Flügelung S60/S6/S1 in BB - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: S-Bahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Flügelung S60/S6/S1 in BB (/showthread.php?tid=832) |
RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - br101 - 13. 01. 2009 Hallo! (13. 01. 2009, 21:54)ET422 schrieb: Am besten endlich den ET422 kaufen für alle Linien. Die ET423 kann man ja an Frankfurt abgeben, damit die auch nur noch mit einem Fahrzeugtyp fahren können. Nur ein Gedankenblitz... Das wären dann mal überschlägig 714 Mio. € ![]() ![]() Viele Grüße, Lennart RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - Jack Lanthyer - 13. 01. 2009 (13. 01. 2009, 21:02)JeDi schrieb:Na woher wohl? Sie werden sicher bei ein und demselben Hersteller, die ET423 gebaut haben, bestellen können!?(11. 01. 2009, 20:08)MDrummer schrieb: Oder einfach neue, mit 423 kompatible Züge bestellen und einsetzen. ![]() (13. 01. 2009, 21:55)JeDi schrieb:Wer sagt das, daß wir die Fahrzeuge und Bahnsteigverlängerungen bezahlen würden? Das zahlen wir längst aus den Steuergeldern und durch Fahrkartenkäufe.(13. 01. 2009, 21:54)ET422 schrieb: Am besten endlich den ET422 kaufen für alle Linien. Die ET423 kann man ja an Frankfurt abgeben, damit die auch nur noch mit einem Fahrzeugtyp fahren können. Nur ein Gedankenblitz... Nach Deinem Schema hätten die Fahrgäste -da sie sich gegen 425er von Stuttgart nach Singen / Heidelberg (s. Wiki) beschwert hatten- den Doppelstockzugeinsatz bezahlen müssen... also... wenn ihnen die Bahn auf der Gäubahn was bietet, dann sollen sie es auch nehmen, was ihnen die Bahn bzw. der Besteller bietet/bereitstellt. (13. 01. 2009, 22:06)br101 schrieb: Hallo!Eine Möglichkeit besteht, die 420er an das Ausland zu verkaufen, wo sie aufgrund der finanziellen Mitteln keine neue Züge leisten können. So erhält die Bahn ein Erlös aus dem 420er-Verkauf damit wäre etwas Geld da für die neue Fahrzeuge. ![]() RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - br101 - 13. 01. 2009 Hallo MDrummer! (13. 01. 2009, 22:24)MDrummer schrieb: Nach Deinem Schema hätten die Fahrgäste -da sie sich gegen 425er von Stuttgart nach Singen / Heidelberg (s. Wiki) beschwert hatten- den Doppelstockzugeinsatz bezahlen müssen... also... wenn ihnen die Bahn auf der Gäubahn was bietet, dann sollen sie es auch nehmen, was ihnen die Bahn bzw. der Besteller bietet/bereitstellt. Also erstmal wurde auf der Gäubahn Fahrzeugmaterial, welches über 40 Jahre (!) auf dem Buckel hatte ersetzt. Das der ET 425 auf der über zweistündigen Fahrt ein Fehlgriff war hat man glücklicherweise erkannt. Ein Tausch war damals geschickt und man konnte diesen somit relativ einfach umsetzen. Bei den 150 Fahrzeugen der S-Bahn Stuttgart geht es aber um ganz andere Dimensionen, siehe mein vorheriger Beitrag. Hier *geht* ein Tausch halt nicht so einfach.. Alleine schon die Anschaffungskosten stehen doch in keinerlei Verhältnis zu dem daraus resultierendem (Komfort-)Gewinn.. Grüße, Lennart RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - JeDi - 14. 01. 2009 Auf der Gäubahn hat aber Regio RheinNeckar händeringend nach 425 und Regio TS nach Dostos gesucht - die konnte man deshalb einfach tauschen. (Wir reden hier übrigens über 3 Umläufe...) (13. 01. 2009, 22:24)MDrummer schrieb: Na woher wohl? Sie werden sicher bei ein und demselben Hersteller, die ET423 gebaut haben, bestellen können!? Es gäb ja noch 423er - die sind schon gebaut und stehen sich die Räder Platt... Deine abstrusen Nachbaupläne werden das gleiche Schicksal erleiden... RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - Jack Lanthyer - 14. 01. 2009 Abstrus sind sie sowieso nicht, wenn die verantwortliche bei einem Hersteller sich mit der Konstruktion (bzw. Konstruktionsplänen) der Vorgänger-Baureihen beschäftigen, dann klappt die Kompatibilität einer Nachfolgeserie mit der Vorgängerserie reibungslos. RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - JeDi - 14. 01. 2009 Der 422 sollte ja auch 423-Kompatibel werden - man is aber froh, dass 422+422 überhaupt halbwegs zuverlässig klappt... RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - Jack Lanthyer - 15. 01. 2009 Wieso halbwegs? Ich denke, daß die 422er alle von der Technik (speziell Elektro- und Softwaretechnik) baugleich sind, da dürfte es vollständig funktionieren!? Wenn die Ingenieure es nicht schaffen, daß 422 mit dem 423 miteinander kompatibel sind, dann kann es sein, daß sie die technische Daten von 423 nicht beachtet haben oder einen Konstruktionsfehler am 422 begangen haben, die (meiner Meinung nach) beseitigt werden sollten. RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - JeDi - 15. 01. 2009 Na und? Die Doppeltraktionssteuerung kann ja trotzdem nciht funktionieren - auf meiner 422-Testfahrt führte das zu +5 und nem Fluchen aus dem Führerstand. RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - Bahnbär - 16. 01. 2009 (15. 01. 2009, 18:25)MDrummer schrieb: Wenn die Ingenieure es nicht schaffen, daß 422 mit dem 423 miteinander kompatibel sind, dann kann es sein, daß sie die technische Daten von 423 nicht beachtet haben oder einen Konstruktionsfehler am 422 begangen haben, die (meiner Meinung nach) beseitigt werden sollten. Was nicht gefordert wird, wird auch nicht entwickelt. ;-) Ich denke einen 423 mit 422 oder allgemeiner gesagt zwei Baureihen, die sich nur ähnlich aber nicht gleich sind, zu einem Zug zu kuppeln macht wenig Sinn. Das gibt nur Probleme, u.a. zu erhöhtem Verschleiss führen würden. RE: Flügelung S60/S6/S1 in BB - AFu - 17. 01. 2009 Hallole, andernorts (Basel und Wien) bekommen die das auch hin, unterschiedliche Typen miteinander zu kuppeln und im Verbund zu fahren.... Also müsste das doch bei diesen Triebwagen doch auch gehen. Grüßle AFu |