßenbündig oder nicht geht.
Über die Sinnhaftigkeit dieses Unterschieds sage ich jetzt mal nichts.