30. 08. 2009, 20:07
Hallo,
ich war im Urlaub, deshalb kann mich erst jetzt wieder um den Plan kümmern.
Der Zeitpunkt steht in der Box mit dem Copyright und den Nutzungsrechten, also dem, was ohnehin keiner liest.
Das scheint zu passen. In der Hirschstraße kann man mit etwas Phantasie noch den neu asphaltierten Gleisverlauf erkennen. Werde ich nachtragen.
Zur Gelb-Grün-Problematik:
Dass es auch die Variante gibt, dass auf Strecken mit Bahnübergängen auf Sicht gefahren wird, war mir bisher nicht bekannt und das wirft die bisherige Definition ziemlich über den Haufen. Ich versuche mich deshalb an einer neuen und lasse das Sicherungsverfahren mal außen vor. Wenn man so weit in die technischen Details einer Strecke geht, müsste man auch noch zig andere Sachen eintragen. Mein Vorschlag:
grün: Eigener Gleiskörper, ampelgeregelte Kreuzungen.
gelb: Eigener Gleiskörper, Kreuzungen als Bahnübergänge mit Andreaskreuzen ausgeführt.
Ich werde den Plan in den nächsten Tagen noch mal entsprechend überarbeiten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das immer noch nicht problemlos auf alle Stellen anwenden lässt, aber ich werde es mal versuchen.
ich war im Urlaub, deshalb kann mich erst jetzt wieder um den Plan kümmern.
(20. 08. 2009, 13:25)Andy0711 schrieb: Den Stand (08/2009) könnte man alternativ z. B. auch unter die Legende schreiben. Ich bin nur der Meinung, dass "aktueller Zustand" einen Referenzzeitpunkt benötigt, der irgendwo im Dokument herauszulesen sein sollte.
Der Zeitpunkt steht in der Box mit dem Copyright und den Nutzungsrechten, also dem, was ohnehin keiner liest.

(20. 08. 2009, 11:24)Philipp schrieb: Kleine Anmerkung zu der Google-Version des Plans: die ehemalige Schleife in Echterdingen fehlt. Die Bahn endete nicht auf Höhe der Martin-Luther-Straße sondern fuhr weiter bis zur Hauptstraße und fuhr dann über die Hirschstraße zurück.
Das scheint zu passen. In der Hirschstraße kann man mit etwas Phantasie noch den neu asphaltierten Gleisverlauf erkennen. Werde ich nachtragen.
Zur Gelb-Grün-Problematik:
Dass es auch die Variante gibt, dass auf Strecken mit Bahnübergängen auf Sicht gefahren wird, war mir bisher nicht bekannt und das wirft die bisherige Definition ziemlich über den Haufen. Ich versuche mich deshalb an einer neuen und lasse das Sicherungsverfahren mal außen vor. Wenn man so weit in die technischen Details einer Strecke geht, müsste man auch noch zig andere Sachen eintragen. Mein Vorschlag:
grün: Eigener Gleiskörper, ampelgeregelte Kreuzungen.
gelb: Eigener Gleiskörper, Kreuzungen als Bahnübergänge mit Andreaskreuzen ausgeführt.
Ich werde den Plan in den nächsten Tagen noch mal entsprechend überarbeiten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das immer noch nicht problemlos auf alle Stellen anwenden lässt, aber ich werde es mal versuchen.
Gleispläne im Internet:
Gleisplan.de.vu
Gleisplan.de.vu