04. 03. 2025, 22:40
Gestern und heute soll einer auf der S1 unterwegs gewesen sein. Laut DBF hatte aus 430 231+430 070 gebildet, gestern war noch 430 217 mit dabei. Ich selbst habe ihn auch noch nicht sehen können.
S-Bahn Flotte
|
04. 03. 2025, 22:40
Gestern und heute soll einer auf der S1 unterwegs gewesen sein. Laut DBF hatte aus 430 231+430 070 gebildet, gestern war noch 430 217 mit dabei. Ich selbst habe ihn auch noch nicht sehen können.
04. 03. 2025, 23:58
Ja, war auf der S1. Auf die Wagennummer hab ich nicht geachtet, den Anschlussbus noch zu bekommen war wichtiger.
In letzter Zeit bereue ich es wieder es oft, nicht doch mit dem Pkw gefahren zu sein. Neben den Störungen, die man DB Infrago oder verblödeten Fahrgästen anlasten kann eben auch solche, die S-Bahn Stuttgart und/oder der VRS zu verantworten haben (z.B. völlig überfüllte Vollzüge auf der S1 am Samstag, die wegen des Faschingsumzugs in Wernau am jedem Halt zwischen Esslingen und Wernau 3 Minuten lang nicht wegkam - so schlimm hatte ich es nicht einmal bei VfB-Heimspielen erlebt, wo ebenfalls oft nur Vollzüge fahren).
21. 04. 2025, 11:43
Als ich gestern früh in Plochingen in die um 08.08 Uhr fahrende S1 gestiegen bin war irgendwas anders... hier also mal paar Bilder vom umgestalteten Innenraum den ich zum ersten Male gesehen habe:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
21. 04. 2025, 12:45
(21. 04. 2025, 11:43)snowtrain schrieb: hier also mal paar Bilder vom umgestalteten Innenraum den ich zum ersten Male gesehen habe Ich finde den Umbau eigentlich ganz gelungen. Einzig, dass jetzt bei *jedem* Türschließen angesagt wird "Bitte verlassen Sie den Bereich der schließenden Türen, damit wir unsere Fahrt fortsetzen können", finde ich etwas übetrieben. Offenbar gab es eine Ausschreibung, wie man die Beschallung der Fahrgäste noch weiter intensivieren kann - Warntöne waren schon alle auf maximum aktiviert, aber Ansagekapazität war noch frei ![]()
21. 04. 2025, 13:05
Auf der S1 verkehren recht regelmässig Züge mit dem neuen Design, so dass ich sie mir schon mehrfach im Betrieb, insbesondere im Berufsverkehr, anschauen konnte.
Ich bin gespannt, wie lange sich diese "Anlehninseln" in den Mehrzweckbereichen halten werden. Meine bisherige Beobachtung ist, dass bei höherer Auslastung meist die Sitze außen am Fenster komplett belegt werden, und dann zwischen der Insel und den Sitzenden kaum noch Platz ist (erst recht, wenn jemand Gepäck dabei hat). Bedeutet, man kommt a) kaum noch durch, und b) sich an die Insel anzulehnen, ist eher unattraktiv, weil man dann einem der Sitzenden quasi auf den Füßen stünde. Um den Platz effizient zu nutzen, müssten sich alle Fahrgäste in dem Bereich nur anlehnen, was wohl eher utopisch ist. Und wenn dort zwei, drei Fahrräder drin sind, gilt das gleiche. Wobei die meisten Radler, wenn es voll ist, notgedrungen gleich im Türbereich bleiben, weil für sie und ihr Fahrrad im Mehrzweckbereich kein Platz mehr ist, wenn dort Leute sitzen. In den Mehrzweckabteilen ohne Mittelinsel können sie sich ja zumindest noch mit dem Rad in die Mitte stellen, und stehen dann nicht bei jedem Halt komplett im Weg... --> Imho nehmen die Inseln leider tatsächlich hauptsächlich Platz weg.
21. 04. 2025, 20:00
Hallo,
ich bin von diesen Theken auch nicht überzeugt. Vielleicht hätte man dort noch ein paar Bierdosenhalter installieren können, dann hätten sie wenigstens einen Sinn ![]() Die Trennung zwischen Fahrradabteil und Abteil für Kinderwägen finde ich zwar grundsätzlich richtig, ich habe aber das Gefühl, dass dies nicht eingehalten werden wird. Richtig gut finde ich, dass die Fahrradbereich nicht mehr an den Zugenden, sondern in der Mitte sind, weil an den Enden erfahrungsgemäß der Fahrgastandrang am größten ist. Mir ist aufgefallen, dass gerade bei den neueren S - Bahnen die Türen doch recht langsam schließen. Statt dieser leisen Stimme hätte ich mir einen etwas eindringlicheren Warnton und einen etwas aggressiveren Schließmechanismus gewünscht. Derzeit verursacht jedes falsch platzierte Gepäckstück für Verspätung und wer eine Tür einmal ins Kreuz bekommt, überlegt es sich vielleicht, ob er die Schließung ein zweites mal blockiert. Holger
22. 04. 2025, 08:28
Moin zusammen,
Die Inseln sind eigentlich die Stehhilfe für die Radler die Ihr Rad an die Klappsitze stellen sollen. Problem ist das viele Reisende auf den Klappsitzen aber garnicht erst Platz machen. Das Problem hat man aber auch heute schon mit den alten Abteilen. Ich sitze, mein Platz! Türen: Wir haben als Lokführer diese leise Stimmen auch kritisiert. Aber nicht weil diese vorhanden sind, sondern eher weil diese zu leise sind. Es geht vorallem darum das man es endlich lernt aus den Lichtgittern zu treten und die Türen nicht blockiert und damit Verspätugng verursacht. Und wer denkt das es nicht zu schlimm ist, dies ist neben Störungen der Hauptverspätungsgrund. Genauso wie das ständige Türaufhalten, aufreißen der Türen und noch reinspringen, während die Tür sich schließt. Alles kostet Zeit! Die Schließkraft der Türen ist eine EU Regelung genauso das wie das Piepsen, der Einklemmschutz und Schließkantenüberwachung.
22. 04. 2025, 09:18
Ich kann nur für mich sprechen, mir wurde mit meinem E-Bike immer platz gemacht egal ob in der S-Bahn oder im Regio. Das geht auch gar nicht anders mit den Mittelinseln, sonst kommt keiner mehr vorbei. Im Türbereich stehen bleiben ist keine Option!
22. 04. 2025, 09:32
(22. 04. 2025, 08:28)Kasten 10er schrieb: Die Schließkraft der Türen ist eine EU Regelung genauso das wie das Piepsen, der Einklemmschutz und Schließkantenüberwachung. Das mit "EU-Regelung" klingt immer so, als ob wir als Deutschland da keinen Einfluss drauf hätten. Dem ist aber selbstverständlich nicht so.
22. 04. 2025, 11:46
Hallole,
interessant ist, dass man gemischte Posterfarbe hat. - Die normalen Sitze sind noch nach dem alten Quadrat-Muster, diese Klappsitze sehen eher den in München ähnlichen Polstern aus. Die Tage waren S-Bahnen unterwegs, wo die TF nur die Türfreigabe gemacht haben, andere nach wie vor Zwangsöffnen. Wäre es nicht sinnvoll, bei blockierten Türen, ein entsprechend lautes Piepsen mit einer deutlichen Durchsage "Bitte Tür frei machen" zu machen, aber nur die Tür, die es betrifft. Grüßle AFu ![]() ---------------------------------------------------- Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet: http://www.ssb-linien.de ---------------------------------------------------- |
|