29. 09. 2009, 20:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29. 09. 2009, 20:26 von Jack Lanthyer.)
Eine Kapazitätserweiterung führt DBRegio m.W. nur, wenn es wirklich vom Besteller bestellt bzw. bezahlt wird, durch - es gilt der alte Spruch: "Ohne Moos, nix los".
Unter anderem, wenn mich das nicht täuscht, machen die Besteller Vorgaben, welche Fahrzeuge DBRegio einzusetzen hat - leider geht beim DBRegio in Sachen Komfort und der Optik der Schuß nach hinten los.
Daß das auch anders geht, zeigt die SNCF (bitte nicht den Fernverkehr (TGV, Corail TÉOZ und Corail intercities, etc...) heranziehen, es geht ausschließlich um den Nahverkehr) mit den modernen Fahrzeugen, das sowohl optisch als auch vom Komfort her recht ansprechend ist. In Sachen Pünktlichkeit ist der TER Alsace (derzeit kenne ich nur die Strecken Strasbourg - Wissembourg/Lauterbourg, auf denen ich mit dem Triebwagen der SNCF/TER Alsace gefahren bin) recht unschlagbar.
Leider sind die moderne Triebwagen (Autorail) vor Überfüllungen auch nicht gefeit (das habe ich auf der Hinfahrt von Haguenau bis Strasbourg vor ein paar Jahren selbst erlebt).
Unter anderem, wenn mich das nicht täuscht, machen die Besteller Vorgaben, welche Fahrzeuge DBRegio einzusetzen hat - leider geht beim DBRegio in Sachen Komfort und der Optik der Schuß nach hinten los.
Daß das auch anders geht, zeigt die SNCF (bitte nicht den Fernverkehr (TGV, Corail TÉOZ und Corail intercities, etc...) heranziehen, es geht ausschließlich um den Nahverkehr) mit den modernen Fahrzeugen, das sowohl optisch als auch vom Komfort her recht ansprechend ist. In Sachen Pünktlichkeit ist der TER Alsace (derzeit kenne ich nur die Strecken Strasbourg - Wissembourg/Lauterbourg, auf denen ich mit dem Triebwagen der SNCF/TER Alsace gefahren bin) recht unschlagbar.
Leider sind die moderne Triebwagen (Autorail) vor Überfüllungen auch nicht gefeit (das habe ich auf der Hinfahrt von Haguenau bis Strasbourg vor ein paar Jahren selbst erlebt).