Beiträge: 5.406
Themen: 105
Registriert seit: 04 / 2007
28. 09. 2020, 22:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28. 09. 2020, 22:55 von dt8.de.)
(28. 09. 2020, 22:23)Micha schrieb: PS.
Es gibt sehr wohl Ausführungsvorschläge (Gutachten) eines gewissen Hrn. Prof. Lambert, die von 1959 datieren
Den meinte ich, mir war der genaue Name entfallen - aber das war noch ein Herr Feuchtinger oder so ähnlich beteiligt.
Allerdings war das meiner Erinnerung nach noch nicht das Gutachten, aus dem der Plan oben stammen dürfte. Damals waren auch noch einige Hochstrecken geplant.
Und noch davor gab es ja noch das hier:
Interessant auf der letzten Seite ja auch noch das kleine Eck rechts unten :-)
Beiträge: 4.919
Themen: 71
Registriert seit: 04 / 2007
28. 09. 2020, 23:06
... ja, der Mann war seiner Zeit voraus. Einfach nur Klasse
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle
Beiträge: 5.406
Themen: 105
Registriert seit: 04 / 2007
(28. 09. 2020, 23:06)Micha schrieb: ... ja, der Mann war seiner Zeit voraus. Einfach nur Klasse 
Na ja, aber mit der erforderlichen Kapazität hat er sich gehörig vertan "weil die Zahl der im Höchstfalle zu erwartenden Berufstätigen die Vorortzüge nicht füllen könnte"
Beiträge: 4.919
Themen: 71
Registriert seit: 04 / 2007
29. 09. 2020, 07:48
Hier noch der oben erwähnte Vorschlag von
Hrn. Prof. Lambert (1959):
dabei wäre der Endbhf. der S-Bahn am (heutigen) Rotebühlplatz ("Alter Postplatz") gewesen.
Interessant auch die
Hochbahntrasse im Zuge der Heilbronner Str., mit Abzweig.
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle
Beiträge: 36
Themen: 9
Registriert seit: 03 / 2008
29. 09. 2020, 07:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29. 09. 2020, 07:49 von Priority.)
(28. 09. 2020, 21:26)Stromabnehmer schrieb: Verbindung Rathaus-Charlottenplatz-Arnulf-Klett-Platz, also das Gleisdreieck Staatsgalerie. Wird mit S21 nicht kommen, da Staatsgalerie neu direkten Zugang zum Hbf hat.
Beziehst du dich hier auf die Diskussionen im Vorfeld von Stuttgart 21 oder waren das auch Planungen aus den 60ern/70ern?
Beiträge: 36
Themen: 9
Registriert seit: 03 / 2008
Sehr interessanter Plan, Micha. Interessant finde ich auch den geplanten Abzweig mit Unterquerung des Kernerplatzes in Richtung Stuttgart-Ost. Eine Verbindung, die bis heute nicht realisiert wurde.
Beiträge: 4.919
Themen: 71
Registriert seit: 04 / 2007
29. 09. 2020, 07:58
PS. Dabei wären Schloßpl., und Hbf oberirdisch geblieben.
Auch aus heutiger Sicht durchaus reizvoll.
Man beachte die Schleife Kriegsberg-/Friedrichstr.
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle
Beiträge: 7.906
Themen: 17
Registriert seit: 02 / 2010
(28. 09. 2020, 22:12)Micha schrieb: Dieser Planentwurf von 1961 zeigt die Verbindung der Talquer-/Tallängs-Linien:
Die (verworfene) Wendeschleife wäre unter dem Akademiegarten gewesen.
![[Bild: cp_ch_61_plan_micha9ajhs.jpg]](https://abload.de/img/cp_ch_61_plan_micha9ajhs.jpg)
(Sammlung Michael P., Stgt.)
Sehr interessant! War die Talquerlinie tatsächlich viergleisig gedacht?
Die Übereckverbindung unterm Akademiegarten (ohne Kehrschleife und Einfädelung Ri. Schloßplatz) war schon immer meine Idee
Beiträge: 5.406
Themen: 105
Registriert seit: 04 / 2007
(29. 09. 2020, 07:48)Micha schrieb: Hier noch der oben erwähnte Vorschlag von Hrn. Prof. Lambert (1959):
dabei wäre der Endbhf. der S-Bahn am (heutigen) Rotebühlplatz ("Alter Postplatz") gewesen.
Interessant auch die Hochbahntrasse im Zuge der Heilbronner Str., mit Abzweig.
![[Bild: micha_p_entwurf_5968krh.jpg]](https://abload.de/img/micha_p_entwurf_5968krh.jpg)
Da muss es verschiedene Varianten oder Visualisierungen gegeben haben, denn ich habe auch noch etwas von einer Hochbahntrasse am Rotebühlplatz in Erinnerung.
(29. 09. 2020, 09:46)Mario schrieb: (28. 09. 2020, 22:12)Micha schrieb: Dieser Planentwurf von 1961 zeigt die Verbindung der Talquer-/Tallängs-Linien:
Die (verworfene) Wendeschleife wäre unter dem Akademiegarten gewesen.
![[Bild: cp_ch_61_plan_micha9ajhs.jpg]](https://abload.de/img/cp_ch_61_plan_micha9ajhs.jpg)
(Sammlung Michael P., Stgt.)
Sehr interessant! War die Talquerlinie tatsächlich viergleisig gedacht?
Zwei Gleispaare zum Hbf, zwei zum Berliner Platz. In der anderen Richtung zwei in die Hohenheimer- und zwei in die Alexanderstraße.
Die Planie war ja oberirdisch viergleisig.
Beiträge: 491
Themen: 14
Registriert seit: 09 / 2009
(28. 09. 2020, 22:54)dt8.de schrieb: Interessant auf der letzten Seite ja auch noch das kleine Eck rechts unten :-)
Sesselbahn ist lustig.
Und in der heutigen Zeit, wo vielerorts über Seilbahnen als öffentliches Verkehrsmittel in Erwägung gezogen werden kann man gespannt sein, ob die Eine oder Andere nicht wirklich am Ende nur eine Sesselbahn wird - aus Kostengründen.