Namen von Endstationen und Haltestellen - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Namen von Endstationen und Haltestellen (/showthread.php?tid=1417) |
RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Mario - 15. 09. 2016 (15. 09. 2016, 09:36)Micha schrieb: Hast du dafür eine ungefähre zeitliche Einordnung, wann das gewesen sein soll ? Denn:Das überlasse ich gerne dir, da bist du der geschichtliche Recherche-Fachmann ![]() Ich habe das jetzt nur aus meinem Gedächtnis heraus behauptet, kann aber auch falsch liegen. Nichtsdestotrotz find ich den historisch begründeten Namen besser; ein anderer Forist hatte unter diesem Thema in Beitrag #55 auch schon die Idee in abgewandelter Form mit 'Heilbrunnenstraße', die es ja dort gibt. RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Seelbergbahner - 15. 09. 2016 Gibt es eigentlich noch jemanden, der den Haltestellennamen "Altenburg (Altenburgheim)" (52, 56) für echt dämlich hält? RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Busfan 92 - 15. 09. 2016 Ja ich ! RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Micha - 15. 09. 2016 (15. 09. 2016, 11:16)Mario schrieb: Das überlasse ich gerne dir, da bist du der geschichtliche Recherche-FachmannThxx, blöderweise ist mein vorheriges Doku von 1925, aber da taucht dieser Streckenabschnitt nicht auf, da er zwischen 1923 und 1927 anscheinend nicht betrieben wurde. (Umspurung und Elektrifizierung). Vllt. kann jmd. weiterhelfen; 'WN26' müsste doch FB-Spezialist sein ? RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - WN 26 - 15. 09. 2016 (15. 09. 2016, 12:30)Micha schrieb: Vllt. kann jmd. weiterhelfen; 'WN26' müsste doch FB-Spezialist sein ? Zunächst einmal vielen Dank für die Blumen ![]() Ansonsten würde ich einfach mal danach gehen, seit wann es das Möhringer Freibad überhaupt gibt. Laut "Die Stuttgarter Straßennamen" wäre das ebenfalls 1927, also zufällig gleichzeitig oder kurz vor der Wiedereröffnung der Bahnstrecke. Allerdings gab es in diesem Bereich bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert (!) eine dem Esslinger Spital gehörende Badstube, die vom Rinnenbach gespeist wurde, und dazu gehörig auch den Flurnamen "Badstube". Im Volksmund hieß sie auch "Römerbad", da es dort tatsächlich auch (zeitweilig in Vergessenheit geratene, und 1935 erneut entdeckte) römische Siedlungsspuren gibt. Den Heilbrunnen gab es natürlich auch (so genannt, weil hier bei einer 1480 nach einem Kutschunfall errichteten, aber längst wieder abgegangenen Votivtafel angeblich Wunderheilungen geschehen sein sollen). Ungesichterten Überlieferungen zufolge soll es hier ebenfalls frühzeitig ein zweites Badhaus gegeben haben. Ab 1899 existierte dann das Wagner'sche Ausflugslokal mit öffentlichen Wannenbädern. Also Bäder, wo man nur hinschaut, und das seit frühester Zeit. Die Namen "Möhringen zum Bad" und "Heilbrunnen" würden also beide von Anfang an passen. RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - M.S. - 21. 12. 2017 Ich würde beim Rotebühlplatz auf einen Namenszusatz verzichten und die S-Bahn Station genauso nennen. Auf jeden Fall müssen beide den gleichen Haltestellennamen haben. RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - M.S. - 21. 12. 2017 Möhringen Bahnhof ist die einzige Haltestelle, die den Namen Bahnhof hat, obwohl dort keine S-Bahn und kein Zug fährt. Vielleicht kann man die Haltestelle in Möhringen Zentrum umbenennen. Vielleicht passt das besser. RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - A streetcar named desire - 21. 12. 2017 Vielleicht verwirrt jede Namensänderung die Leute aber auch unnötig und man sollte die Haltestellen deshalb so selten wie möglich umbenennen. Meine persönliche Meinung. RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - FoxMcLoud - 21. 12. 2017 (21. 12. 2017, 14:55)M.S. schrieb: Ich würde beim Rotebühlplatz auf einen Namenszusatz verzichten und die S-Bahn Station genauso nennen. Auf jeden Fall müssen beide den gleichen Haltestellennamen haben. Da fand ich den vorherigen Namen "Rotebühlplatz/Stadtmitte" für die Stadtbahnstation und "Stadtmitte" für die S-Bahn schöner. Wobei ICH den Begriff Stadtmitte räumlich eher im Bereich Schlossplatz sehen würde. Wenn jemand sagt, er sei "mitten in Stuttgart" würde ich ihn gedanklich am Schlossplatz positionieren statt am Rotebühlplatz. Auch wenn dieser vielleicht die geographische Mitte der Stadt/des Talkessels darstellt. Gruß aus Hamburg RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Mario - 21. 12. 2017 (21. 12. 2017, 15:50)M.S. schrieb: Möhringen Bahnhof ist die einzige Haltestelle, die den Namen Bahnhof hat, obwohl dort keine S-Bahn und kein Zug fährt.Das stimmt überhaupt nicht, es gibt auch Vaihingen Bf, Feuerbach Bf, Untertürkheim Bf usw. Auch viele Bushaltestellen haben den Zusatz Bahnhof. (21. 12. 2017, 15:50)M.S. schrieb: Vielleicht kann man die Haltestelle in Möhringen Zentrum umbenennen.Niemals! Du kennst wohl die Geschichte der Filderbahn nicht? http://forum.gtvier.de/myBB/showthread.php?tid=2517&pid=56476#pid56476 Immerhin gibt es noch ein ausgedientes Bahnhofsgebäude und eine viergleisige Stadtbahnhaltestelle. Da kann man schon von einem Bahnhof sprechen. Historische Bezüge bei Haltestellennamen sind angebracht und stellenweise erhaltenswert. |