02. 07. 2025, 08:03
Der Abzweig Friedhofstraße war auch seinerzeit ohne ZUB.
Was ich schon immer einmal wissen wollte
|
02. 07. 2025, 08:03
Der Abzweig Friedhofstraße war auch seinerzeit ohne ZUB.
02. 07. 2025, 16:18
03. 07. 2025, 13:50
03. 07. 2025, 13:51
(02. 07. 2025, 16:18)Strohgäubahner schrieb:(02. 07. 2025, 08:03)Micha schrieb: Der Abzweig Friedhofstraße war auch seinerzeit ohne ZUB. 1) Mit welchem Nutzen? 2) Das ist teuer. Ohne Nutzen macht man das nicht. Zurück zu 1). Viele Grüße BW 76
03. 07. 2025, 23:44
(03. 07. 2025, 13:51)Besserwisser76 schrieb:(02. 07. 2025, 16:18)Strohgäubahner schrieb:(02. 07. 2025, 08:03)Micha schrieb: Der Abzweig Friedhofstraße war auch seinerzeit ohne ZUB. 1) Ich könnte mir vorstellen, dass die Streckengeschwindigkeit auf diesem Abschnitt dem Stück ohne ZUB geschuldet ist und heraufgesetzt werden könnte. Außerdem erhöht ZUB auch die Sicherheit.
04. 07. 2025, 20:59
(03. 07. 2025, 23:44)Strohgäubahner schrieb:(03. 07. 2025, 13:51)Besserwisser76 schrieb:(02. 07. 2025, 16:18)Strohgäubahner schrieb:(02. 07. 2025, 08:03)Micha schrieb: Der Abzweig Friedhofstraße war auch seinerzeit ohne ZUB. Zunächst mal, gemeint ist wahrscheinlich eine Zugsicherungsanlage. Die ZUB ist auch außerhalb der Zugsicherung ein Baustein der Streckensicherung, zum Beispiel als Fahrsperre, wie Besserwisser76 ja schon geschrieben hatte. Eine Zugsicherungsanlage ist grundsätzlich sicherer, aber auf dem Abschnitt? Durchgehend eigener Bahnkörper, gute Sicht, keine Querungen. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit könnte 10 km/h höher sein, das wird aber bei dem kurzen Abschnitt nicht viel bringen. Die Zugsicherungsanlagen zu verbinden ist in mancher Hinsicht wie eine neue Anlage. Nicht nur die Ergänzung und der Austausch der Komponenten, auch die Zulassung dürfte aufwändig und teuer sein. Der Nutzen dürfte demgegenüber deutlich zu gering sein.
11. 07. 2025, 19:02
Auf Google Streetview sieht es so aus, als ob es am Charlottenplatz einen Durchgang vom Straßentunnel zur unteren Ebene der Stadtbahn-Haltestelle gibt und man auch eine Stadtbahn im Fenster sieht:
https://www.google.de/maps/@48.7769039,9...FQAw%3D%3D Allerdings ist mir von der Haltestelle aus nie eine Tür oder ein Fenster in Richtung Straße aufgefallen. Was hat es mit diesem seltsamen Durchgang auf sich und in welchem Zusammenhang wurden einmal U-Bahn-Schilder mit rotem Hintergrund genutzt?
11. 07. 2025, 19:25
(11. 07. 2025, 19:02)GoaSkin schrieb: Auf Google Streetview sieht es so aus, als ob es am Charlottenplatz einen Durchgang vom Straßentunnel zur unteren Ebene der Stadtbahn-Haltestelle gibt und man auch eine Stadtbahn im Fenster sieht: Also zu dem roten U-Bahn-Schild kann ich Licht ins Dunkel bringen, das ist das Universum, welches in der Haltestelle untergebracht ist, Zugang vom Schlossplatz her auf der Seite vom Schloss: https://www.universum-stuttgart.de/ Und das würde dann auch passen, das das ein Hintereingang dazu ist. Warum man an dieser Stelle aber so eine tolle Fensterfront gebaut hat?
11. 07. 2025, 19:30
(11. 07. 2025, 19:02)GoaSkin schrieb: Auf Google Streetview sieht es so aus, als ob es am Charlottenplatz einen Durchgang vom Straßentunnel zur unteren Ebene der Stadtbahn-Haltestelle gibt und man auch eine Stadtbahn im Fenster sieht: Das "U" auf rotem Grund gehört zum Club Universum (gibt's den eigentlich noch?), der in dem Bauwerkskomplex untergebracht ist/war. Von den Clubräumen kann man tatsächlich den Straßenverkehr sehen. Ob es auch einen Durchblick zum Stadtbahntunnel gibt ist mir nicht bekannt. Von der Stadtbahn aus ist mir jedenfalls ebenfalls nie ein Fenster aufgefallen.
Gestern, 22:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 22:11 von WN 26.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung
)
(11. 07. 2025, 19:30)metalhead schrieb: Das "U" auf rotem Grund gehört zum Club Universum (gibt's den eigentlich noch?), der in dem Bauwerkskomplex untergebracht ist/war. Von den Clubräumen kann man tatsächlich den Straßenverkehr sehen. Ob es auch einen Durchblick zum Stadtbahntunnel gibt ist mir nicht bekannt. Von der Stadtbahn aus ist mir jedenfalls ebenfalls nie ein Fenster aufgefallen. Erinnert sich noch jemand an die Zeiten, als in diesen Räumlichkeiten das Theater der Altstadt untergebracht war? Mich würde mal interessieren, ob das schon von Anfang an, also 1967, dort drin war, oder als was das Bauwerk beim Bau der U-Haltestellenanlage eigentlich mal gedacht war. Ich weiß nur noch aus den Zeiten von Comix und seinem Nachfolgeclub (noch nicht Universum), daß im einstigen Theatersaal zuletzt eine Art Rumpelkammer (aber noch mit Originalbestuhlung) war, und es tatsächlich eine Fensterfront mit durchaus spektakulärer Aussicht zur B14, nicht aber zur Stadtbahn, gab / gibt. War es aber gab, war ein Zweitausgang zur Fußgängerunterführung auf der "Landtagsseite" der Tallängslinienhaltestelle.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)
|
|