Folgende Stationen sollen in den nächsten Jahren erhöht werden:
2022
Rommelshausen Gleis 1
2023
Rommelshausen Gleis 2
2026
Mettingen
Stetten Beinstein
Leonberg
2027
Zuffenhausen
Esslingen
Maubach
2028
Oberesslingen
Backnang
Obertürkheim
Zell
Altbach
Kornwestheim
Für weitere Stationen werden die Planungen weiter getrieben. Die IBNs sind wie folgt geplant:
2028
Weilimdorf
Ditzingen
2029
Neuwirtshaus
Korntal
Bei Aufzügen setzt man auf einen Zielwert von 97%, der auch erreicht wird.
https://region-stuttgart.ratsinfomanagem...O-6aniLXAY
Kommentar
Schön dass es mit der Erhöhung der Bahnsteige voran geht.
Aber ein Zielwert von 97% für Aufzüge ist ja wohl ein schlechter Witz. Mit so niedrigen Werten kann man es auch fast gleich sein lassen. Wenn ich auf Aufzüge angewiesen wäre, würde ich mir vom Arbeitsamt einfach ein Taxi zahlen lassen, wenn man denn von der Region Stuttgart keinen Anspruch hat für verlässliche Barrierefreiheit zu sorgen.
Und nur um das mal aufzuzeigen:
Um auf einen Bahnsteig zu gelangen, muss man meist 2 Aufzüge nutzen, beim Ein- und Aussteigen also bis zu 4.
Wenn jeder dann nur 97% Verfügbarkeit hat, sind wir bei einer Verfügbarkeit von 88,5%
Das sind dann über 1 Monat Ausfall, irgendwo auf der Strecke. Kein Arbeitgeber macht es mit, wenn man mal 1 Monat unangekündigt Zuhause bleibt. Warum Aufzüge ohne Redundanz als barrierefrei gefördert werden ist mir bis heute ein Rätsel.
Vor allem da mit den Aufzugsbau ja meist eh immer ein Treppenaufgang neu gebaut werden muss. Da kann man dann auch statt einer Treppe eine SN640075-Rampe bauen. Mit den E-Rolli kein Problem, auch ein sportlicherer Handrollifahrer kommt da hoch.
2022
Rommelshausen Gleis 1
2023
Rommelshausen Gleis 2
2026
Mettingen
Stetten Beinstein
Leonberg
2027
Zuffenhausen
Esslingen
Maubach
2028
Oberesslingen
Backnang
Obertürkheim
Zell
Altbach
Kornwestheim
Für weitere Stationen werden die Planungen weiter getrieben. Die IBNs sind wie folgt geplant:
2028
Weilimdorf
Ditzingen
2029
Neuwirtshaus
Korntal
Bei Aufzügen setzt man auf einen Zielwert von 97%, der auch erreicht wird.
https://region-stuttgart.ratsinfomanagem...O-6aniLXAY
Kommentar
Schön dass es mit der Erhöhung der Bahnsteige voran geht.
Aber ein Zielwert von 97% für Aufzüge ist ja wohl ein schlechter Witz. Mit so niedrigen Werten kann man es auch fast gleich sein lassen. Wenn ich auf Aufzüge angewiesen wäre, würde ich mir vom Arbeitsamt einfach ein Taxi zahlen lassen, wenn man denn von der Region Stuttgart keinen Anspruch hat für verlässliche Barrierefreiheit zu sorgen.
Und nur um das mal aufzuzeigen:
Um auf einen Bahnsteig zu gelangen, muss man meist 2 Aufzüge nutzen, beim Ein- und Aussteigen also bis zu 4.
Wenn jeder dann nur 97% Verfügbarkeit hat, sind wir bei einer Verfügbarkeit von 88,5%
Das sind dann über 1 Monat Ausfall, irgendwo auf der Strecke. Kein Arbeitgeber macht es mit, wenn man mal 1 Monat unangekündigt Zuhause bleibt. Warum Aufzüge ohne Redundanz als barrierefrei gefördert werden ist mir bis heute ein Rätsel.
Vor allem da mit den Aufzugsbau ja meist eh immer ein Treppenaufgang neu gebaut werden muss. Da kann man dann auch statt einer Treppe eine SN640075-Rampe bauen. Mit den E-Rolli kein Problem, auch ein sportlicherer Handrollifahrer kommt da hoch.