Themabewertung:
  • 12 Bewertung(en) - 3.83 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck
(26. 07. 2025, 14:27)338kmh schrieb: Kommt dann endlich die Stadtbahn Stuttgart nach Ludwigsburg, wenn man den Schwachsinn abgeblasen hat? Oder bleibt dann Bus?

Was genau ist in deinen Augen der Schwachsinn? Aus Sicht der Ludwigsburger ist ja die Stadtbahn Stuttgart noch viel schlimmer weil Hochbahnsteige und so. Deshalb denke ich maximal der Ausbau bis Pattonville ist realistisch.
Zitieren
Information 
Zwei neue Artikel (StZ/N onl. 25.7.2025) zum Thema:
Stadtbahn in Ludwigsburg - Nach Kritik: Neue Klarheit über die Betriebskosten der Stadtbahn Lucie
und:
Neubau - In fünf Jahren soll der Ludwigsburger ZOB weitgehend fertig sein*
*) Bezahl-Art. f. Nicht-Abonn.
Zitieren
(26. 07. 2025, 15:11)Strohgäubahner schrieb:
(26. 07. 2025, 14:27)338kmh schrieb: Kommt dann endlich die Stadtbahn Stuttgart nach Ludwigsburg, wenn man den Schwachsinn abgeblasen hat? Oder bleibt dann Bus?

Was genau ist in deinen Augen der Schwachsinn? Aus Sicht der Ludwigsburger ist ja die Stadtbahn Stuttgart noch viel schlimmer weil Hochbahnsteige und so. Deshalb denke ich maximal der Ausbau bis Pattonville ist realistisch.

Schwachsinn ist ein komplett neues Netz zu bauen und alles vorzuhalten, wenn man vor der Haustür bereits ein Netz hat, wo man für den Anfang einfach mal eine Linie verlängern könnte. Betriebskosten scheint in Ludwigsburg ein Fremdwort zu sein.
Zitieren
(26. 07. 2025, 14:27)338kmh schrieb: Kommt dann endlich die Stadtbahn Stuttgart nach Ludwigsburg, wenn man den Schwachsinn abgeblasen hat? Oder bleibt dann Bus?

So wie ich die Stadt Ludwigsburg kenne, werden die nicht wollen, dass die "hässliche Hochflur-Stadtbahn" bei ihnen fährt.

Das ganze Projekt war von Anfang an zu überheblich. Angefangen bei den Fahrzeugen, die man erstmal entwickeln müsste (EBO+BOStrab, Niederflur auf Bordstein-Niveau, Batterie oder Supercaps für Bereich ohne Oberleitung). Dann hat man ständig PR gemacht, statt sich auf eine Trasse zu einigen. Jetzt fällt das ganze Auseinander, weil nichts voran geht.
Zitieren
(27. 07. 2025, 16:51)Mondbrille schrieb:
(26. 07. 2025, 14:27)338kmh schrieb: Kommt dann endlich die Stadtbahn Stuttgart nach Ludwigsburg, wenn man den Schwachsinn abgeblasen hat? Oder bleibt dann Bus?

So wie ich die Stadt Ludwigsburg kenne, werden die nicht wollen, dass die "hässliche Hochflur-Stadtbahn" bei ihnen fährt.

Das ganze Projekt war von Anfang an zu überheblich. Angefangen bei den Fahrzeugen, die man erstmal entwickeln müsste (EBO+BOStrab, Niederflur auf Bordstein-Niveau, Batterie oder Supercaps für Bereich ohne Oberleitung). Dann hat man ständig PR gemacht, statt sich auf eine Trasse zu einigen. Jetzt fällt das ganze Auseinander, weil nichts voran geht.

Ich hab das Argument, man könne das schöne Ludwigsburg nicht mit Hochbahnsteigen verschandeln, auch nie verstanden. 
Aber eher, weil ich 90% der Stadt für so langweilig bis hässlich halte, dass auch Hochbahnsteige es nicht mehr schlimmer machen würden *g*.


Aber ernsthaft:
Stuttgart hat die Hochbahnsteige jetzt halt am Bein und wird auch nicht mehr (mit sinnvoll vertretbaren Investitionen) davon wegkommen. 
Aber wenn man was neues plant, ist es doch logisch, dass man keine Hochbahnsteige will. Man muss doch nur nach Karlsruhe, Ulm oder München schauen, um zu sehen, um wie viel besser sich die Haltestellen dort in die Umgebung einfügen. Von der leichter herstellbaren Barrierefreiheit mal ganz zu schweigen - da sind die teils quasi ebenerdigen Haltestellen oft auch angenehmer, wenn man nicht mobilitätseingeschränkt ist.

Und ob es wirklich soo viel sparen würde, sich an das Stuttgarter System dranzuhängen, würde ich auch zur Diskussion stellen. Einen eigenen Betriebshof bräuchte man ohnehin (Stuttgart ist längst an der Kapazitätsgrenze und plant schon den vierten, um die geplanten Erweiterungen im eigenen Netz überhaupt bedienen zu können) und neue Bahnen müsste man auch in beiden Fällen beschaffen. Nur beim Abfangen von Ausfällen und Synergieefekten bei der Wartung wäre der größere Fahrzeugpool sicher vorteilhaft.
Zitieren
(26. 07. 2025, 14:27)338kmh schrieb: Kommt dann endlich die Stadtbahn Stuttgart nach Ludwigsburg, wenn man den Schwachsinn abgeblasen hat? Oder bleibt dann Bus?


Das ganze Theater, das man aus Ludwigsburg immer wieder mitbekommt erinnert mich daran, dass es im französischen Nancy scheinbar genau die Lösung gibt, nach der man in Ludwigsburg vergeblich sucht: Ein O-Bus, der auch auf Schienen fahren kann und teils auf Straßen und teils auf Schienen unterwegs ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus_Nancy

Vielleicht ist das ja genau das, was man in Ludwigsburg braucht, damit alle zufrieden sind, so absurd diese Lösung sein mag.
Zitieren
Dummerweise hat man diesen Bus in Nancy vor einiger Zeit eingestellt. Derzeit wird die Stadt auf einen normalen Obus - Betrieb umgebaut. Bis der fertig ist, fahren in Nancy nur Dieselbusse - wie in Ludwigsburg Smile
Zitieren
Pencil 
StZ/N (onl. 19.9.2025):
ÖPNV Stadtbahn "Lucie": Matthias Knecht bringt Bürgerentscheid ins Spiel
Zitieren
Ein letztes Aufbäumen:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...b7176.html

"Die große Neuigkeit des Tages war die positive Kosten-Nutzen-Analyse. [...] Die Bilanz für alle Trassenvarianten fällt positiv aus."

"Bei der Reaktivierung der Bahnstrecke von Markgröningen zum Ludwigsburger Bahnhof rückt eine Variante in den Mittelpunkt, die bislang kaum Beachtung fand. Der sogenannte „Stellwerk“-Vorschlag sieht vor, dass die Bahn kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof – auf Höhe des Buckels Asperger Straße – auf die Schlachthofstraße abbiegt. Diese Variante erreicht mit einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,6 den besten Wert."
(schön, dass es diese simple Idee als offizielle Variante gibt. Hatte mich ja kürzlich hier gewundert, warum man die Stadtbahn unbedingt durch die Kurfürstenstraße zwingen will...)

"Trasse durch die Weststadt entlang der Rundsporthalle erzielt 1,3 Punkte, die direkte Einfahrt in den Bahnhof lediglich 1,1 Punkte."


"Für die Reaktivierung der Strecke Markgröningen–Ludwigsburg sind über 90 Prozent Förderung durch Bund und Land sicher. Auch der Betrieb dieses Streckenabschnitts könnte ab 2031 wohl mindestens zu zwei Dritteln vom Land bezuschusst werden."


Aber leider herrscht trotz allen positiven Signalen weiter konservative Kurzsichtigkeit statt Zukunftswille vor:
"Die Abstimmung im Ludwigsburger Gemeinderat im November ist richtungsweisend. [...] Für die Reaktivierung der bestehenden Bahntrasse gibt es seit Samstag eine wachsende Zahl an Befürwortern – ob es für eine Mehrheit bis Mitte November reicht, ist ungewiss. Für die Weiterführung der Stadtbahn vom Ludwigsburger Bahnhof nach Oßweil und Pattonville fehlt hingegen derzeit klar eine Mehrheit."
Zitieren
Zu Tode geplant eben.
Ohne „Lucie“ wäre Markgröningen längst reaktiviert.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste