Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Plangestaltungswettbewerb VVS-Gesamt
#41
Hallole,

der Plan ist wirklich super, sehr gut dargestellt, die Linienverläufe sind gut erkennbar.
Die vertauschten Farben sind mr nicht aufgefallen. Die Verknüpfung zwischen "Bad Cannstatt" und dem "Willhelmsplatz" find ich auch nicht schlecht.

Dass der Plan nur so ein Richtwert ist, was die geografische Übereinstimmung an geht, lässt sich wohl schlecht genauer umsetzten. Mir ist hier nur aufgefallen, dass die RB über Münster und Eibitzweg die U2 und U14 nicht genau trifft. Aber, wie gesagt, ist egal.
Zudem würde sich dieser Plan sehr gut eignen, für meine ssb-Linien.de um die Haltestellenansagen sauber platzieren zu können.

Grüßle
AFu
[Bild: 3320-Front-DSO.jpg]
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Zitieren
#42
Joa, der Plan ist genial.
Aber zwei Sachen stören halt:
-die S3 (orange) fährt nach Backnang, die S2 (rot) nach Schorndorf.
-Außerdem halten Regionalzüge auch in Winnenden
Aber ehrlich: der Plan ist eigentlich perfekt.
Zitieren
#43
Hallo,

ich habe mir den Plan von Jojo angeschaut, ich finde es recht genial, vor allem Berliner Platz, Buslinie 15E und Bad Cannstatt, so ist das recht klarer, daß z.B. Bad Cannstatt nicht als eine Station sondern zwei Stationen existieren.

Ein kleiner Haken in Bad Cannstatt ist jedoch, daß die U13 selbst nicht am Wilhelmsplatz, sondern in der Badstraße (Wilhelmsplatz) hält.

Ferner kommen noch einige Sachen: Himmelsleiter (U5 und U15) und Zazenhausen (R11) sind in ca. 5 Minuten zu Fuß erreichbar, genau so stellt sich die Situation Ebitzweg (R11) und Augsburger Platz (U1 und U13) dar, daß beide Stationen ebenso zu Fuß schnell erreichbar sind, dennoch ist der Fußweg zw. den Haltestellen etwas länger, als im Bereich Zazenhausen.
Zitieren
#44
Halten nicht auch in Untertürkheim Regionalzüge (außer R11)???

Ansonsten sehr gelungen dein Plan, Hut ab!
Zitieren
#45
Hallo!

(17. 03. 2009, 21:45)ET422 schrieb: Halten nicht auch in Untertürkheim Regionalzüge (außer R11)???

Ja, ein paar vereinzelte Züge. Da diese jedoch allesamt völlig außer Takt verkehren ist es durchaus legitim die auch einfach wegzulassen. In Esslingen-Zell z.B. hält by the way mindestens auch ein 650: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/trainin...pe=arr&
Aber wie gesagt ich würde diese Halte außer Acht lassen.

Zum Plan: Smile Ist gut gelungen und meiner Meinung um Weiten besser als der neue vom VVS...

Grüße,

Lennart
Zitieren
#46
Jetzt fehlt nur noch der Kommentar von unserem Glücksdesigner JoJo...

na wenn der mal keinen Full-Time-Job beim VVS angeboten kriegt ;-)
Zitieren
#47
Hallo,

erst mal vielen Dank für euer Lob und die konstruktive Kritik. Eine aktualisierte Version gibt es hier zum Download.

Schade, dass es mit den anderen Einsendungen doch nichts geworden ist. Es hätte mich sehr interessiert, was anderen zu dem Plan eingefallen ist.

Das mit der S2 und S3 … da bin ich wohl „betriebsblind“ geworden. Dass mir das nicht aufgefallen ist, wundert mich schon sehr.

(17. 03. 2009, 14:48)Weinberg_61er schrieb: Also ich muss sagen: Der Plan ist gut gemacht. Es gäbe zwar ein paar Dinge, die verbesserungsfähig wären... aber das ist nicht so schlimm (der HBF von Stuttgart könnte ruhig in Planmitte; teilweise wird Platz verschenkt durch zu großzügige Gestaltung der Linienverläufe; vertauschte Linienfarben von S2 und S3; die gestreifte Darstellung der S-Bahnen im Bereich Stammstrecke finde ich gewöhnungsbedürftig, aber eine sinnvolle Weise, Platz zu sparen; und teilweise sind die örtlichen Beziehungen zueinander nicht ganz richtig, wobei das natürlich bei solch einem Plan gar nicht darstellbar wäre; und vielleicht hätte man mehr Logos eingebaut. Ich sehe nur Bahnhof und Flughafen / Messe, vielleicht hätte man Wilhelma, Fernsehturm, Schleyerhalle / Mercedes Benz Arena usw. auch noch als Logo einzeichnen können, wobei das natürlich wieder das Problem aufwirft, dass es möglicherweise unübersichtlich wird oder kein Platz dafür da ist........ soll alles kein Fehler sein, sind nur Verbesserungsvorschläge).

Hut ab vor dieser Leistung. Mit was wurde es denn erstellt? Mit dem Illustrator?
Mich würde zu gern interessieren, wie der VVS darauf reagiert.
Grüße!

Also das Logo der Mercedes-Benz-Arena sehe ich in meinem Plan recht deutlich Smile Ich habe jetzt noch Waldau (Fußball/Eislaufen) und Fernsehturm hinzugefügt. Bei der Wilhelma wäre es vom Platz her eng geworden.

Ja, ich habe den Plan mit Illustrator CS4 erstellt.

(17. 03. 2009, 14:51)noname schrieb: Auch von mir ein dickes Lob! Der Plan ist echt super gelungen und um Welten besser als der von VVS. Super!

Edit: Beim Berliner Platz fehlt noch die Unterscheidung zwischen Liederhalle und Hohe Str. - aber das sind alles nur Kleinigkeiten Wink

Am Berliner Platz wäre es zu voll geworden, wenn ich „Liederhalle“ und „Hohe Straße“ noch hineingequetscht hätte. Wichtiger ist ja, dass es zwei separate Haltestellen sind. Ich habe auch bewusst die Haltestelle der U2 weggelassen.

(17. 03. 2009, 17:27)AFu schrieb: Zudem würde sich dieser Plan sehr gut eignen, für meine ssb-Linien.de um die Haltestellenansagen sauber platzieren zu können.

Ich werde mal bei Gelegenheit eine Version mit ausgegrauten S-Bahn-Linien erstellen.

(17. 03. 2009, 17:58)sprudel91 schrieb: Joa, der Plan ist genial.
Aber zwei Sachen stören halt:
-die S3 (orange) fährt nach Backnang, die S2 (rot) nach Schorndorf.
-Außerdem halten Regionalzüge auch in Winnenden
Aber ehrlich: der Plan ist eigentlich perfekt.

OK, Regionalzughalt in Winnenden ist hinzugefügt.

(17. 03. 2009, 20:06)MDrummer schrieb: Hallo,

ich habe mir den Plan von Jojo angeschaut, ich finde es recht genial, vor allem Berliner Platz, Buslinie 15E und Bad Cannstatt, so ist das recht klarer, daß z.B. Bad Cannstatt nicht als eine Station sondern zwei Stationen existieren.

Ein kleiner Haken in Bad Cannstatt ist jedoch, daß die U13 selbst nicht am Wilhelmsplatz, sondern in der Badstraße (Wilhelmsplatz) hält.

Ferner kommen noch einige Sachen: Himmelsleiter (U5 und U15) und Zazenhausen (R11) sind in ca. 5 Minuten zu Fuß erreichbar, genau so stellt sich die Situation Ebitzweg (R11) und Augsburger Platz (U1 und U13) dar, daß beide Stationen ebenso zu Fuß schnell erreichbar sind, dennoch ist der Fußweg zw. den Haltestellen etwas länger, als im Bereich Zazenhausen.

OK, in Bad Cannstatt hat die U13 jetzt ihre eigene Haltestelle (solange sie noch existiert …)

(17. 03. 2009, 21:45)ET422 schrieb: Halten nicht auch in Untertürkheim Regionalzüge (außer R11)???

Ich hatte es schon geändert, dann hat br101 seinen Kommentar geschrieben. Also wieder rückgängig Smile

Grüße
JoJo
„Bitte beachten Sie: Dies ist ein Eilzug!“
Zitieren
#48
In diesem Falle wäre ich gerne Personalchef


Sehr sehr gelungener Plan
Grüße:
eep50
Zitieren
#49
Hallo JoJo,

super Plan, zumal in der v2 der Wilhelmsplatz jetzt besser zum Berliner Platz passt. In der ersten Version gefiel mir das nicht so, v.a. im Vergleich zum Berliner Platz.

Die Idee mit der S-Bahn-Stammstrecke war richtig gut, aber das wäre möglicherweise auch der Punkt, an dem sich am ehesten die Geister scheiden könnten (nicht hier, aber vielleicht beim VVS?)

Falls noch eine v3 kommt, hätte ich noch folgende beiden Änderungsvorschläge:
1.) Die HVZ-Verlängerungen würde ich nicht gestrichelt darstellen, sondern als "umrandete" Linie, also einen durchgehenden Strich der innen weiß ist. Das ist natürlich Geschmackssache, aber irgendwie "traditioneller".
2.) Die Haltestellenbeschriftungen von Sieglestraße bis Mönchfeld wären links bzw. oberhalb der Linie besser angebracht, dann wäre nämlich noch Platz für die künftige U12. Für die anderen Verlängerungen sehe ich kein Problem.

Und jetzt hoffen wir mal, daß der VVS erkennt, daß der eigene Plan dagegen nichts wert ist. :-)

Martin

P.S. Falls vom VVS keine Reaktion kommt kannst Ihn ja mal im Sommer zusammen mit der Kritik am VVS-Plan an unsere einschlägigen Zeitungen schicken. Wenn im Sommer mal wieder das Sommerloch kommt sind die möglicherweise froh um Material.
Zitieren
#50
(17. 03. 2009, 23:52)dt8.de schrieb: Die HVZ-Verlängerungen würde ich nicht gestrichelt darstellen, sondern als "umrandete" Linie, also einen durchgehenden Strich der innen weiß ist. Das ist natürlich Geschmackssache, aber irgendwie "traditioneller".
Als Option könnte ich statt einer umrandete Linie, eine "aufgehellte" (Helligkeitsstufe um ca. 25% höher, die Farbe bleibt) Linie vorschlagen.

Für die R11 wäre das sicher auch optimal, wenn die Linie genauso dargestellt würde, wie die Linien in der HVZ, da die Regionalzüge unter der Woche ziemlich sporadisch und am Wochenende gar nicht verkehren.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste