Gäubahn - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Eisenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Gäubahn (/showthread.php?tid=2046) |
RE: Gäubahn - glx - 05. 03. 2021 Die Züge werden in BB einfach durchfahren. Und von Orten wie Horb, Rottweil, Tuttlingen zB nach Überlingen ist und wird es immer über Singen am schnellsten gehen. Selbst wenn man die 1-2km zwischen den beiden Stationen läuft ![]() Vielleicht kann man ja wenigstens die in Singen endenden Züge bis LGS durchbinden und nach den HP 1-2 Wendegleise bauen. Dann würde zumindest ein Teil der doppelten Umstiege entfallen. RE: Gäubahn - MarcoSTR - 09. 03. 2021 Der OB von L.E findet den Gäubahntunnel gut: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-auf-den-fildern-lob-und-kritik-fuer-die-neue-tunnelloesung.59a111ce-e82c-4731-8dfb-cd203f1424c9.html?fbclid=IwAR1l5SuR-cylt-BA0KiIItUVpPnC7PPVU-OhnKtYxCXad6IMaSnG4J4qOWY Weitere Ausbau Maßnahmen auf der Gäubahn sind: abschnittsweise Geschwindigkeitserhöhung Stuttgart - Singen, Ertüchtigung der Strecke Herrenberg - Eutingen, Vmax = 160 km/h, eingleisiger Neubau Neckarhausen - Sulz (inkl. Tunnel), Vmax = 160 km/h, zweigleisiger Ausbau Sulz – Epfendorf und Rietheim - Tuttlingen, Neubau Singener Kurve, Profilerweiterung der Tunnel auf P/C 400 https://www.dmm.travel/nc/news/bund-stellt-die-weichen-fuer-deutschlandtakt-auf-der-gaeubahn/ RE: Gäubahn - glx - 13. 03. 2021 Es gibt eine neue Präsentation zur Gäubahn: https://www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/2-040-V01/PD_Planfall040b_PRINS.PDF neuer Ausbauumfang:
Ich habe die Infos aus der Präsentation mal hier eingetragen und grobe Abfahrtszeiten ermittelt unter der Bedingung, dass die Übergabezeiten in die Schweiz gleich bleiben: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dQ6wvHqQqW5Vu8GhspD9996Go23zNimQeOV_cD4PQok/edit?usp=sharing Anmerkung: Orange Felder: Daten bekannt Gebe Felder: Daten geschätzt Am meisten Vorsprung hätte der Zug bei Rottweil. In Tuttlingen würde der ITF-Knoten mit den RE Donaueschingen - Ulm gesprengt werden. Beide Varianten brauchen zwischen Horb und Stuttgart Flug 29 min. BB kann also offenbar nur nicht bedient werden, weil man den 200 km/h Ausbau des Gäubahntunnels und den südlich Herrenberg gestrichen hat. Zwischen Tuttlingen und Schaffhausen spart man insgesammt ca 8 min. RE: Gäubahn - automan - 13. 03. 2021 Irgendwie auch komisch, dass der Gäubahntunnel nur mit vmax 160 geplant wird. Ist das bei einem Neubau wirklich so viel teurer auf 200 zu gehen? An der Signaltechnik kanns ja eigentlich nicht mehr liegen, ist ja ohnehin alles ETCS L2 ohne Signale... RE: Gäubahn - MarcoSTR - 14. 03. 2021 Also bei einem so langen relativ geraden Tunnel sollten natürlich mehr als 160km/h vmax drin sind, was aber nunmal nichts bringt wenn die Züge die darauf fahren vmax 160 haben und das ist nunmal beim IC2 als auch beim Talent 2 so. Auf der restlichen Strecke kann man meistens auch nie schneller fahren. RE: Gäubahn - glx - 14. 03. 2021 Man kann davon ausgehen, dass bis der Tunnel fertig ist beide Zugtypen dort nicht mehr fahren werden. Auf der Gäubahn werden zB bald die 200 km/h schnellen Westbahn-KISS eingesetzt. Und das Land wird bald ca 100-200 200km/h schnelle DoStos für den Regionalverkehr beschaffen. Für alle Bereiche wären also 200km/h schnelle Fahrzeuge da. Des weiteren ist nicht davon auszugehen, dass das Land den IC-Kooperationsvertrag verlängern wird. Daher gehe ich davon aus, dass der IC mittelfristig durch einen IRE ersetzt werden wird. Auch auf diesen könnten bei Ausschreibung durchaus 200km/h Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Diese müssten aber aus einer anderen Charge kommen, da die Landes-DoStos laut Ausschreibungsbroschüre keine CH-Zulassung erhalten sollen. https://www.nvbw.de/fileadmin/user_upload/Vergabeverfahren/Ausschr._SPNV/Elektro-Triebzuegen_im_E-Netz_Stuttgart-Bodensee_u.a/Teilnahmebroschuere_Schienenfahrzeuge.pdf Aber das sollte eigendlich alles kein größeres Problem darstellen. RE: Gäubahn - MarcoSTR - 14. 03. 2021 Der Kiss soll nur vorübergehend zum Einsatz kommen, bis die IC2 die CH Zulassung haben. Auf meine Frage an Pro Bahn Baden-Württemberg warum dort nur 160km/h gefahren werden sollen, bekam ich als Antwort: Weil höhere Geschwindigkeiten nur Fahrzeitgewinne im Sekundenbereich bringen würden. RE: Gäubahn - Micha - 14. 03. 2021 Ich habe gelesen, dass, falls dieser "Bilger-Tunnel" je kommt, mit etwa 13 Jahren (Korrektur) bis zu einer möglichen IBN zu rechnen ist. Von daher... RE: Gäubahn - MarcoSTR - 14. 03. 2021 Diese Planungs und Bauzeit ist meiner Meinung nach viel zu lange. Es sollte nicht länger als 10 Jahre dauern. So ein Tunnel ist mit ein paar TBM's relativ schnell aufgefahren. Den könnte man wohl mit dem Albvorlandtunnel vergleichen. Dort wurden durch die parallele Nutzung von zwei TBM der 8,1km Lange Tunnel mit je zwei einzelne Röhren in 2 Jahren gegraben, Baubeginn war 2016 und Ende 2022 geht er in Betrieb. Man kann die Gäubahn nicht für so lange Zeit vom Hbf abhängen, es muss dann entweder über, Tübingen gefahren werden oder ein Verbindungstunnel zum neuen Hbf kommen, der viel kürzer und günstiger sein dürfte. Meiner Meinung nach wäre es am besten weiterhin über die Panoramabahn zum Hbf zu fahren und erst nach dem Halt im Hbf weiter zum Flughafen zu fahren, wo man dann dort noch einen zusätzlichen Wendebahnsteig bauen könnte. So wäre zuerst Stuttgart angebunden aber auch der Flughafen und diesen unnötigen Tunnel bräuchte man nicht. Für den Deutschland Takt ist eine eigene Strecke zum Hbf sinnvoller, als über den eh schon vollen Fildertunnel dorthin zu fahren, so hätte man keine Wartezeit am Flughafen bevor man nach den Zügen aus Ulm, Tübingen in den Fildertunnel darf und durch den Halt am Flughafen erst nach dem Hbf verliert man so auch keine Zeit. RE: Gäubahn - glx - 14. 03. 2021 (14. 03. 2021, 13:08)MarcoSTR schrieb: Der Kiss soll nur vorübergehend zum Einsatz kommen, bis die IC2 die CH Zulassung haben.Der Interimsvertrag für den Gäubahn FV geht bis ende 2025. Ab da wird das ganze nochmals neu ausgehandelt. Es darf bezweifelt werden, dass es eine weitere Auflage geben wird. Dazu hat das Konzept zu viele Nachteile für das Land. Darum haben wir ja auch einen RE90 von GABW statt einen IC2 auf der Murrbahn. Und es ist sehr fraglich, ob die DB Fernverkehr ohne Subventionierung fahren wird. Also kommen die IC2 so oder so weg. (14. 03. 2021, 13:08)MarcoSTR schrieb: Weil höhere Geschwindigkeiten nur Fahrzeitgewinne im Sekundenbereich bringen würden. Also Südlich von Herrenberg hätte man wahrscheinlich ca 11 km für 200 herrichten können, die Strecke BB - Flughafen hätte vielleicht 13 km 200 gekonnt und der Fildertunnel mit den verlängerten HGV Bereich bis zum Bahnhofskopf wäre so bei 10 km gewesen. Ziehen wir in jeden Abschnitt noch 3 km für Beschleunigen und Bremsen ab, dann haben wir ca 25 km für 200. 25 km mit 160 brauchen 9,375 min 25 km mit 200 brauchen 7,5 min. Man spart also schon mal pi*Daumen 2 min. Ob das noch "wenige Sekunden" sind soll jeder selbst entscheiden. (14. 03. 2021, 13:26)MarcoSTR schrieb: Diese Planungs und Bauzeit ist meiner Meinung nach viel zu lange. Es sollte nicht länger als 10 Jahre dauern. So ein Tunnel ist mit ein paar TBM's relativ schnell aufgefahren. Den könnte man wohl mit dem Albvorlandtunnel vergleichen. Dort wurden durch die parallele Nutzung von zwei TBM der 8,1km Lange Tunnel mit je zwei einzelne Röhren in 2 Jahren gegraben, Baubeginn war 2016 und Ende 2022 geht er in Betrieb. Also 6 Jahre reine Bauzeit. Dann rechne nochmal mit 10 Jahren Zeit für Planungen, Ausschreibungen, Prozesse usw. Uuunnd schwups bist du bei 15-20 Jahren. Einfach die anderen S21 Baustellen anschauen. Ich habe mal 1-2 Pläne der ersten Planfeststellung des Albvorlandtunnels angeschaut, diese waren von 2005. Diese sind also auch 17 Jahre vor IBN entstanden. Die Vorlaufende Grobplanung ist da noch garnicht enthalten. (14. 03. 2021, 13:26)MarcoSTR schrieb: Man kann die Gäubahn nicht für so lange Zeit vom Hbf abhängen, es muss dann entweder über, Tübingen gefahren werden oder ein Verbindungstunnel zum neuen Hbf kommen, der viel kürzer und günstiger sein dürfte. Auch dieser Tunnel wird 15-20 Jahre bis zur realisierung brauchen. Das einzige was man jetzt noch schnell bauen kann ist
(14. 03. 2021, 13:26)MarcoSTR schrieb: Meiner Meinung nach wäre es am besten weiterhin über die Panoramabahn zum Hbf zu fahren und erst nach dem Halt im Hbf weiter zum Flughafen zu fahren, wo man dann dort noch einen zusätzlichen Wendebahnsteig bauen könnte. So wäre zuerst Stuttgart angebunden aber auch der Flughafen und diesen unnötigen Tunnel bräuchte man nicht.damit hat man den teuren Planungsprozess und hohe Tunnelkosten, aber keine Fahrzeitgewinne. Daher ist diese Maßnahme vermutlich unwirtschaftlicher als Gleis 3. |