Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer (/showthread.php?tid=1115) |
Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - Stuggifan124 - 20. 09. 2009 Hallo liebes Forum, ich möchte hier mal Vorschläge und Alternativen zu dem "U" vor der Liniennummer sammeln. Da wir ja keine U-Bahn in Stuttgart haben, sondern eine Stadtbahn, ist das "U" ein wenig weithergeholt, weil die Stadtbahn weder hauptsächlich unterirdisch noch unabhängig verkehrt. Beides trifft nur auf eine klassische U-Bahn zu. Dennoch könnte man sich ja Alternativen überlegen. Habt Ihr Vorschläge? Ich fange mal an .Obwohl ich kein Fan von Anglizismen im Deutschen bin, könnte man statt dem "U" ein "C" nehmen, stehend für Citybahn. Dumm, dass das "S" schon belegt ist. Dann würden unsere Linien also C1, C2, C3 usw. heißen? ! Bin gespannt auf eure Antworten und Vorschläge ![]() RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - henchen2410 - 20. 09. 2009 Das U steht doch für unabhängig und ist damit berechtigt, oder? Karlsruhe hat auch keine S-Bahn und verwendet ein S ;-) Liniennamen wären mal was Neues - snowtrain - 20. 09. 2009 Also ich fände es interessant, wenn die einzelnen Linien keine Nummern tragen würden, sondern wie in meiner Lieblingsstadt London Namen. Grundsätzlich bin ich ja immer für Originelles und nicht für (U)08/15-mäßiges ... Folgende Bezeichnungen könnte ich mir beispielsweise vorstellen: U1 Schwabenlandlinie U2 Bäderlinie U3 Filderlinie U4 Ost-West-Linie U5 Himmelslinie U6 Europalinie U7 Killesberglinie U8 Waldau-Weinsteigelinie U9 Raitelsberglinie U11 Stadionlinie U12 Büchereilinie U13 Eszetlinie U14 Wilhelmalinie U15 Fernsehturmlinie Der Ursprung für die einzelnen Bezeichnungen dürfte (meist) klar sein ... Ein Problem könnte es aber dann geben, wenn (wie für Dezember 2010 vorgesehen) Linienasttauschereien vorgenommen werden ... RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - Weinberg_61er - 20. 09. 2009 Man stelle sich vor: "Hauptbahnhof - Arnulf-Klett-Platz. Main Station. Zur Raitelsberglinie und zur Wilhelmalinie, bitte umsteigen!" So wie es früher einmal war, wo es, so meine ich mich aus Kindheitszeiten zu erinnern, bei den Umstiegsansagen keine Linien gab sondern Richungsangaben ("In Richtung Degerloch, bitte umsteigen"). Ansonsten finde ich, dass wir das U getrost beibehalten können. Wir haben eine weitgehend unabhängige Bahn, die, mit einigen Ausnahmen, tatsächlich unabhängig ist und so gut wie fast nicht durch den Individualverkehr beeinflusst wird, was man auch an der Pünktlichkeit sieht, die ja im Vergleich zu anderen Betreibern in anderen Städten mit vergleichbaren Verkehrsmitteln, in Stuttgart ganz gut ist. Grüße! RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - metalhead - 20. 09. 2009 Also das mit den Liniennamen finde ich grundsätzlich eine ganz gute Idee. Allerdings würde ich die nur als Zusatz auf Fahrplänen oder so verwenden. Der Vorteil der Nummern ist nämlich, dass man die Züge sofort an der Liniennummer erkennt und die Zuordung insgesamt leichter fällt. Wo willst du denn die "Waldau Weinsteigelinie" samt ihrem Fahrziel auf dem Zug oder den Anzeigen unterbringen? Das funktioniert nicht. RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - DT8 auf der U6 - 20. 09. 2009 Wie wärs mit Stuttgart-Filder-Linie für die neue U7 und für die U5 dann Mitte-Süd-Linie ? Aber eigentlich finde ich das mit U ganz gut. Gruß DT8 auf der U6 RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - AFu - 20. 09. 2009 Hallole, ich fand das schon 1989 doof, als dieses U eingeführt wurde. - Irgendwo habe ich noch den Zeitungsartikel, in dem dies so erklärt wird, um den Unterschied zwischen der Straßenbahn und der Stadtbahn zu unterscheiden. Im Prinzip ist das mit unserem "U" so, wie in NRW. Die haben auch keine richtige U-Bahn. Dort gibts sogar jetzt eine Niederflur-Stadtbahn, die anfangs mit Straßenbahn-Wagen befahren wurde. Also, wegen mir, haut das "U" in die Tonne. in Hannover hat man auch keins eingeführt. Und da können die Liniennummern größer geschrieben werden, als wenn die aus zwei Zeichen sind. Grüßle AFu RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - GT4-Stuttgart - 20. 09. 2009 (20. 09. 2009, 18:56)Weinberg_61er schrieb: So wie es früher einmal war, wo es, so meine ich mich aus Kindheitszeiten zu erinnern, bei den Umstiegsansagen keine Linien gab sondern Richungsangaben ("In Richtung Degerloch, bitte umsteigen"). Genau, und am Hbf hieß es glaube ich "Dieser Zug fährt Richtung ... und ...". Ich finde unser "U" eigentlich auch ganz gut. Wegen mir kanns so bleiben, aber gegen Namen hätte ich natürlich auch nichts einzuwenden ![]() RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - Fritz the cat - 20. 09. 2009 ich wäre für Hauptlinie ... Rundbahn ... Bopserline ... Kanonenwegline -> dann können sich die Renter noch an die gute alte Zeit erinnern. Achja, die Busse könnten wieder Buchstaben tragen ![]() RE: Alternativen zum "U" vor der Liniennummrer - dt8.de - 20. 09. 2009 (20. 09. 2009, 19:48)AFu schrieb: Also, wegen mir, haut das "U" in die Tonne. in Hannover hat man auch keins eingeführt. Und da können die Liniennummern größer geschrieben werden, als wenn die aus zwei Zeichen sind. Ich halte es hier wie AFu, wozu überhaupt das U, das ging lange genug auch ohne gut. Und wozu soll der Fahrgast unterscheiden, ob es eine Straßen- oder Stadtbahn ist, solange diese ihn ans Ziel bringt. Für mich steht das U für "unnötig", stattdessen lieber eine größer geschriebene Liniennummer. Konsequent durchgehalten ist das ja sowieso nicht, oder ist von Euch schon einer mit der Linie "UE" (oder gar "Ü") gefahren? Neuerdings wäre dann ja auch eine UB erforderlich .... ;-) |