Was soll mit den DT8.4 passieren? - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Was soll mit den DT8.4 passieren? (/showthread.php?tid=1521) |
RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - GT6 - 26. 02. 2011 (25. 02. 2011, 20:35)Mario schrieb: Ein GT4 steht z.B. in Vaihingen. Wenn man mit dem 81er Richtung Büsnau fährt, sieht man ihn. Habe ich da was verpasst? Welcher ist das, und seit wann ist der dort? [/quote] Ist das nicht ein B2 in irgendeiner Gärtnerei? By the way: welche ist dies (Adresse/Name)? MfG GT6 RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - dt8.de - 26. 02. 2011 (26. 02. 2011, 09:48)GT6 schrieb:(25. 02. 2011, 20:35)Mario schrieb: Ein GT4 steht z.B. in Vaihingen. Wenn man mit dem 81er Richtung Büsnau fährt, sieht man ihn. Ist das nicht ein B2 in irgendeiner Gärtnerei? By the way: welche ist dies (Adresse/Name)? [/quote] Den dürfte man aber nur vom 82-er aus sehen, nicht vom 81-er. RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - DasBa - 26. 02. 2011 (26. 02. 2011, 09:48)GT6 schrieb: Ist das nicht ein B2 in irgendeiner Gärtnerei? By the way: welche ist dies (Adresse/Name)?Wie die Gärtnerei heißt, weiß ich nicht, aber der B2 steht an der Kreuzung Baumwiesenweg/Im Johannesgraben. RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - Mario - 26. 02. 2011 Sorry für meine Falschmeldung, daß es ein GT4 ist. Es ist ein Beiwagen. Asche auf mein Haupt. RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - noname - 01. 03. 2011 Die Gärtnerei heißt Pflanzenhof. RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - Mario - 01. 03. 2011 (01. 03. 2011, 14:40)noname schrieb: Die Gärtnerei heißt Pflanzenhof.Ich konnte es mir nicht verkneifen, heute bei dem schönen Wetter mal dorthin spazierenzugehen. Der Anhängerwagen strahlt in schönem Gelb, ohne Werbung. Wenn man nicht gerade in die Gärtnerei hineingeht, kann man ihn von außen wegen der hohen Hecken schlecht sehen, nur von der Robert-Leicht-Straße aus hat man einen guten Blick. RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - Tramfan - 09. 12. 2011 Die Frage Umbau oder Neuanschaffung beantwortet sich eigentlich von selbst : Das Redesign kostet etwa die Hälfte gegenüber einem Neufahrzeug. Steuerung, Elektronik, Bremsen usw sind nach dem Umbau auf demselben Stand wie beim Neufahrzeug, was dem Fahrgast normalerweise ziemlich egal ist, ebenso wie die Vorderfront. Mit dem gesparten Geld lassen sich ein paar mehr Fahrzeuge beschaffen, um im Berufsverkehr auf bestimmten Strecken den Takt zu verbessern ! ![]() RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - botnanger tunnel - 09. 12. 2011 Da bin ich zwar voll deiner Meinung, allerdings begründete die SSB die Entscheidung, weshalb die DT8.4 nicht mehr umgebaut werden, mit Altersschwäche. Trotzdem bin ich für den Umbau der DT8.4 - die DT8.S sehen m.E. schöner aus als die DT8.12... RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - AFu - 09. 12. 2011 Hallole, einen sollten sie ja fürs Museum behalten, und wieder zurück umbauen: - grüne Polster - Zielfilm-Anzeige - funktionsfähige Klapptrittstufen - alle vorderen und mittleren (16) Fenster mit Klappfenster - Ausbau des hinteren Kinderwegenplatzes (also wieder nen 2er Sitz) - schwarzes SSB-Logo Grüßle AFu RE: Was soll mit den DT8.4 passieren? - WN 26 - 10. 12. 2011 @AFu: dürften dann wenigstens die Fenstertischchen bleiben, auch wenn die nicht ganz originalgetreu sind? Als Kamera- oder Armablage beispielsweise würde ich sie heute, ehrlich gesagt, nicht mehr missen wollen. Dafür müßten dann aber auch die ursprünglichen kleineren Haltebügel an den Sitzen und die ockergelben Kunststoff-Trittflächen an den Klappstufen wieder kommen und, wenn wir schon dabei sind, am besten auch das U vor der Liniennummer wieder verschwinden und die schön großen Ziffern (nicht in Rotis-Schrift!) wieder eingeführt werden. Fällt sonst noch jemandem ein Ursprungs-Detail ein, das wir hier vergessen haben? Ich meine mich z.B. noch zu erinnern, daß die Türen ursprünglich fast lautlos (außer dem Luftzischen) und nicht mit dem heutigen Einrast-Klicken geschlossen haben. Außerdem hat der Leuchtpunkt auf der Perlband-Anzeige früher nicht geblinkt. |