04. 08. 2011, 10:28
Man muss sich im klaren sein, dass zumindest tagsüber kaum jemand mit einer gewöhnlichen Stadtbahn von Karlsruhe nach Stuttgart fahren würde. Die Fahrzeiten sind wenig attraktiv:
Stadtbahnlinie S5 Karlsruhe-Marktplatz/Durlach nach Bietigheim-Bissingen: 91/80 Min
Stadtbahnlinie S5 Karlsruhe-Marktplatz/Durlach nach Bietigheim-Bissingen + RB nach Stuttgart: 110/99 Min
Stadtbahnlinie S5 Karlsruhe-Marktplatz/Durlach nach Bietigheim-Bissingen + S-Bahn nach Stuttgart: 116/105 Min
Stadtbahnlinie S41 Karlsruhe-Marktplatz/Hbf Vorplatz über Freudenstadt nach Herrenberg: 187/179 Min
Im Vergleich:
Nahverkehr:
IRE Karlsruhe Hbf/Durlach nach Stuttgart: 53/49 Min
RE Karlsruhe Hbf/Durlach nach Stuttgart: 78/74 Min
Fernverkehr:
TGV Karlsruhe Hbf nach Stuttgart: 35 Min
IC Karlsruhe Hbf über Bruchsal nach Stuttgart: 43 Min
IC Karlsruhe Hbf über Pforzheim nach Stuttgart: 57 Min
Würde man die Karlsruher Stadtbahn vor dem Stuttgarter Hbf auf eine Stadtbahnstrecke in Stuttgart leiten, wäre der Zeitverlust evtl. noch größer.
Mit der Stuttgarter S-Bahnlinie S5 ist das Stuttgarter Umland Richtung Bietigheim-Bissingen bereits an die Stuttgarter Innenstadt angebunden. Bei einer Anbindung Richtung Vaihingen/Enz wäre vermutlich eher eine Verlängerung der Stuttgarter S-Bahnlinie sinnvoller. Tagsüber besteht momentan in Bietigheim-Bissingen Anschluss zwischen Karlsruher S5 und RB (von Heilbronn) nach Stuttgart.
Das Stuttgarter Umland Richtung Herrenberg ist bereits mit der S1 angebunden. Zudem ist die S41 auf den vereinzelten Fahrten von Karlsruhe nach Herrenberg schon über drei Stunden unterwegs. Wegen der großen Verspätungsanfälligkeit überlanger Strecken wurden schon die Umläufe von Freudenstadt nach Heilbronn aufgegeben.
Möglichkeiten zum sinnvollen Einsatz der Karlsruher Stadtbahn in Stuttgart:
-Durchbindung der Karlsruher S5 zu Randzeiten (AVG verkehrt z.B. aus mit nicht bekanntem Grund Nachts eher länger als DB)
-Einbindung der Karlsruher Stadtbahn in Stuttgarter S-Bahn (Stadtbahn ersetzt eine S-Bahn und verkehrt wie diese durch den S-Bahntunnel). Großer Kreis Karlsruhe - Pforzheim - Bietigheim-Bissingen - Stuttgart - Herrenberg - Freudenstadt - Karlsruhe möglich, zur Minderung der Verspätungsanfälligkeit wären aber Zeitpuffer nötig.
-Karlsruher Stadtbahn in Stuttgart über Wechselstelle als Straßenbahn verkehren lassen. Mit dem Einsatz der Zweisystem-Stadtbahn könnte man den S-Bahntunnel entlasten. Allerdings ist meines Wissens nach BOStrab ein Halt einer Mittelflurbahn an Hochbahnsteigen unzulässig. Somit könnte die Karlsruher Stadtbahn vorhandene Haltestellen nicht nutzen. Eher bei einem Neubau von Straßenbahnstrecken in Stuttgart interessant (stimmt es, dass die Karlsruher Stadtbahn engere Radien als der DT 8 fahren kann?)
Stadtbahnlinie S5 Karlsruhe-Marktplatz/Durlach nach Bietigheim-Bissingen: 91/80 Min
Stadtbahnlinie S5 Karlsruhe-Marktplatz/Durlach nach Bietigheim-Bissingen + RB nach Stuttgart: 110/99 Min
Stadtbahnlinie S5 Karlsruhe-Marktplatz/Durlach nach Bietigheim-Bissingen + S-Bahn nach Stuttgart: 116/105 Min
Stadtbahnlinie S41 Karlsruhe-Marktplatz/Hbf Vorplatz über Freudenstadt nach Herrenberg: 187/179 Min
Im Vergleich:
Nahverkehr:
IRE Karlsruhe Hbf/Durlach nach Stuttgart: 53/49 Min
RE Karlsruhe Hbf/Durlach nach Stuttgart: 78/74 Min
Fernverkehr:
TGV Karlsruhe Hbf nach Stuttgart: 35 Min
IC Karlsruhe Hbf über Bruchsal nach Stuttgart: 43 Min
IC Karlsruhe Hbf über Pforzheim nach Stuttgart: 57 Min
Würde man die Karlsruher Stadtbahn vor dem Stuttgarter Hbf auf eine Stadtbahnstrecke in Stuttgart leiten, wäre der Zeitverlust evtl. noch größer.
Mit der Stuttgarter S-Bahnlinie S5 ist das Stuttgarter Umland Richtung Bietigheim-Bissingen bereits an die Stuttgarter Innenstadt angebunden. Bei einer Anbindung Richtung Vaihingen/Enz wäre vermutlich eher eine Verlängerung der Stuttgarter S-Bahnlinie sinnvoller. Tagsüber besteht momentan in Bietigheim-Bissingen Anschluss zwischen Karlsruher S5 und RB (von Heilbronn) nach Stuttgart.
Das Stuttgarter Umland Richtung Herrenberg ist bereits mit der S1 angebunden. Zudem ist die S41 auf den vereinzelten Fahrten von Karlsruhe nach Herrenberg schon über drei Stunden unterwegs. Wegen der großen Verspätungsanfälligkeit überlanger Strecken wurden schon die Umläufe von Freudenstadt nach Heilbronn aufgegeben.
Möglichkeiten zum sinnvollen Einsatz der Karlsruher Stadtbahn in Stuttgart:
-Durchbindung der Karlsruher S5 zu Randzeiten (AVG verkehrt z.B. aus mit nicht bekanntem Grund Nachts eher länger als DB)
-Einbindung der Karlsruher Stadtbahn in Stuttgarter S-Bahn (Stadtbahn ersetzt eine S-Bahn und verkehrt wie diese durch den S-Bahntunnel). Großer Kreis Karlsruhe - Pforzheim - Bietigheim-Bissingen - Stuttgart - Herrenberg - Freudenstadt - Karlsruhe möglich, zur Minderung der Verspätungsanfälligkeit wären aber Zeitpuffer nötig.
-Karlsruher Stadtbahn in Stuttgart über Wechselstelle als Straßenbahn verkehren lassen. Mit dem Einsatz der Zweisystem-Stadtbahn könnte man den S-Bahntunnel entlasten. Allerdings ist meines Wissens nach BOStrab ein Halt einer Mittelflurbahn an Hochbahnsteigen unzulässig. Somit könnte die Karlsruher Stadtbahn vorhandene Haltestellen nicht nutzen. Eher bei einem Neubau von Straßenbahnstrecken in Stuttgart interessant (stimmt es, dass die Karlsruher Stadtbahn engere Radien als der DT 8 fahren kann?)