Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor (/showthread.php?tid=1462) |
RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - Freddy0 - 28. 12. 2010 Umbau des 42ers auf Schiene, möchte mich mal zu äußern, hauptsächlich der Ast durch den Westen, kenn ich als Westler halt am besten. Vom Fahrgastaufkommen dürfte es auf alle Fälle passen, morgends rollt der 42er ja in "Doppeltraktion" durch die Schwabstraße. Der Anstieg zum Urachplatz durch die Werfershalde kommt mir reichlich Steil vor, war ja lange Zeit schon mal Stuttgarts steilste Straßenbahnstrecke. Und Platz für eine eigenständige Trasse wäre dort sowieso nicht. Zumal diese Strecken recht nahe an der parallele Neckarstraße und Hackstraße liegt. Vom Hauptbahnhof zum Katharinenhospital und weiter durch die Rosenbergstraße wäre sicherlich genügend Platz vorhanden. Für den Schülerverkehr auch ganz reizvoll, Friedrich-Eugen-Gymnasium, Dillmanngymnasium, Falkertschule, Schloß-Real-Schule (ex für Jungen). Hauptsächlich hab ich da bedenken weil in ca. 300 - 400 Meter ja schon eine Stadtbahnverbindung von Stadtmitte und Hauptbahnhof her in der Schloßstraße liegt. In der Schwabstraße ist kein Platz für eine 3. und 4. Fahrbahn, zumindest zwischen Schwab-/Bebelstraße und Rotebühlstraße. Damit hängt die Bahn wieder im Verkehr fest. Schwab-Bebelstraße könnte ich mir vor dem Lidl (Bürgerzentrum-West) eine Haltestelle vorstellen. Bismarckplatz wäre auch Platz vorhanden, Schwab-/Rothebühlstraße vor dem neuen Rewe wohl eher nicht, aber gegenüber beim Cafe Kipp vielleicht. Eine Anbindung Richtung Innenstadt ist sowohl am Erwin-Schöttle-Platz, Schwab-Rotebühlstraße und auch von Schwab-/Bebelstraße aus gegeben. Evtl. ließe sich da über den Rosenbergplatz ein Bedarf konstruieren, nur genau betrachtet sind auch dort Schwab-/Bebelstraße und Hölderlinplatz verdammt nahe dran. Nur welches System ? Stadtbahn DT8? passen 2 Gleise Normalspur durch den Schwabtunnel ? Wäre der Anstieg Erwin-Schöttle-Platz zur Schickard-Schule nicht auch ein wenig steil ? So, da ich für die DT8 hier kaum Chancen sehe, gleichzeitig aber eine einzelne Strecke im Inselbetrieb mit eigenem System auch keinen Sinn ergibt. Gut man könnte evtl. ein Ludwigsburger-System hier mitübernehmen, dann hätte man 2 weit voneinander entfernt liegende Inselstrecken, auch kein sonderlich schöner Gedanke. Zumal dann auch noch die Kreuzungen mit dem bisherigen Stadtbahnnetz hinzukämen, Ostendplatz könnte man vielleicht noch aneinander vorbeibauen, aber Schwab-/Bebel und Erwin-Schöttle-Platz wären Kreuzungen unvermeidlich. Also ich möchte eine "Tram 42" nicht begraben, hätte aber zu viele Bedenken um da jetzt jubilierend dieses Projekt zu begrüßen. Und von Finanzierung oder laufenden Kosten hab ich zu wenig Ahnung als das ich darauf nähers eingehen möchte. Straßenbahnen sind sicherlich was schönes, nur brauchts die nicht alle paar hundert Meter. Eines vielleicht zur 42er Entlastung doch noch, eine U17 Heslach - Erwin-Schöttle-Platz - Österreichischer Platz - Rotebühlplatz - Berliner Platz - Vogelsang (- Botnang). Damit hätten Heslacher Schüler dann direkten Bahnanschluß in den Westen. RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - kavuron - 28. 12. 2010 (27. 12. 2010, 22:30)OVR schrieb: ab 2012: Abgesehen davon, daß du das komplette Liniennetz über den Haufen wirfst... Meine ehrliche Meinung ist nicht immer freundlich. U1 Gerlingen-Heumaden OK, interessanter Ansatz. Die Fahrgast- und Umsteigezahlen dazu kenne ich nicht. U2 Dürrlewang-Heumaden zur HVZ vielleicht OK, siehe bestehende U8 Pendlerlinie U3 Giebel-Löwen-Markt Häh? sind die U6 und U13 zur HVZ da so überlastet? und was ist stadteinwärts? U4 Hölderlinplatz-Hedelfingen Hölderlinplatz - OBERtürkheim - Uhlbach U5 Heslach-Leinfelden Als Verstärker für deine überlastete U2 zwischen VAI und MÖH? Also bitte! Und sowieso, auf welcher Strecke? Vaihingen auszulassen wäre Frevel! U6 Fasanenhof-Killesberg Ob Fasanenhof oder Leinfelden... die Fahrgastzahlen müßte man analysieren, wenn der Fasananhofast mal bis zur Messe/zum Flughafen reicht, Und das wird eine logische Folge der bisherigen Strecke sein. Aber dann bitte nicht zur Ex-Messe, sondern nach Gerlingen. U7 Ruit-Kelterplatz - Stammheim (taucht sonst nirgends auf) U9 Botnang-Untertürkheim Nein. nicht UTH, sondern HED - ES-Pliensauvorstadt U12 Hallschlag-Weil der Stadt mit der Erweiterung vom Hallschlag über WN und BK zum Ebnisee (dann hab ich auch was davon) U13 (Giebel)-Feuerbach-Hedelfingen - Rohracker U14 (Korb)-Waiblingen-Remseck-Heumaden Den Charlottenplatz will ich schon lange umbauen und mit Verzweigungen nachrüsten. U15 Ostfildern-Feuerbach denkbar. Deine virtuelle Planung hat zwar ein paar gute Ansätze, aber einige Stadtgebiete sind völlig unterversorgt (Botnang, Sillenbuch/Heumaden), während mir die Filderquerlinie überbewertet scheint. Plieningen taucht gar nicht auf, was ist mit Stammheim und Freiberg? Gablenberg... schon mal gehört? dto. Westbahnhof (im Linienplan seit langem vermisst). Kennst du Zazenhausen, Rot, Birkach, Hoffeld? OVR... darf ich fragen, wo du wohnst? Und darf ich fragen, wie gut du dich in und mit den Stuttgarter Unterdörfern auskennst? Sorry für die harsche Kritik. ciao mgbx Andy S. RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - OVR - 28. 12. 2010 Ich wohne in Korntal!Ich kann dir sehr viel über Busse erzählen!!!!! Also zufrieden? p.s Ich wollte mal nur um eure Meinungen fragen!!!!!!!! bASTA ![]() RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - anyron - 28. 12. 2010 (28. 12. 2010, 12:56)GT6 schrieb:(28. 12. 2010, 09:58)anyron schrieb: ... Das Stadtbahnnetz Ludwigsburg ist bislang über die Gutachterphase nicht hinausgekommen. Und ein weiteres Gutachten steht im Übrigen noch aus. Zum HBF: Wenn Du eine Trasse über die ohnehin schon mehr als gut ausgelassene Strasse führst, fabrizierst Du einen Verkehrskollaps. JETZT die Tram auf den Bahnhofsplatz zu holen, wäre ein Rückschritt, da die ganze Infrastruktur unterirdisch liegt und ist mit grosser Wahrscheinlichkeit städtebaulich nicht zu realisieren. Wie willst Du sie denn weiterführen? Parallel zum Tunnel auf der Heilbronner Straße? Ein Inselbetrieb - wie schon erwähnt - mit zwei Fahrzeugtypen ist unwirtschaftlich. RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - Alt-Schmöckwitz - 28. 12. 2010 Der 42er wäre prädestiniert für einen O-Bus-Betrieb! Vorteile: relativ wenige Infrastrukturinvestitionen, keine Probleme mit Engstellen für Schienenfahrzeuge Die Fahrzeug-Kapazität bleibt zwar gleich, aber mit höherer Bedienungsqualität. das eingesparte Geld für eine Tram kann man in ein dichteres intervall investieren. Außerdem die Linien 40, 43, 44 und 81 auf O-Bus umstellen!! RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - botnanger tunnel - 28. 12. 2010 Ich arbeite derzeit an der Erweiterungsseite an meiner HP, sobald letztere fertig ist, werde ich sie selbstverständlich verlinken. _________ Morgen werde ich losen: ich drucke alle bisherigen/ baldigen Linien und Ziele aus, schneide alles aus und werde die Ergebnisse einstellen. Das könntet ihr nach Lust&Laune auch machen, das wäre dann interessant zu wissen. Voraussetzungen: Verbindung Tallängs- und -querlinien. RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - WN 26 - 29. 12. 2010 Meine Vorstellungen hatte ich u.a. ja schon im Netzerweiterungs-Thread geäußert. Den 42er hätte ich in jedem Fall wieder auf die Schiene gebracht, allerdings zweigeteilt. Im Westen mit einer verlängerten U4 und im Osten mit einer neuen, vom Westbahnhof kommenden Linie U18, die diesen als künftigen S-Bahnhalt wieder ans Netz anbindet und gleichzeitig die Tallängs- mit der Talquerlinie an gleich zwei Stellen verknüft. Beim Schwabtunnel hätte ich weniger wegen der Breite und der Steigung in der Schickhardtstraße Bedenken, sondern eher wegen dem Kurvenradius Schickhardt- / Schwabstraße. Man könnte diese drei Probleme aber zusammen umgehen, wenn die Stadtbahn über eine Rampe vor dem Schickhardt-Gymnasium (die die Steigung abfängt) in einen neuen, bergmännischen Schwab-Basistunnel abtaucht, dieser müßte auf der Nordseite aber vor der Kreuzung mit der Rotebühlstraße wieder aufhören, um nicht mit dem S-Bahntunnel ins Gehege zu kommen. Das ginge in der engen Schwabstraße wohl nur über hintereinander angeordnete, getrennte Rampen für jede Fahrtrichtung (so etwas habe ich z.B. in Bielefeld schon gesehen). Weiter ginge es dann straßenbündig bis Hölderlinplatz. Die U18 würde nach der Liederhalle von der Diagonallinie in die Holzgarten- und Kriegsbergstraße abzweigen und nach dem KH in einem Tunnel verschwinden, der in den ohnehin neu zu bauenden Talquerlinientunnel einmündet. Dann folgt sie der U15 bis Eugensplatz, zweigt am Werkstatthaus in die Wagenburgstraße ab und fährt oberirdisch bis zum Wagenburggymnasium. Dort taucht sie über eine Rampe, die sich gut in die dortige Grünanlage integrieren ließe, in einen bergmännischen Tunnel ab, der nach einer 180°-Kehre Gablenberg erreicht. Ab dort könnte man den Tunnel in Deckelbauweise bis zur Kreuzung Wagenburg- / Ostendstraße weiterbauen, von da ginge es oberirdisch zum Ostendplatz. Probleme mit der Stadtbahn hätte ich nur auf dem Ast Landhausstraße-Werfmershalde (zu eng und steil). Deswegen würde "meine" U18 durch Ostend- und Rotenbergstraße (dort ist Platz genug) weiterfahren und vorerst am Urachplatz enden, dann wäre diese Gegend wenigstens wieder am Rand angebunden. RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - botnanger tunnel - 29. 12. 2010 Meine Planung für den unteren Bereich, den WN26 beschrieben hat, wie folgt aus: U17 (!) kommt von CH, U15 bis Eugensplatz, dann die ganze Haussmannstr. entlang, an der Rotenbergstr. zweigt die Trasse eng nach rechts ab zur U4, gemeinsame Haltestelle Ostendplatz, dann folgt der Verlauf der Gablenberger Hauptstr. Somit wären für meine Variante keine Tunnels nötig. RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - automan - 29. 12. 2010 @WN26 Die zukünftige S-Bahnhaltestelle wird nicht Westbahnhof sein, sondern direkt mit dem Herderplatz verbunden sein und auch Herderplatz heißen. Die Planung einer Tram stelle ich mir in etwa so vor: http://file.square7.ch/online/verkehrsplanung/ssb/42-Tram.kmz RE: Welchen Linienverlauf schlägt ihr vor - Mario - 29. 12. 2010 Also ich schlage für Ende 2013 - wenn die U12 ab Hallschlag verkehrt - folgenden realistischen Linienverlauf auf der vorhandenen Gleisinfrastruktur vor: U1 Fellbach - Chpl - Vogelsang (- Botnang) U2 Neugereut - Chpl - Vaihingen U3 Vaihingen - Plieningen U4 Hölderlinplatz - Ostendplatz - Untertürkheim U5 Stammheim - Nbf - Möhringen - Leinfelden U6 Mönchfeld - Fasanenhof U7 Gerlingen - Nellingen U8 Nellingen - Vaihingen U9 Botnang - Hbf - Raitelsberg - Hedelfingen U11 Neckarpark - Hbf - Rotebühlplatz - Neckarpark U12 Hallschlag - Dürrlewang U13 Hedelfingen - Bad Cannstatt - Feuerbach (- Giebel) U14 Remseck - Hbf - Heslach U15 Killesberg - Geroksruhe - Heumaden U19 Neckarpark - Bad Cannstatt Wenn die U12 später nach Remseck fährt, werden die Westäste der U2 und U14 ab Staatsgalerie getauscht, da ja Remseck/Mühlhausen dann über die U12 an den Hbf angeschlossen sind. |