Ja, ungefähr. Es ist Schichtbetrieb, je nach Krankheitsstand auch mal 3 Tage am Stück, dann 2 Tage frei. 7 Tage ohne Unterbrechung ist aber die Ausnahme.
Schichtwechsel in dem Sinne gibt es nicht. Das ist kein Autobauer. Viele Schichten fangen mit Kursbeginn minus 30 Minuten an, und die Kurse starten gegen 03:53 alle 20 Minuten ungefähr, mit den Verstärkern dann gegen 06:00 Uhr. Abends dann genau das gleiche andersherum, Dienstende ist mit bei den Kursen nach der Abtaktung gegen 19:00 Uhr, nochmal gegen 22:00 Uhr und die letzten Züge gegen 01:52. Zudem kommen noch die Kurse bei Zugtrennungen gegen 20:00/21:00 Uhr hinzu, die ins Depot zurückgeführt werden müssen. Daraus ergeben sich langgestreckte Zeiten, zu denen die Dienste beginnen und enden. Zusammengefasst: 03:30 bis 07:00 ist der Startblock, 19:00 bis 21:00 und 23:00 bis 02:00 ist der Endeblock. Ungefähr alle 4 Stunden ist Pause, die Länge ist unterschiedlich. Und jetzt kommen wir zu den Kursen, die übergeben werden. Dies passiert (je Depotzugehörigkeit) an ganz bestimmten Haltestellen. Diese Übergaben sind über den ganzen Tag verteilt, es gibt aber zeitliche Häufungen. Was sich zwangsläufig ergibt über die gesetzlichen Pausenregelungen und die Kursstartzeiten.
Fazit: Jeder Fahrer bekommt jeden Arbeitstag eine (andere) Arbeitsnummer, z.B. 2104. Diese Nummer regelt genau, wann welche Kurse (Linien) von wo bis wo gefahren werden, dann Pausen sind und wann Arbeitsbeginn und Arbeitsende ist. Alle Arbeitsnummern zusammen bilden den kompletten Fahrplan ab. So unterschiedlich wie die Kurse starten und enden, so unterschiedlich sich auch die Schichtzeiten (der Kurse!). Nicht jede Arbeitsnummer beginnt in einem Depot, das kann auch eine Haltestelle sein (für Depot Möhringen ist das immer Charlottenplatz oder Möhringen Bahnhof). Manche Arbeitsnummern enden im Depot, d.h. der Zug muss dann ins Depot gefahren und abgestellt werden. Arbeitsnummern sind sozusagen die Abbildung der Fahrer auf die Züge bzw. genauer Linien und Kurse.
Arbeitszeiten von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr gibt es nicht, jeden Tag fängt man zu einer anderen Zeit an und hat zu einer anderen Zeit Feierabend. Selbstverständlich bleibt das im Rahmen, heute 03:53 Uhr, morgen 04:51 Uhr, übermorgen 04:26 Uhr. Nach freien Tagen dann 11:02 Uhr, 10:45 Uhr, 12:34 Uhr usw. Danach mal 17:34, 18:14 usw. als Dienstbeginn. Länge ist ca. 10-12 Stunden pro Schicht, mit 2-3 Stunden Pause dazwischen. In der Regel je nach Länge 2-3 Pausen, davon eine richtig lang.
Schichtwechsel in dem Sinne gibt es nicht. Das ist kein Autobauer. Viele Schichten fangen mit Kursbeginn minus 30 Minuten an, und die Kurse starten gegen 03:53 alle 20 Minuten ungefähr, mit den Verstärkern dann gegen 06:00 Uhr. Abends dann genau das gleiche andersherum, Dienstende ist mit bei den Kursen nach der Abtaktung gegen 19:00 Uhr, nochmal gegen 22:00 Uhr und die letzten Züge gegen 01:52. Zudem kommen noch die Kurse bei Zugtrennungen gegen 20:00/21:00 Uhr hinzu, die ins Depot zurückgeführt werden müssen. Daraus ergeben sich langgestreckte Zeiten, zu denen die Dienste beginnen und enden. Zusammengefasst: 03:30 bis 07:00 ist der Startblock, 19:00 bis 21:00 und 23:00 bis 02:00 ist der Endeblock. Ungefähr alle 4 Stunden ist Pause, die Länge ist unterschiedlich. Und jetzt kommen wir zu den Kursen, die übergeben werden. Dies passiert (je Depotzugehörigkeit) an ganz bestimmten Haltestellen. Diese Übergaben sind über den ganzen Tag verteilt, es gibt aber zeitliche Häufungen. Was sich zwangsläufig ergibt über die gesetzlichen Pausenregelungen und die Kursstartzeiten.
Fazit: Jeder Fahrer bekommt jeden Arbeitstag eine (andere) Arbeitsnummer, z.B. 2104. Diese Nummer regelt genau, wann welche Kurse (Linien) von wo bis wo gefahren werden, dann Pausen sind und wann Arbeitsbeginn und Arbeitsende ist. Alle Arbeitsnummern zusammen bilden den kompletten Fahrplan ab. So unterschiedlich wie die Kurse starten und enden, so unterschiedlich sich auch die Schichtzeiten (der Kurse!). Nicht jede Arbeitsnummer beginnt in einem Depot, das kann auch eine Haltestelle sein (für Depot Möhringen ist das immer Charlottenplatz oder Möhringen Bahnhof). Manche Arbeitsnummern enden im Depot, d.h. der Zug muss dann ins Depot gefahren und abgestellt werden. Arbeitsnummern sind sozusagen die Abbildung der Fahrer auf die Züge bzw. genauer Linien und Kurse.
Arbeitszeiten von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr gibt es nicht, jeden Tag fängt man zu einer anderen Zeit an und hat zu einer anderen Zeit Feierabend. Selbstverständlich bleibt das im Rahmen, heute 03:53 Uhr, morgen 04:51 Uhr, übermorgen 04:26 Uhr. Nach freien Tagen dann 11:02 Uhr, 10:45 Uhr, 12:34 Uhr usw. Danach mal 17:34, 18:14 usw. als Dienstbeginn. Länge ist ca. 10-12 Stunden pro Schicht, mit 2-3 Stunden Pause dazwischen. In der Regel je nach Länge 2-3 Pausen, davon eine richtig lang.