Im Juni 2021 neu erschienen:
Volkmer, Ulrich: Pferdebahnen und Pferdeomnibusse in Stuttgart, 2021, Siedentop, Stuttgart/Heidenheim
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
"Als der Stuttgarter Bauunternehmer Georg Schöttle in den Jahren 1860/61 die Errichtung einer auf öffentlichen Straßen verkehrenden Pferdeeisenbahn nach amerikanischem Vorbild plante, gab es ein vergleichbares Verkehrsmittel weder in Württemberg noch im übrigen Deutschland.
Umso erstaunlicher ist es, dass sein im Februar 1862 beim Innenministerium eingereichtes Konzessionsgesuch bereits nach wenigen Wochen genehmigt wurde. Es mussten aber noch viele technische, bürokratische und finanzielle Hürden überwunden werden, bis endlich im August 1868 die erste Strecke von Stuttgart in den 1836 eingemeindeten Vorort Berg eröffnet werden konnte.
Aber auch nach Inbetriebnahme wurden die Probleme, insbesondere verursacht durch hohe Instandhaltungskosten und die ständige Gängelei durch staatliche und städtische Behörden, nicht weniger.
Die spannende Geschichte der Stuttgarter Pferdebahn von der ersten Idee bis zum Abschluss der Elektrifizierung im Jahr 1897 wird in dieser Dokumentation — ausschließlich anhand von Originaldokumenten — akribisch nachvollzogen. Über 3000 Schriftstücke, Pläne und Zeitungsberichte wurden gesichtet, ausgewertet und in einem zeitlichen und thematischen Kontext gestellt [...]"
(Aus dem Verlags- bzw. Umschlagstext)
ISBN 978 3 943391 41 3, Vlg. Uwe Siedentop, HDH.
Umfang 482 S., 330 Abb,. Ktn., gbd., Preis € 49,00
![[Bild: copyright_vlg_siedentzkkjo.jpg]](https://abload.de/img/copyright_vlg_siedentzkkjo.jpg)
Mein erster, kurzer Eindruck dazu:
In dem Werk stecken lt. Autor 2 Jahre Arbeit.
Es besticht durch fundierte Recherchen anhand von Original-Zitaten, seltenen Plänen (hist. Stadtplan-Ausschnitte, Fahrpläne, Bilette, u.v.a.m.) über fast 30 Jahre Pferdebahn in Stuttgart.
Auch werden - naturgemäß rare - "Photographien" erstmalig veröffentlicht.
Kaum zu glauben, mit welchen Hemmnissen die seinerzeit privaten Betreiber zu kämpfen hatten.
Da gibt es Abhandlungen über eine evtl. erforderliche Einführung einer III. Wagenklasse, die
Umstellung von Gulden auf Mark Anno 1875 und die damit verbundene Erhöhung der Fahrpreise
ist genauso Thema wie die Verhandlungen über gewünschte neue Gleisverbíndungen (Schloßplatz) mit dem
damaligen Königshaus...
Nicht nur für den stadtgeschichtlich Interessierten uneingeschränkt empfehlenswert.
Volkmer, Ulrich: Pferdebahnen und Pferdeomnibusse in Stuttgart, 2021, Siedentop, Stuttgart/Heidenheim
Eine Dokumentation über die Anfänge des öffentlichen Stadtlinienverkehrs in Stuttgart - 1860 bis 1897
"Als der Stuttgarter Bauunternehmer Georg Schöttle in den Jahren 1860/61 die Errichtung einer auf öffentlichen Straßen verkehrenden Pferdeeisenbahn nach amerikanischem Vorbild plante, gab es ein vergleichbares Verkehrsmittel weder in Württemberg noch im übrigen Deutschland.
Umso erstaunlicher ist es, dass sein im Februar 1862 beim Innenministerium eingereichtes Konzessionsgesuch bereits nach wenigen Wochen genehmigt wurde. Es mussten aber noch viele technische, bürokratische und finanzielle Hürden überwunden werden, bis endlich im August 1868 die erste Strecke von Stuttgart in den 1836 eingemeindeten Vorort Berg eröffnet werden konnte.
Aber auch nach Inbetriebnahme wurden die Probleme, insbesondere verursacht durch hohe Instandhaltungskosten und die ständige Gängelei durch staatliche und städtische Behörden, nicht weniger.
Die spannende Geschichte der Stuttgarter Pferdebahn von der ersten Idee bis zum Abschluss der Elektrifizierung im Jahr 1897 wird in dieser Dokumentation — ausschließlich anhand von Originaldokumenten — akribisch nachvollzogen. Über 3000 Schriftstücke, Pläne und Zeitungsberichte wurden gesichtet, ausgewertet und in einem zeitlichen und thematischen Kontext gestellt [...]"
(Aus dem Verlags- bzw. Umschlagstext)
ISBN 978 3 943391 41 3, Vlg. Uwe Siedentop, HDH.
Umfang 482 S., 330 Abb,. Ktn., gbd., Preis € 49,00
![[Bild: copyright_vlg_siedentzkkjo.jpg]](https://abload.de/img/copyright_vlg_siedentzkkjo.jpg)
Mein erster, kurzer Eindruck dazu:
In dem Werk stecken lt. Autor 2 Jahre Arbeit.
Es besticht durch fundierte Recherchen anhand von Original-Zitaten, seltenen Plänen (hist. Stadtplan-Ausschnitte, Fahrpläne, Bilette, u.v.a.m.) über fast 30 Jahre Pferdebahn in Stuttgart.
Auch werden - naturgemäß rare - "Photographien" erstmalig veröffentlicht.
Kaum zu glauben, mit welchen Hemmnissen die seinerzeit privaten Betreiber zu kämpfen hatten.
Da gibt es Abhandlungen über eine evtl. erforderliche Einführung einer III. Wagenklasse, die
Umstellung von Gulden auf Mark Anno 1875 und die damit verbundene Erhöhung der Fahrpreise
ist genauso Thema wie die Verhandlungen über gewünschte neue Gleisverbíndungen (Schloßplatz) mit dem
damaligen Königshaus...
Nicht nur für den stadtgeschichtlich Interessierten uneingeschränkt empfehlenswert.