18. 10. 2023, 14:13
(17. 10. 2023, 13:37)Micha schrieb: Heißt im Umkehrschluss, dass die älteren TWs zuverlässiger als die GT4 sind (?)
Solange die genauen Hintergründe der Störungen nicht genannt werden, kann man da wohl nur spekulieren. Aber in gewisser Hinsicht kann man das wohl durchaus so sehen, einfach aufgrund der Tatsache, daß die älteren Triebwagen (vielleicht mit Ausnahme des schon recht "fortschrittlichen" T2) einfach kleiner sind und folglich auch weniger Komponenten in konstruktiver und technischer Hinsicht besitzen. Man denke nur an die Türen (automatisch oder eben nicht), die Anzahl der Motoren, die Gelenkkinematik, die Anzahl der Achsen usw. Oder plastischer formuliert (und das ist nicht auf meinem, sondern auf dem "Mist" eines SHB-Mitarbeiters gewachsen): wo nichts ist, kann auch nichts kaputtgehen.
Ein weiteres Problem bei dem "Angsttriebwagen"-Modell wären vielleicht auch die verfügbaren Trassen, falls man das bei Straßenbahnen so sagen kann. Ein einzelner Meterspurzug kann relativ problemlos im Planverkehr "mitschwimmen", bei zweien hintereinander stelle ich mir das schon schwieriger vor, und sobald ein regelspuriger Zug dazwischenkommt, wäre das Konzept "im Eimer". Auch ist es sicher ein Unterschied ob der dann notwendige zweite Fahrer von Anfang an beteiligt sein muß, oder erst bei Bedarf (der ja hoffentlich nicht eintritt) mobilisiert wird.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)