19. 09. 2023, 07:48
Seit Monaten ist die Signalanlage am BÜ Sonnenberg außer Betrieb. Woran liegt es?
SSB-Signalsystem
|
19. 09. 2023, 07:48
Seit Monaten ist die Signalanlage am BÜ Sonnenberg außer Betrieb. Woran liegt es?
20. 09. 2023, 18:32
20. 09. 2023, 20:34
Hallole,
überall das selbe. nix mehr auf Lager, weil Lagerfläche teuer. ich hab da schon von Orten gehört, wo seit Ewigkeiten die Straßenlaterne kaputt ist. Grund: Der Ort hat extravagante Laternen gekauft und Ersatzteile gibts nicht mehr, weil Firma pleite, wo die gemacht hat. Grüßle AFu ![]() ---------------------------------------------------- Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet: http://www.ssb-linien.de ----------------------------------------------------
20. 09. 2023, 21:48
Die Anlage ist neu… Ersatzteile gibt es genug…
29. 10. 2023, 10:05
17. 05. 2025, 07:03
Hallo allerseits,
seit Jahren stelle ich mir zwei Fragen zu den Signalen bei der SSB: Frage 1: Ich habe hier hin und wieder gelesen, dass bei Fußgängerüberwegen mit Springlichtanlagen kein F 1 (senkrechter Balken), sondern F 5 (Dreieck) angewendet wird, weil es ja kein Haltgebot für die Fußgänger darstellt. Soweit auch logisch. An Kreuzungen mit Straßen wird diese Regel aber nach meiner Beobachtung nicht angewandt. So befinden sich bspw. am Nordbahnhof, Stöckach, Dobelstraße und vielen weiteren Kreuzungen Fahrsignale mit F 1, die sowohl die Straße, als auch Fußgängerüberwege mit Springlicht überqueren. Frage 2: Bahnübergänge mit Bü-Tafel zählen rechtlich als Bahnübergang, da Autos ein Andreaskreuz und nur eine zweiphasige Ampel haben. Häufig sind an diesen Stellen blinkende Überwachungssignale angebracht. Bahnen dürfen - wie bei der Eisenbahn - auch bei ungesichertem Bü nach Anhalten und Klingeln mit Schrittgeschwindigkeit darüber fahren. Nun meine Frage: An einigen Stellen, bspw. entlang der U3 Möhringen Bf - Landhaus und U12 Dürrlewang - Wallgraben sind stattdessen Fahrsignale angebracht. Beim Neubau von Strecken werden beide Varianten angewandt. Sieht man gut am Schelmenwasen. Warum werden mal blinkende Punkte und mal Fahrsignale angewandt? Ich würde mich über eine Antwort freuen, falls jemand darüber Bescheid weiß.
17. 05. 2025, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17. 05. 2025, 22:08 von metalhead.
Bearbeitungsgrund: Tippfehler
)
Nach meiner Kenntnis ist es so:
Zu Frage 1: Das Dreieck (Permissivsignal) wird an Fußgängerüberwegen mit Blindensignalisierung gezeigt, vorwiegend wenn sich die Qnuerung auf freier Strecke befindet. Und zwar deshalb, weil Blinde nicht nach der Bahn schauen können, wie es beim klassischen Überweg von Fußgängern verlangt wird. Blinde bekommen stattdessen ein Signal wann die Querung möglich ist. Während der Freigabe wird dem Stadtbahnfahrer F0 gezeigt, also Halt. Wenn die Blindenfreigabe deaktiviert ist, dann ist der Überweg aber dennoch zur Querung durch Fußgänger nach deren Ermessen freigegeben. Das wird dem Stadtbahnfahrer durch das Permissivsignal verdeutlicht. Bei F1 (Fahrt) könnte der Überweg auch rotsignalisiert sein. An Knotenpunkten dagegen decken die Fahrsignale vorwiegend die Fahrzeugverkehre untereinander ab. Durch die jeweiligen Freigabeströme kann die Blindensignalisierung der Überwege mitgeschalten werden. Stadtbahnfahrer müssen hier nicht zusätzlich darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Fußgängerüberwege nicht gesichert sind, weil dies im Knotenpunkt der Regelfall ist, von dem sie ausgehen müssen. Dazu kommt, dass das Permissivsignal in Knotenpunkten eine andere Bedeutung hat, nämlich dass andere Verkehre im Knotenpunkt freigegeben sind, die den eigenen Fahrweg tangieren. Zu Frage 2: Blinkende Punkte findet man in der Regel innerhalb von Zugsicherungsanlagen, Fahrsignale außerhalb von Zugsicherungsanlagen.
18. 05. 2025, 00:06
zu 1. Ich bin der Meinung, dass es sich hierbei um Bestandsschutz handelt. Bei neueren Kreuzungen wird meiner Meinung nach vermehrt das gelbe Blinklicht durch rote Fußgängerampeln ersetzt.
zu 2. Blinkende Punkte werden dann angebracht, wenn ausschließlich der Bahnübergang gesichert wird. Ist das Signal Teil einer komplexeren Ampelanlage, wird mit Signal gesichert. Am Schelmenwasen führen ja mehrere Straßen auf den Bahnübergang zu.
18. 05. 2025, 07:25
(18. 05. 2025, 00:06)Holger2 schrieb: zu 1. Ich bin der Meinung, dass es sich hierbei um Bestandsschutz handelt. Bei neueren Kreuzungen wird meiner Meinung nach vermehrt das gelbe Blinklicht durch rote Fußgängerampeln ersetzt. Zu 1. Die roten Fußgängerampel findet man, zum Beispiel an der Haltestelle Esslinger Str., wenn auch starker Fahrradverkehr zu erwarten ist. Das ist aber kein Standard. Zu 2. Wenn die Gleisüberfahrt Teil einer komplexen Ampelanlage ist, dann handelt es sich nicht um einen Bahnübergang (bei dem die Bahn Vorrang hat) sondern um die Teilnahme der Bahn am Straßenverkehr. Dann gibt es aber auch keine Bü-Tafel. Bei der Fragrstellung ging es ausschließlich um Bü-beschilderte "echte" Bahnübergänge.
18. 05. 2025, 09:22
(17. 05. 2025, 22:04)metalhead schrieb: Nach meiner Kenntnis ist es so: Danke für deine Antwort. Das mit den Blinden klingt natürlich einleuchtend, habe ich als "Sehender" bisher nie beachtet. Dass es innerhalb der Zugsicherung nur blinkende Punkte gibt, ist mir auch schon aufgefallen. Außerhalb gibt es aber beides. So sind bspw. zwischen Schelmenwasen und Flughafen mehrere blinkende Punkte. Diese aber eher im Überlandbereich. Also freie Wiese, alles einsehbar. Von Dürrlewang bis Wallgraben dagegen ist das aber im bebauten Bereich. Von Mühlhausen bis Remseck im Bereich "Fahren auf Sicht" gibt es auch Bü-Fahrsignale, der letzte Bü an der Brückenstraße hingegen hat dann doch wieder blinkende Punkte. Das einzige System was ich erkennen kann, ist dass nach Haltestellen immer ein Bü-Fahrsignal steht (zumindest beim Neubau), da dort auch das "T" drin ist. Wann und wo die reinen Bü-Fahrsignale mit vier Schirmen aufgestellt werden, erklärt sich mir nicht. |
|