17. 12. 2012, 10:11
Ich bin auf der S1 zu 420er-Zeiten mit ET420 gefahren, zeitliche Probleme gab es mit dem ET420 offenbar nicht. Und was sind 120 km/h zu 140 km/h bei einer Entfernung von 8 km? Ich denke, das ist eher ein Mückenstich, im Vergleich zu einer Strecke von 20 Nonstop-Kilometern? Und was bringen beim 423 eigentlich die höhere Geschwindigkeit, wenn sich die Fahrgäste nicht an die einfache Grundregeln halten, daß sie beim Fahrgastwechsel Rücksicht auf Aussteigende nehmen, bevor sie einsteigen und die Lichtschranke und -gitter (Wenn ich mal an Desiro und ET420Plus denke, ist diese Zusatzsicherung für die Triebzüge ab der BR 423 völlig überflüssig!) im Türbereich freihalten? So sehr ich auch für moderne Züge mit Klimaanlagen spreche, möchte ich daß die Nutzer, die die Züge benutzen auch ihre Pflichten wahrnehmen. Die Lokführer wollen und können doch nicht ewig Kindermädchen für die Fahrgäste spielen.