Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Austausch der n-Wagen auf der Murrbahn???
#41
Sorry ,Yugi wegen meiner Wortwahl, aber über die Toiletten kann man sich immer beschweren,darum fand ich's ein bisschen eingenartiges Argument gegen die Ets.Die sind halt auch nur führ kurze RE oder S-Bahn strecken gedacht, allerdinsg sind die ja auch schon fast 10 Jahre alt und die neue Generation( Flirt, Talent 2) sind super, bequme Sitze 2 Tioletten usw.
Zitieren
#42
Ich habs jetzt auch gelsen, dass angeblich bis 2016 keine nuen Wagen oder Triebzüge auf der Murrbahn fahren sollen, was ich nicht vertehe.
1. Wenn es angeblich um die "so kurze Zeit " bis zur Ausschreibung geht, warum bekommt die Strecke Stuttgart-Tübingen dan neue?
2. Gerade vor der Ausschreibung würde DB Regio sich doch einen Vorteil einfahren mit neuen Zügen.
3. Die " Schrottlinge " halten doch keine 3 Jahre mehr, wenn jetzt schon immer wieder Störungen auftreten, wie ist das dann wohl in 4-8 Jahren....
na dat wird toll!!
Zitieren
#43
Hallo!

Ich will jetzt bei Gott kein Plädoyer für die n-Wagen halten... aaber:

Richi1992 schrieb:Ich habs jetzt auch gelsen, dass angeblich bis 2016 keine nuen Wagen oder Triebzüge auf der Murrbahn fahren sollen, was ich nicht vertehe.
1. Wenn es angeblich um die "so kurze Zeit " bis zur Ausschreibung geht, warum bekommt die Strecke Stuttgart-Tübingen dan neue?
... hier musst du differenzieren: Die Murrbahn wird von DB Regio Württemberg betrieben, die KBS 760 von der RAB. Hier mag es teils unterschiedliche Philosophien geben, jedoch kannst du davon ausgehen, dass es sich für die RAB ökonomisch lohnen wird auf Dosto umzusteigen ( auch im Falle, dass die Ausschreibung verloren geht) und dass die RAB diese auch anderswo irgendwie sinnvoll abgeschrieben bekommt.

Richi1992 schrieb:2. Gerade vor der Ausschreibung würde DB Regio sich doch einen Vorteil einfahren mit neuen Zügen.
Warum denn das? Wenn ein anderer Anbieter mit den selben Punkten billiger ist bekommt garantiert dieser den Zuschlag...

Richi1992 schrieb:3. Die " Schrottlinge " halten doch keine 3 Jahre mehr, wenn jetzt schon immer wieder Störungen auftreten, wie ist das dann wohl in 4-8 Jahren....
na dat wird toll!!
Nun denn Störungen gibts auch bei den Dostos (ich erinnere nur an die Anfangszeit des IRE Stuttgart - Karlsruhe), jedoch müsste einem hier eine vergleichbare Statistik vorliegen die ich (und du, vermute ich jetzt mal einfach mal) nicht zur Verfügung haben.

Viele Grüße,

Lennart
Zitieren
#44
br101 schrieb:Hallo!

Ich will jetzt bei Gott kein Plädoyer für die n-Wagen halten... aaber:

Richi1992 schrieb:Ich habs jetzt auch gelsen, dass angeblich bis 2016 keine nuen Wagen oder Triebzüge auf der Murrbahn fahren sollen, was ich nicht vertehe.
1. Wenn es angeblich um die "so kurze Zeit " bis zur Ausschreibung geht, warum bekommt die Strecke Stuttgart-Tübingen dan neue?
... hier musst du differenzieren: Die Murrbahn wird von DB Regio Württemberg betrieben, die KBS 760 von der RAB. Hier mag es teils unterschiedliche Philosophien geben, jedoch kannst du davon ausgehen, dass es sich für die RAB ökonomisch lohnen wird auf Dosto umzusteigen ( auch im Falle, dass die Ausschreibung verloren geht) und dass die RAB diese auch anderswo irgendwie sinnvoll abgeschrieben bekommt.
Bei den bisherigen 7-Wagen-Zügen auf Stuttgart-Tübingen kann die RAB einen Zugschaffner einsparen. Auf der Murrbahn sind diese Personaleinsparungen nicht möglich, da dort 6 Wagen die maximale Länge sind (siehe Bahnsteig Murrhardt).
Zitieren
#45
Eher wird der Zugführer eingespart und SAT gefahrn - Schaffnern kann auch der Prüfdienst oder DBS...
Zitieren
#46
Richi1992 schrieb:1. Wenn es angeblich um die "so kurze Zeit " bis zur Ausschreibung geht, warum bekommt die Strecke Stuttgart-Tübingen dan neue?

Weil das Vertraglich vereinbart wurde. Nachweiß gibts hier (dort den Links folgen):
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/...sg-3692664
Zitieren
#47
glx schrieb:Dann müsste das Land angeklagt werden welches ja diese Schrottwagen bezahlt. Allerdings hat ja auch keiner die Länder Schleswig-Hollstein und Bayern für SH-Express und ALEX verklagt (jedenfalls nicht wegen einsatz von Altmetall). Beide Strecken wurden erst vor wenigen Jahren (der ALEX sogar erst vor wenigen Wochen) in Betrieb genommen und beide führen n-Wagen mit.
Sorry für die späte Anmerkung, aber: Beim ALEX gibts die 1./2.Klasse-Wagen mit Rollstuhlrampe und behindertengerechtem WC. Von daher ist die Barrierefreiheit meines Erachtens völlig ausreichend, da Zugbegleitpersonal ja ebenfalls vorhanden ist. Beim SH-Express ist meines Wissens auch der Steuerwagen entsprechend hergerichtet. Und auch in RLP, wo bei Ausschreibungen öfters 628 gewonnen haben, werden meines Wissens manuelle Rampen gefordert.
Dies alles ist meines Erachtens sogar besser als die Dostos in B-W, welche ohne Zugbegleiter fahren.
Zitieren
#48
luc schrieb:
glx schrieb:Dann müsste das Land angeklagt werden welches ja diese Schrottwagen bezahlt. Allerdings hat ja auch keiner die Länder Schleswig-Hollstein und Bayern für SH-Express und ALEX verklagt (jedenfalls nicht wegen einsatz von Altmetall). Beide Strecken wurden erst vor wenigen Jahren (der ALEX sogar erst vor wenigen Wochen) in Betrieb genommen und beide führen n-Wagen mit.
Sorry für die späte Anmerkung, aber: Beim ALEX gibts die 1./2.Klasse-Wagen mit Rollstuhlrampe und behindertengerechtem WC. Von daher ist die Barrierefreiheit meines Erachtens völlig ausreichend, da Zugbegleitpersonal ja ebenfalls vorhanden ist. Beim SH-Express ist meines Wissens auch der Steuerwagen entsprechend hergerichtet. Und auch in RLP, wo bei Ausschreibungen öfters 628 gewonnen haben, werden meines Wissens manuelle Rampen gefordert.
Dies alles ist meines Erachtens sogar besser als die Dostos in B-W, welche ohne Zugbegleiter fahren.

Ich habe das nicht im hinblick auf die Barrierefreiheit geschrieben sondern als antwort auf den Betrag von Richi1992 der meinte die DB würde nur wegen den Alter der Wagen angeklagt werden. Dass es im SH-Express und mw. auch im neuen ALEX Eampen gibt ist mir schon bekannt. Allerdings wäre es durchaus interessant zu wissen ob die geflügelten Zugteile beide barrierefrei sind.
Über die Vor und nachteile DoSto ohne Zugbegleiter vs. n-Wagen mit Lift kann man lebhaft streiten. Schon alleine aufgrund der Tatsache dass man bei auf DoStos ausgerichteter Infrastruktur die Rampen gar nicht mehr braucht. Leider sind aber 55cm Bahnsteige noch viel zu wenig verbreitet. Und auch viele Rollifahrer können eine einzelne Stufe ohne fremde Hilfe überwinden. Und sollte eine Begleitperson dabei sein ist das Ein- und Ausladen beim DoSto auch viel besser, da man erst gar nicht auf den Zugbegleiter warten muss. Und ich muss auch schon sagen dass die DB oft auch die Rollifahrer im Zug vergisst. Das kam im letzten Jahr bei so ca. 25% der fälle vor wo ich angemeldet mit Rollifahrern unterwegs war. 1x davon übrigens auch im ALEX-alt im Oberstdorf.
Aber auch in Großstadtbahnhöfen wie Stuttgart wurden wir bei 50% aller angemeldeten Ausstiege vergessen. Aber da ich eben als Begleitperson dabei war und es IC-Wagen mit Schwenkschiebetüren waren war das alles kein Problem. Allerdings muss ich dazu sagen dass die normale wald und Wiesen-Begleitperson das fahren eines Rollstuhls über Treppen scheut und daher mein Fall nicht gerade als Beispiel angesehen werden kann.
Zitieren
#49
glx schrieb:Allerdings wäre es durchaus interessant zu wissen ob die geflügelten Zugteile beide barrierefrei sind.
In der Regel ja. Denn beide Zugteile müssen ja eine erste Klasse anbieten. Und da hat der ALEX nur diese Wagen oder die Am (also, die 1.Klasse-Abteilwagen) und die Halbspeiswagen. Die beiden letzteren sind wohl eher für den ALEX-Nord gedacht. Da der ALEX zur Zeit jedoch sehr gemischt fährt, ist eine Anmeldung sicher von Vorteil, auch wenn schon 17 ABvmz zur Verfügung stehen sollen (Quelle: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?a...f=3&t=8931 )
Zitieren
#50
Ja, Ja, aber der ALEX ist nicht die Murrbahn.
Was ist eingentlich mit der Ausage, dass ab 2007 ex-Remsbahn Dostos auf der Murrbahn fahren sollten??
Ist da was dran oder nur gefasel??
Oder hat man gemerkt, dass das nf-Wagen sind und so dort nicht fahren können?
Aber dann könnte man doch nagelneue Hocheinsieg-Wagen besorgen (wie auf der Neckar Alb-Bahn).
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste