11. 12. 2015, 14:27
(11. 12. 2015, 13:15)hopperpl schrieb: ...Mit der Fertigstellung des Rosensteintunnels ergibt sich dann auch eine Verlängerung der Verstärker zum Kelterplatz, da die Abzweigung Kreuzung Rosensteinbrücke häufiger genutzt werden kann. Richtung Feuerbach geht es leider nicht, da die Wendemöglichkeiten nicht ausreichen. Kehr Kelterplatz ist unbenutzt. Sonstige Verbesserungen der U13 sind nicht möglich oder wahrscheinlich. Die kritische Verbindung Pragsattel/Cannstatt wäre aber verstärkt. ...Ha! Die Idee kommt mir bekannt vor

Aber ob Kelterplatz der richtige Ansatzpunkt ist? Müsste man wissen, wieviele Stelleninhaber der Arbeitsplätze aus dem Industriegebiet entlang der Heilbronner Straße Richtung Cannstatt wollen.
Zitat:Eine interessante Idee gibt es noch, dabei wird in die Wilhelmastraße eine Abzweigung gebaut. In wie weit das was bringt, sei dahingestellt. Es bietet sich nach der Fertigstellung des Rosensteintunnels die Möglichkeit.
Eine Verbindung also Mühlsteg - Glockenstraße mit "Quasi-Umfahrung" der Hst. Roseinsteinbrücke? Wozu das?
Für Ausrücker BP3 - Pragsattel etc. gibt es doch künftig die U12-Trasse via Hallschlag.
Immerhin scheint man zu erkennen, dass gegen die Kapazitätsengpässe etwas getan werden muss. Das ist fast noch wichtiger als Streckenverlängerungen, da so ja das Ganze durch zusätzliche Fahrgäste noch verschärft wird.
Ein Stück weit wurde die SSB-Stadtbahn von ihrem eigenen Erfolg "überrollt". So ähnlich habe ich das auch mal in irgendeiner Publikation gelesen... Ist aber für die Planer eine schöne Bestätigung.
Offen sind damit noch Kapazitätserhöhungen auf der Diagonallinie und eine Stadtbahn nach Gablenberg. Letztere wäre aber wohl nur sehr schwer und aufwändig (Tunnel?) realisierbar.
MfG
GT6
P.S.: Etwas lächerlich finde ich es schon, dass die nächste Generation Stadtbahnwagen nicht DT8.13 heißt!