17. 12. 2012, 11:07
(17. 12. 2012, 00:54)dt8.de schrieb:(16. 12. 2012, 20:47)Gleis22 schrieb: Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG setzt auch den Stadler Tango als Hochflur-Version ein. Dieser Tango benötigt aber nur einen Kurvenradius von 25m:
http://www.stadlerrail.com/media/uploads..._D_web.pdf
Weiß jemand, was bei diesem Tango anders ist?
Ist es nur das zusätzliche Gelenk?
Beide Tangos haben bis auf den Namen und die Technik nicht viel miteinander zu tun. Für Stadler ist Tango wohl der Name der technischen Platform, die dann in eine beliebige Form eingebaut wird. Oder so ähnlich ;-)
Prinzipiell könnte auch ein DT8-artiges Fahrzeug für kleinere Kurvenradien als 50m gebaut werden. Bei den DT8.4-9 ist es vor allem Luftfederung und Konstruktion der Drehgestelle, die einen größeren Ausschlag und damit kleineren Radius verhindert. Bei den DT8.10 aufwärts war es dann nicht mehr notwendig, einen kleineren Kurvenradius zu ermöglichen, weil das Netz keine kleineren Radien mehr hat.
Das bedeutet wohl, dass der Bochumer Tango gänzlich andere Drehgestelle einsetzt. Welche Vorteile/Nachteile bietet denn das DT8-Drehgestell?