Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
U12 Teilabschnitt Hallschlag - Aubrücke
Der Stationsname oberhalb des Daches?
Das mag für die Fußgänger von oberhalb sicher sinnvoll sein, aber die Fahrgäste auf dem Bahnsteig und im Fahrzeug werden diesen Schriftzug eher nicht sehen können.
Es ist mir echt erst jetzt aufgefallen, beim Budapester Platz und in Dürrlewang ist es ja dasselbe Design.

mfg fox
... wünscht sich, dass die SSB der Hochbahn mal zeigt, wie ÖPNV richtig geht!
Zitieren
(02. 10. 2016, 16:23)FoxMcLoud schrieb: Der Stationsname oberhalb des Daches?
Das mag für die Fußgänger von oberhalb sicher sinnvoll sein, aber die Fahrgäste auf dem Bahnsteig und im Fahrzeug werden diesen Schriftzug eher nicht sehen können.
Es ist mir echt erst jetzt aufgefallen, beim Budapester Platz und in Dürrlewang ist es ja dasselbe Design.

mfg fox

Guten Morgen Fox,
die komplette Strecke zum Hallschlag hat dieses Design. Die Fahrgäste im Zug haben eine Ansage und eine Anzeige. Es ist übrigens eine irrige Meinung dass man bei den anderen Wartehallen den Haltestellennamen vom Fahrzeug aus lesen kann, nur weil er an der Dachblende steht. Die Dachblende hat einen Abstand von ca. 12 cm zum Fahrzeug und ihre Unterkante ist über dem Fenster. Nur die Beschriftung der Wartehalle am Gegengleis kann man genauso lesen wie bei diesem Typ. Der Name ist bewußt oberhalb angeordnet, da er dort den Fernhinweis ersetzt. Man sollte die Haltestelle auch aus einiger Entfernung erkennen können und dies ist damit gegeben. Ich kann also nicht erkennen was fehlt. An der Bottroper Straße kommen aber noch zusätzliche Stationsnamen an die Außenwände. Aber auch die kann man nicht von allen Plätzen im Fahrzeug sehen.

Peter
Zitieren
Ich bin mir zwar nicht sicher ob die Haltestellen mit der Haltestellenbezeichung auf dem weißen Dachkranz noch ein weiteres Namensschild haben, aber ich meinte eigentlich auch die Stationen im Design wie "Russische Kirche", wo das einzige Namensschild (abgesehen vom Mast mit dem "U") etwa auf Höhe der Oberkante der Fahrscheinautomaten montiert ist wie hier http://www.bahnbilder.de/bilder/die-halt...-70245.jpg

Das ist für mich die einzig sinnvolle Position, um den Haltestellenname vom Bahnsteig und aus dem Fahrzeug heraus lesen zu können, wenn man es denn muss. Die Ansage im Fahrzeug kann durch Lärm überhört werden.

Als Ortsunkundiger muss ich erstmal nur wissen, dass da an dem blauen Kasten eine Station ist. Wie die Station nun heißt muss ich erst wissen wenn ich an der Station angekommen bin, weil ich dann auch erst sehen kann welche Linien überhaupt dort abfahren und wie ich weiterkomme.

Gruß aus Hamburg
... wünscht sich, dass die SSB der Hochbahn mal zeigt, wie ÖPNV richtig geht!
Zitieren
Hallo FoxMcLoud,

es ist in Tat so dass nur die Wartehallen Typ Remseck und Typ Stöckach ein Namensschild unterhlab des Daches haben. Auch dieses Schild kann vom Fahrzeug aus nur gelesen werden wenn man auf der richtigen Seite sitzt. Es bleibt dabei, die Info für den Fahrgast im Fahrzeug ist die Ansage und die Anzeige die ja nicht im Lärm untergeht. Dein Bild zeigt übrigens ewindrucksvoll dass nicht alle Fahrgäste im Fahrzeug das Schild lesen können, da es über den Fahrzeugfenstern hängt.

Peter
Zitieren
Ich habe mir jetzt nicht alles hier durchgelesen im einzelnen, aber bis vor einigen Jahren waren auch auf den 'Schmalseiten' (also seitlich)
der Haltestellendächer (ältere Bauarten) die Haltestellennamen angeschrieben.
Dies war z.T. auch von Fahrgästen im Fahrzeug erkennbar.
Darauf wurde aber im Lauf der Zeit (aus Kostengründen, womöglich ?) - leider, wie ich meine - verzichtet.
I muß di Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd >> https://youtu.be/M2JtawugX34
[Bild: stuttgart21xyxyxq4kh6.jpg]
Zitieren
(03. 10. 2016, 17:00)Peter K schrieb: Es bleibt dabei, die Info für den Fahrgast im Fahrzeug ist die Ansage und die Anzeige die ja nicht im Lärm untergeht.

Hallo Peter K,
die sicherste Information für den Fahrgast in der Bahn sind von innen sichtbare Schilder an der jeweiligen Haltestelle! Das ist seit über hundert Jahren Standard, seit Beginn des Eisenbahnzeitalters, gut lesbare Stationsschilder an jedem Bahnhof/Haltestelle. jedes Kind weiß, wenn man wissen will wo man ist, guckt man aus dem Fenster. Daran wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten behaupte ich mal, nichts ändern, Elektronik hin oder her. Denn mehr Sicherheit als ein Schild auf dem Bahnsteig/Gebäude gibt es nicht. Und normalerweise findet sich da immer ein Kompromiss in Bezug Anbringungshöhe (um Vandalismus zu vermeiden) und Sichtbarkeit vom Fahrzeug aus.
Elektronische Anzeigen und Ansagen bieten keine hundertprozentige Sicherheit. Können ausfallen, können was falsches anzeigen, das kennen wir alle. Es sind Beigaben für mehr Komfort, aber können keinesfalls stationäre Stationsschilder ersetzen (oder die Anzahl der Stationsschilder ausdünnen). Dagegen die Schilder wegzulassen, oder nicht vom Fahrzeug aus lesbar anzubringen, ist ein echter Komfortverlust. Das ist wirklich sparen am falschen Ende, das werden die wenigsten Fahrgäste verstehen. Lieber beim Design sparen, als an der Ausstattung. Funktionalität sollte hier immer vor Design gehen.

(03. 10. 2016, 17:00)Peter K schrieb: Auch dieses Schild kann vom Fahrzeug aus nur gelesen werden wenn man auf der richtigen Seite sitzt.
Es ist doch ganz klar, dass ein Ortsfremder der sich nicht sicher ist wo er sich gerade befindet, wenn er auf der dem Bahnsteig abgewandten Seite im Fahrzeug sitzt, Maßnahmen ergreift, um ein "normales" Schild sehen zu können. Sich bücken, hinüberlehnen, aufstehen,... Zu unterstellen, dass er das nicht tut, und damit das Nichtvorhandensein eines gängigen Stationsschildes zu begründen, ist mit Verlaub etwas realitätsfremd.

Fazit: Schilder an der Haltestelle nur oberhalb des Daches anzubringen, und sonst nirgends, wäre ein echter Schwabenstreich! Aber vielleicht lässt sich darauf hoffen, dass noch von innen sichtbare Schilder hinzukommen.
Zitieren
(03. 10. 2016, 19:03)Robbie schrieb: Fazit: Schilder an der Haltestelle nur oberhalb des Daches anzubringen, und sonst nirgends, wäre ein echter Schwabenstreich! Aber vielleicht lässt sich darauf hoffen, dass noch von innen sichtbare Schilder hinzukommen.
Wie sieht es denn an den Stationen wie Hallschlag oder Dürrlewang aus? Die haben ja das neue Design mit der blauen Säule und sind schon in Betrieb. Gibt es dort denn noch andere Namensschilder außer jenem über der Dachkante und evtl. noch am Mast?

Gruß aus Hamburg

... wünscht sich, dass die SSB der Hochbahn mal zeigt, wie ÖPNV richtig geht!
Zitieren
Nein, leider nur als kleines Schildchen (plus Linien-Nr./-weg) am Mast (unter dem 'U-Zeichen').
I muß di Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd >> https://youtu.be/M2JtawugX34
[Bild: stuttgart21xyxyxq4kh6.jpg]
Zitieren
Hallole,

mal nur so viel: Mit meinen 8% Sehrest ist es mir noch gerade so möglich die Schilder an den Haltestellen Typ Stöckach oder Remseck zu lesen. - Logischerwiese muss ich mich entsprechend richtig im Zug positionieren, meist sitze ich zur linken Seite hin.
Die Anzeigen im Zug sind mir alle samt zu klein, außer ich steh auf, damit ich einen Leseabstand von 10 - 20 cm erreiche, oder ich nehme mein Fernröhrchen. - Auch ist die Ansage nicht immer in geeigneter Lautstärke, oder oft so positioniert, dass sie kommt, wenn die Bahn gerade in einer Kurve fährt (Hauptfriedhof, EnBW-City).

OK, ich hab für mich auch noch andere Möglichkeiten, da ich die Strecken aus dem FF kenne, genügt mir auch die Umgebung, oder, was auch gut geht, Augen zu, und einfach auf die Fahrt achten (Kurven, Abstand zu den Haltestellen, etc.).

Auch im Fernzug gibt es oft keine Ansagen, da bin ich dann auch froh, wenn ich aus dem Fenster ein Schild sehen kann, wo ich ggf. mit meinem kleinen Fernrohr gucken kann. Ansonsten mache ich halt mein Göschle auf und frage.

Aber, was anderes, was ich oft höre: an immer mehr, hauptsächlich Unterirdischen Stationen, fehlt ein Schild mit der Zonenangabe (VVS Tarifzone).

Grüßle
AFu
[Bild: 3320-Front-DSO.jpg]
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Zitieren
(02. 10. 2016, 17:55)Peter K schrieb: An der Bottroper Straße kommen aber noch zusätzliche Stationsnamen an die Außenwände. Aber auch die kann man nicht von allen Plätzen im Fahrzeug sehen.

Peter

Hallo Peter,

zum Thema Stationsname an der Außenwand - ist diese Illustration auf Seite 3 noch aktuell ? Denn das Bahnsteigdach wurde so wie es scheint auch deutlich gestutzt seither ... wurde da der Rotstift angesetzt ..?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste