07. 12. 2013, 22:59
(07. 12. 2013, 22:11)dt8.de schrieb: Wie von mir schonmal geschrieben: für 10/11 glaube ich das niemals, weil es keinen Sinn macht und die auch nicht dafür ausgelegt sind.
Das hat schon Sinn, erstmal haben in Zukunft alle von (S) DT8.4 bis DT8.12 die gleiche Steuerung - wären also untereinander kuppelbar (wenn man die Kupplung der S "dreht").
Und dann soll der Mittelwagen (der aber selbst noch geplant werden muss) auch zwischen die beiden Hälften der 10/11 passen. Kompatibilität war das große Thema bei der Entwicklung. Und wenn man den Schritt auf 60-Meter Züge macht (in vielen, vielen Jahren) - kann man die 10/11 ebenfalls günstig verlängern. Es spricht nichts dagegen und die Ambition bei der Sanierung zeigt ja, es wird nichts weggeworfen.
Ich bin mir praktisch sicher, dass alle 4er auch saniert werden, die Probleme mit dem Chassis sind nicht derart gravierend, als dass man den Schritt nicht wagt. Zumal keine Gelder für Neufahrzeuge in Zukunft (also nach 2020) verfügbar sein werden. Im Moment wird wirklich die Sanierung verzögert um die letzten 20 DT8.12 kaufen zu können.
-----
Jetzt wird gleich die Frage kommen, kann wirklich DT8.12 und DT8.11 gekuppelt werden? Nein, und Ja. Die Impulssteuerung der DT8.10/11 muss aktualsiert werden und die Steuerung selbst auch - es soll aber ein "Softwareupdate" + Neuabnahme dafür reichen. Und die Kupplungskontakte sind nicht 100% passend. Aber nichts, was irgendwie wirklich Geld kostet.