Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 3.86 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Termine Bauarbeiten (Sammelthema)
(23. 04. 2025, 15:56)metalhead schrieb:
(23. 04. 2025, 13:49)Kasten 10er schrieb: Linie S2 2 Züge, S3 zwei Züge pro Richtung also 4 S-Bahnzüge pro Stunde zwischen Cannstatt - Waiblingen und vier Waiblingen - Cannstatt . Also wie früher bevor der Zwischentakt eingeführt wurde. Damals ging es also auch zu Volksfestzeiten.

Das stimmt so nicht, vor Einführung des 15-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrzeitzeit Mitte der 1990er Jahre gab es einen 20-Minuten-Takt, der seit Einführung der S-Bahn gefahren wurde.

Vergleichen lässt es sich so sowieso nicht. Da bräuchte man die damaligen Besucherzahlen und den Anteil der ÖPNV-Nutzung zur An- und Abreise zum Vergleich mit den heutigen Zahlen.

Ich redete ja auch nicht von gaaaanz früher, sondern von früher bevor der 15 MInutentakt kam Big Grin Es wäre schön wenn man wieder auf den 20 Minuten Takt gehen würde, dann wäre etwas mehr Luft im System. Wenn man bedenkt was in nächster Zeit noch so alles kommen wird.....das wird spannend. Vorallem wenn man mit ETCS sich schon einen 10 Minutentakt überlegt. Das wird von und hinten nicht funktionieren. Wir wir wissen schon das der 15 Minuten Takt nicht funktioniert, müssen diesen aber fahren.
Zitieren
(Vor 11 Stunden)Kasten 10er schrieb: Ich redete ja auch nicht von gaaaanz früher, sondern von früher bevor der 15 MInutentakt kam Big Grin Es wäre schön wenn man wieder auf den 20 Minuten Takt gehen würde, dann wäre etwas mehr Luft im System. Wenn man bedenkt was in nächster Zeit noch so alles kommen wird.....das wird spannend. Vorallem wenn man mit ETCS sich schon einen 10 Minutentakt überlegt. Das wird von und hinten nicht funktionieren. Wir wir wissen schon das der 15 Minuten Takt nicht funktioniert, müssen diesen aber fahren.

Oder eine Linie von der Stammstrecke zu nehmen, unter Beibehaltung des 15 Minuten Takts. Das würde auch eine Entlastung bringen, ohne die dann noch verbleibenden Fahrten mit höherem Fahrgastaufkommen zu belasten. Blöd für die die dann die Direktanbindung an die Innenstadt verlieren, bzw wenn nach Fertigstellung von Stuttgart21 nicht mal mehr der Hauptbahnhof von dieser Linie erreicht wird, aber eine Entlastung fürs System. Keine schöne Lösung, aber vmtl besser als ein 20 Minuten Takt, welcher sich auch schlechter in den Taktverkehr des Regionalverkehrs einbeziehen lässt, welcher nun mal auf einen 30 Minuten Takt ausgelegt ist
Zitieren
(Vor 11 Stunden)Kasten 10er schrieb:
(23. 04. 2025, 15:56)metalhead schrieb:
(23. 04. 2025, 13:49)Kasten 10er schrieb: Linie S2 2 Züge, S3 zwei Züge pro Richtung also 4 S-Bahnzüge pro Stunde zwischen Cannstatt - Waiblingen und vier Waiblingen - Cannstatt . Also wie früher bevor der Zwischentakt eingeführt wurde. Damals ging es also auch zu Volksfestzeiten.

Das stimmt so nicht, vor Einführung des 15-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrzeitzeit Mitte der 1990er Jahre gab es einen 20-Minuten-Takt, der seit Einführung der S-Bahn gefahren wurde.

Vergleichen lässt es sich so sowieso nicht. Da bräuchte man die damaligen Besucherzahlen und den Anteil der ÖPNV-Nutzung zur An- und Abreise zum Vergleich mit den heutigen Zahlen.

Ich redete ja auch nicht von gaaaanz früher, sondern von früher bevor der 15 MInutentakt kam Big Grin Es wäre schön wenn man wieder auf den 20 Minuten Takt gehen würde, dann wäre etwas mehr Luft im System. Wenn man bedenkt was in nächster Zeit noch so alles kommen wird.....das wird spannend. Vorallem wenn man mit ETCS sich schon einen 10 Minutentakt überlegt. Das wird von und hinten nicht funktionieren. Wir wir wissen schon das der 15 Minuten Takt nicht funktioniert, müssen diesen aber fahren.

Also ich weiß es nicht aus eigenem Erleben, aber in dem Buch "Die Bilanz" von 1994 ist die Rede von der Umstellung vom 20-Minuten-Takt, der im Ausführungsvertrag von 1975 beschlossen wurde, auf einen 15-Minuten-Takt ab 1996. Es müsste also zur Hauptverkehrzeit von Anfang an mindestens einen 20-Minuten-Takt gegeben haben. Mit den Kurzläufern von S1 und S6 gab es damals übrigens sogar einen 10-Minuten-Takt in diesen Abschnitten.

Die Frage ist zwar etwas Themenfremd, aber passt entfernt zu den Bauarbeiten: Wie ist denn als Lokführer so die Erwartungshaltung was die vielfach gelobte Beschleunigung des Zugbetriebes durch ETCS angeht? Nach meinem Empfinden ist der Pünktlichkeitskiller zur HVZ die Fahrgastwechselzeit. Und die kann keine Zugsicherung der Welt aushebeln.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste