Bahnforum Stuttgart
Namen von Endstationen und Haltestellen - Druckversion

+- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB)
+-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Namen von Endstationen und Haltestellen (/showthread.php?tid=1417)



RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Silvia_1990 - 18. 12. 2015

(18. 12. 2015, 00:40)vloppy schrieb: Heißt so, ich arbeite da Wink

Es sind doch aber im Prinzip fast alle Krankenhäuser an den Haltestellen vertreten. .

- Rosenberg-/Seidenstraße (Diakonieklinikum)
- Katharinenhospital (komplett eigene Haltestelle)
- Karl-Olga-Krankenhaus (ebenso)
- Nürnberger Straße (Krankenhaus Bad Cannstatt)
- Marienhospital
- Türlenstraße (ehem. Bürgerhospital)
- Robert-Bosch-Krankenhaus

Das einzige, das nirgends erwähnt wird - ist das Bethesda-Krankenhaus. Gut ist eh zu klein Tongue

Ist das Bürgerhospital nicht schon geschlossen?




RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - hopperpl - 18. 12. 2015

die Haltestelle heißt auch mittlerweile Stadtbibliothek


RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - GT6 - 18. 12. 2015

Feuerbach Krankenhaus heißt seit längerem "Föhrich".


RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - vloppy - 18. 12. 2015

SSBaschdi - deswegen schrieb ich ja EHEMALS Tongue
und Feuerbach Krankenhaus gibts ja auch schon ewig nimmer (sogar mittlerweile abgerissen) - deswegen ja jetzt Föhrich.


RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Mario - 18. 12. 2015

(18. 12. 2015, 00:40)vloppy schrieb: Es sind doch aber im Prinzip fast alle Krankenhäuser an den Haltestellen vertreten. .

- Rosenberg-/Seidenstraße (Diakonieklinikum)
- Katharinenhospital (komplett eigene Haltestelle)
- Karl-Olga-Krankenhaus (ebenso)
- Nürnberger Straße (Krankenhaus Bad Cannstatt)
- Marienhospital
- Türlenstraße (ehem. Bürgerhospital)
- Robert-Bosch-Krankenhaus

Das einzige, das nirgends erwähnt wird - ist das Bethesda-Krankenhaus. Gut ist eh zu klein Tongue
Zu klein wohl nicht aber davor keine Haltestelle.
Da wären noch Bushaltestellen z.B.
- Filderklink Linie 35
- Hans-Rehn-Stift (Altersheim) Linie 82



RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - hopperpl - 18. 12. 2015

Augustinum gibt auch noch


RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - WN 26 - 19. 12. 2015

Eigentlich ging es hier ja nicht um bestimmte, so und so benannte Kliniken und Hospitäler. Das "Krankenhaus Bad Cannstatt" ist zum Beispiel Teil des "Klinikums Stuttgart" (und hieß glaube ich auch schon immer "Klinikum", wenn auch ehemals Cannstatt), zu dem auch das Katharinenhospital und die vormaligen bzw. heute an den zentralen Standort verlegten Bürger- und Olgahospital gehören. Karl-Olga- und Robert-Bosch-Krankenhaus sind sowieso feststehende Eigennamen. Ähnliches gilt auch für die diversen kommunalen oder Kreiskrankenhäuser, wie z.B. Böblingen / Sindelfingen, Nürtingen oder wo auch immer, sofern die nicht wieder eigene Namen wie "Klinik auf dem Säer / auf der grünen Wiese / in der Pampa" oder sonstwie haben.

Nein, es ging um "Krankenhaus" als völlig neutralen Begriff, so wie "Kirche", "Rathaus" oder auch "Schule", wie es eben auch in einem Stadtplan frei von jedem Verdacht auf Werbung auftauchen kann. Und da wären mir spontan wirklich nur Ruit und eben bis vor einigen Jahren Feuerbach eingefallen.
Anderes Beispiel: aus dem namhaften Filderstädter Erlebnisbad, das heute scheinbar selbstverständlich (und wahrscheinlich gegen Bezahlung) an gleich zwei Haltestellen erwähnt wird, wurde auch jahrelang ein bemüht neutrales "Freizeitzentrum" gemacht.


RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Mario - 20. 12. 2015

(19. 12. 2015, 22:43)WN 26 schrieb: ... aus dem namhaften Filderstädter Erlebnisbad, das heute scheinbar selbstverständlich (und wahrscheinlich gegen Bezahlung) an gleich zwei Haltestellen erwähnt wird, wurde auch jahrelang ein bemüht neutrales "Freizeitzentrum" gemacht.
So könnte man es ja notfalls bei der heißdiskutierten [U] Salzäcker auch machen: "Salzäcker (Freizeitzentrum)" ohne Zusatz SI einfach. Es beinhaltet u.a. Musicaltheater, Mall, Gastronomie, Kino, Hotel, Spielcasino, Saunalandschaft. Obwohl Besucher, die mit dem ÖV anreisen, dann immer noch das SI suchen.



RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - dt8.de - 20. 12. 2015

Es wäre interessant zu wissen, ob und wieviel das SI für die entsprechende Beschilderung an den Straßen-Verkehrsschildern bezahlt.
Und wenn das SI dann gegenrechnet, wieviele Besucher per Auto und wieviele per Stadtbahn kommen, dann kann ich mir schon vorstellen, warum die Entscheidung wie gefallen ist.


RE: Namen von Endstationen und Haltestellen - Salzäcker - 20. 12. 2015

Also als langjähriger Anwohner kann ich dazu einiges sagen.

Gäste aus Richtung Innenstadt sind immer leicht zu erkennen. Sie steigen aus der U5/U6 am Bf Möhringen aus und wissen nicht weiter. Viele Möhringer kennen das und helfen dann zur U3 Richtung Plieningen.
In der Bahn dann immer das gleiche. Ein kleiner Teil steigt ohne zu fragen zu früh aus (Plieninger Straße, wegen der Adresse vom SI)
Der Großteil ist unsicher und andere Fahrgäste helfen dann mit Infos.
Am Bahnsteig Salzäcker dann nochmal Verwirrung in welche Richtung man jetzt zum SI kommt, da es ja "im "Rücken" der Fahrgäste liegt.

In der Gegenrichtung ist das Spiel ein Anderes. Hier sind Autofahrer die mit der Bahn in die Innenstadt wollen.
Die Informationen am Automat sind viel zu dürftig. Viele wollen eine Tageskarte kaufen, wissen aber mangels Zonenplan gar nicht wieviel Zonen es sind. Auch hier helfen meist Anwoher weiter. Das extra an der Infotafel angebrachte Zusatzblatt für Gäste hängt zu tief, wird darum kaum gesehen und ist dazu noch viel zu kompliziert gemacht.

Viele der SI-Gäste haben vom SI einen Netzplan erhalten, wo Salzäcker gelb markiert ist. Der Rückweg kann also auch ohne Haltestellenname gefunden werden.
Die letzte Unsicherheit entsteht dann meist am Bf Möhringen wieder, weil zwar eine Zusatzansage zum Umsteigen kommt (sehr gut!), viele aber verwirrt sind weil sie IN DIE GEGENRICHTUNG weiterfahren sollen. Auch hier wieder Hilfe durch andere Fahrgäste.

Mein Fazit darum:
Es gibt im Zusammenhang mit dem SI viel Potential für Verbesserung bei der SSB, da ist der Name das kleinste Problem.
Und mein Vorschlag über die App zur Verbesserung der Infos an der Haltestelle Salzäcker wurde nie beantwortet.