Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[2025] Betriebsstörungen S-BAHN
(18. 09. 2025, 16:23)DT812fan schrieb: ich frage mich, warum man die ETCS Züge nicht vorerst bei der S1 gelassen hat. Dort hat man wenigstens die Möglichkeit in Plochingen Züge zu tauschen, wenn nötig.

Das weiß wohl nur die S-Bahn Stuttgart selbst, jedenfalls dürfen jetzt die ganzen Menschen, u.a. Pendler in der HVZ, die ganzen kürzeren Züge und teils durch die Verspätungen direkt 2 hintereinander fahrende S-Bahnen ausbaden. Auf der S4 hat man gleich die Doppelte A..karte gezogen, da kein paralleler Regionalverkehr existiert, auf den man zumindest in Marbach bei Problemen ausweichen könnte.
Zitieren
Ich vermute mal stark, dass man den Wechsel jetzt vollzogen hat, weil die Sommerferien die einfachste Möglichkeit waren, um die Fahrzeuge auszutauschen. Immerhin dürften nach den Sommerferien sowieso viele Leerfahrten anstehen, da ja während diesen deutlich weniger Fahrzeuge unterwegs sind und die Verteilung ist ja auch ein bisschen anders während der Stammstreckensperrung. Wahrscheinlich wurde der Austausch auch schon vor längerem geplant und es wurde auch davon ausgegangen, dass man mit dem Umbau schon weiter ist. Immerhin sollen dieses Jahr eigentlich 57 430.0 und 46 430.2 umgebaut werden, sodass am Ende vom Jahr insgesamt alle 430.2 und 68 430.0 umgebaut sein sollen. Ich bezweifle stark, dass man da jetzt noch im Zeitplan ist und dieses Ziel am Ende vom Jahr erreicht. Vor allem bei den 430.0 ist man da weit vom geplanten Ziel entfernt.
Zitieren
(18. 09. 2025, 20:51)wittighausen schrieb:
(18. 09. 2025, 16:23)DT812fan schrieb: ich frage mich, warum man die ETCS Züge nicht vorerst bei der S1 gelassen hat. Dort hat man wenigstens die Möglichkeit in Plochingen Züge zu tauschen, wenn nötig.

Das weiß wohl nur die S-Bahn Stuttgart selbst, jedenfalls dürfen jetzt die ganzen Menschen, u.a. Pendler in der HVZ, die ganzen kürzeren Züge und teils durch die Verspätungen direkt 2 hintereinander fahrende S-Bahnen ausbaden. Auf der S4 hat man gleich die Doppelte A..karte gezogen, da kein paralleler Regionalverkehr existiert, auf den man zumindest in Marbach bei Problemen ausweichen könnte.

Vielleicht auch, weil derzeit S1-S3 nur im 30-Minute-Takt fahren und dann Zuverlässigkeit dort noch wichtiger ist?
Zitieren
(18. 09. 2025, 21:35)VT 4xx schrieb: Ich vermute mal stark, dass man den Wechsel jetzt vollzogen hat, weil die Sommerferien die einfachste Möglichkeit waren, um die Fahrzeuge auszutauschen. Immerhin dürften nach den Sommerferien sowieso viele Leerfahrten anstehen, da ja während diesen deutlich weniger Fahrzeuge unterwegs sind und die Verteilung ist ja auch ein bisschen anders während der Stammstreckensperrung. Wahrscheinlich wurde der Austausch auch schon vor längerem geplant und es wurde auch davon ausgegangen, dass man mit dem Umbau schon weiter ist. Immerhin sollen dieses Jahr eigentlich 57 430.0 und 46 430.2 umgebaut werden, sodass am Ende vom Jahr insgesamt alle 430.2 und 68 430.0 umgebaut sein sollen. Ich bezweifle stark, dass man da jetzt noch im Zeitplan ist und dieses Ziel am Ende vom Jahr erreicht. Vor allem bei den 430.0 ist man da weit vom geplanten Ziel entfernt.

Die Quelle würde mich interessieren. Nach den Sichtungsmeldungen hier im Forum waren beim Jahreswechsel nur zwei 430 umgebaut (also ziemlich sicher weniger als zehn). Nach Deinen Angaben hätten da bereits 40 umgebaut sein müssen. Nach unseren Sichtungen sind jedoch aktuell gerade mal 39 umgebaut (18 430.0 und 21 430.2 - also realistisch vermutlich 45-50). 

Sollten 57+46=103 in 2025 umgebaut werden, wären das etwa zwei pro Woche. Diese Geschwindigkeit scheint man jetzt auch zu haben. Damit würde man noch etwa 25 bis zum Jahresende schaffen, was insgesamt etwa 75 Fahrzeugen entsprechen würde (statt 125). 

In diesem Fall wäre man 25 Wochen hinter dem Zeitplan, also ca. 6 Monate. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit wäre man also Anfang Oktober 2026 (40 Wochen) mit den 430 fertig und könnte die 423 bis zum April 2027 fertig machen (28 Wochen).

Immerhin wäre das noch zwei Monate vor der aktuell geplanten Inbetriebnahme der Mittnachstraße.
Zitieren
Die Quelle ist diese hier:
https://digitale-schiene-deutschland.de/...203_25.pdf
Auf der Seite 114 befindet sich in dem Kasten oben eine Gesamtübersicht, wie viele Fahrzeuge wann und wo umgerüstet wurden bzw. werden sollen.

Es ist halt immer die Frage, wie "umgebaut" definiert wird. Du hast jetzt angenommen, dass ein Fahrzeug dann als umgebaut zählt, wenn es fertig umgebaut in Plochingen eintrifft. Das dürfte bis Ende 2024 tatsächlich nur auf wenige Fahrzeuge zugetroffen haben. Ich weiß definitiv von 3 Fahrzeugen (430 070, 220 und 224), die letztes Jahr bereits fertig umgebaut in Plochingen eintrafen. Ob es noch mehr waren, kann ich so auf die Schnelle auswendig nicht sagen. Nach der Tabelle im angehängten Dokument, werden die Fahrzeuge halt schon als umgebaut angenommen, wenn sie praktisch fertig umgebaut bei Alstom oder DB FZI stehen und nur noch letzte Anpassungen an die bereits nach Plochingen überführten Fahrzeugen anstehen. Nach der Betrachtung stimmen die Daten auch mit meinen eigenen Beobachten bzw. Nicht-Sichtungen der Einheiten im Plandienst gut überein. Demnach gab es 4 Prototypen, die schon seit 2022 bzw. spätestens Anfang 2023 beim Umbau waren (430 020, 070, 201 und 202), 9 umgebaute 430.0 im Rahmen des Serienumbaus im Jahr 2024 (006, 015, 017, 028, 037, 068, 072, 084 und entweder 042 oder 069, da bin ich mir nicht ganz sicher, welcher davon  noch Ende 2024 und welcher Anfang 2025 umgebaut wurde) und 10 umgebaute 430.2 im Rahmen des Serienumbaus im Jahr 2024 (209, 213, 217, 220, 224, 226, 227,  231, 236 und 253).
Zitieren
(19. 09. 2025, 22:14)VT 4xx schrieb: Die Quelle ist diese hier:
https://digitale-schiene-deutschland.de/...203_25.pdf
Auf der Seite 114 befindet sich in dem Kasten oben eine Gesamtübersicht, wie viele Fahrzeuge wann und wo umgerüstet wurden bzw. werden sollen.

Es ist halt immer die Frage, wie "umgebaut" definiert wird. Du hast jetzt angenommen, dass ein Fahrzeug dann als umgebaut zählt, wenn es fertig umgebaut in Plochingen eintrifft. Das dürfte bis Ende 2024 tatsächlich nur auf wenige Fahrzeuge zugetroffen haben. Ich weiß definitiv von 3 Fahrzeugen (430 070, 220 und 224), die letztes Jahr bereits fertig umgebaut in Plochingen eintrafen. Ob es noch mehr waren, kann ich so auf die Schnelle auswendig nicht sagen. Nach der Tabelle im angehängten Dokument, werden die Fahrzeuge halt schon als umgebaut angenommen, wenn sie praktisch fertig umgebaut bei Alstom oder DB FZI stehen und nur noch letzte Anpassungen an die bereits nach Plochingen überführten Fahrzeugen anstehen. Nach der Betrachtung stimmen die Daten auch mit meinen eigenen Beobachten bzw. Nicht-Sichtungen der Einheiten im Plandienst gut überein. Demnach gab es 4 Prototypen, die schon seit 2022 bzw. spätestens Anfang 2023 beim Umbau waren (430 020, 070, 201 und 202), 9 umgebaute 430.0 im Rahmen des Serienumbaus im Jahr 2024 (006, 015, 017, 028, 037, 068, 072, 084 und entweder 042 oder 069, da bin ich mir nicht ganz sicher, welcher davon  noch Ende 2024 und welcher Anfang 2025 umgebaut wurde) und 10 umgebaute 430.2 im Rahmen des Serienumbaus im Jahr 2024 (209, 213, 217, 220, 224, 226, 227,  231, 236 und 253).

Cool, vielen lieben Dank. Dann muss ich diesbezüglich nicht mehr raten.
(Falls es jemand interessiert, Teil 2 gibt's hier: https://digitale-schiene-deutschland.de/...204_25.pdf)
Der Artikel ist von März, der Stand also vermutlich vom 02/2025. 

Mir war natürlich immer klar, dass wir nicht nur ggf. einfach noch nicht gesichtete haben, sondern ggf. auch welche mit "Nacharbeiten" usw. - ich hätte aber nicht gedacht, dass die Zahl so hoch ist, wir also zum Jahreswechsel ein Delta von 20 hatten (Wie Du schreibst, Definitionssache). Ich hatte angenommen, dass wie bei den Abnahmen bei den Auslieferungen normalerweise der Zug nach maximal 2-3 Tagen da ist (aber vielleicht noch 1-4 Wochen unentdeckt).

Entweder haben wir jetzt ein größeres Delta (durchaus denkbar bei höherer Frequenz), oder wir hätten einen Rückstand von 20 Wochen. Dann wäre man bis zum Februar 2027 fertig.
Zitieren
Schwierigkeiten im Feierabendverkehr. Gegen 16:30 Uhr kam es zu einem Polizeieinsatz in einer S Bahn in Feuerbach was zu hohen Verspätungen und Ausfällen führte. Seit 18 Uhr ist der Bahnhof in Zuffenhausen wegen eines Notarzteinsatz gesperrt- Personenunfall bei ICE 1885. Sprich jetzt ist das Chaos auf den Nordlinien perfekt. Nun muss man kreativ sein um vom HBF zbsp. in Richtung Ludwigsburg zukommen. Vor allem zu Uhrzeiten wie diese, wenn hohes Fahrgastaufkommen ist.
Zitieren
Pencil 
Feuerb.: S-Bahn Stuttgart - Polizeieinsatz in FeuerbachVerspätungen und Ausfälle
Zuffenh.: S-Bahn Stuttgart - Bahnhof Zuffenhausen gesperrt – Verspätungen und Ausfälle
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle

Zitieren
Ich weiß nichtob es hier rein passt, aber die S1 wird gerade wohl wieder über die Stammstrecke gleitet, geplant ist ja wegen den Instandhaltungsfenstern ne Umleitung über die Panoramabahn.
Zitieren
Hallo zusammen,

Die Weichenstörung in Waiblingen trat auf nachdem dort die Gleise/Weichen gestopft wurden. Dies hatte zur Folge das auch Züge umgeleitet werden mussten und auch die S4 und S5 betroffen war. Neben der Störung in Waiblingen kam dann noch die Störung in Rennningen/Böblingen dazu. Wäre das nicht Chaos genug, ist bei einem Kollegen noch ein ETCS mit einer Störung abgeschmiert. Als der Betrieb langsam wieder Stabil wurde, kam das nächste....Streckensperrung wegen Personen im Gleis zwischen Ludwigsburg und Bietigheim (verwirrte Frau).

Zum Thema ETCS Fahrzeuge auf der S4 und S5 und die Frage warum man nicht diese auf der S1 lässt. Auf der S1 fahren in der Regel alle Züge als Langzug und dies den ganzen Tag. Auf der S4 und S5 wird jeder Zug spätestens in Marbach (Haupttakte) getrennt und wieder gekuppelt. Da auch dies im Alltagsbetrieb funktionieren muss auch hier ein Praxisbetrieb erfolgen. Leider gibt es genau beim kuppeln aber Problemchen! Dies führt dazu das Fahrzeuge abgestellt werden mussten, um in die Werkstatt gebracht zu werden und dadurch ein Engpass besteht. Nicht toll, aber besser als ein kompletter Ausfall!

Die Uhren im 430.0 gehen zur Zeit so gut wie alle Falsch. Der Hersteller arbeitet daran! Wie schon erwähnt wurde, werden die Fahrzeuge abgestellt in Form des sogenannten Rüstzustandes RZ 3 oder RZ 4. Je nach Wetter und Bahnhof. D.h. Entweder der Zug bleibt ansich aufgerüstet und bereitet sich zu Uhrzeit X selbst vor. ODER der Zug legt sich komplett schlafen und wird zu einer Zeit X geweckt und bereitet sich dann selbst vor. Der Lokführer hat aber auch dann noch einige Prüfschritte zu erledigen. Wir geben entsprechend unseres Dienstplanes diese Vorbereitungszeit beim abstellen ein (Auch mit Abstimmung der Systemuhr)! Kommt es zum Beispiel zu einer Störung und der Tf kommt nicht rechtzeitig ans Fahrzeuge, rüstet sich dieser wieder ab und muss vom Lokführer dann "geweckt" werden. Bei den ETCS Fahrzeugen dauert dies länger als bei Fahrzeugen ohne ETCS.

Viele Grüße
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste