Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neuigkeiten zum VVS allgemein
#61
(23. 09. 2025, 07:20)websurfer83 schrieb: Die Sache mit der viel schöneren Chipkarte ist das eine, die Sache mit dem Verlust meines Arbeitsplatzes ausgerechnet beim Land Baden-Württemberg ist das andere

Zwar nicht so schön, aber ein Statement in der Sache - natürlich auch von der CVAG:

https://www.cvag.de/abo-online/images/tariff/Motiv2.PNG

Galgenhumor. Wünsche dir ebenfalls, dass du schnell einen Job findest, bei dem alles passt.
Zitieren
#62
Ich hatte das Design mit dem Karl-Marx-Kopf auch gesehen. Aber das von mir ausgewählte Motiv gefällt mir deutlich besser :-)

Aber ich finde es schön, dass die CVAG die Möglichkeit anbietet, aus 3 verschiedenen Designs auszuwählen.

Warum sind die Polygo-Cards bei uns eigentlich so hässlich?

Könnte man nicht entweder eine schöne Karte mit einer Stadtbahn, einem Bus und einem Stuttgart-Motiv (z.B. Fernsehturm) machen?

Oder alternativ eine Karte im bwegt-Design, z.B. mit dem Goldhamster, einer Stadtbahn und einem Bus (z.B. wie auf manchen Werbeplaketen)?

Generell habe ich den Eindruck, dass im Osten der Republik mehr Wert auf nette Designs bei den Chipkarten gelegt wird (die DVB in Dresden haben auch sehr schöne Karten).

Danke euch allen für eure Wünsche zur Jobsuche!
Zitieren
#63
(23. 09. 2025, 08:34)Micha schrieb: (OT)
Ich hoffe, Du findest bald eine neue Stelle !
Aber: über 10 Jahre immer befristeter Vertrag - ist das überhaupt zulässig ?

PS. Gibt es eigentlich noch andere „schöne“ Kartendesigns ?
(Meine 58 € gehen nach Lübeck).
Das wird bald 63 €/Monat kosten, sofern das Deutschland-Ticket gemeint ist.
Zitieren
#64
(23. 09. 2025, 14:06)websurfer83 schrieb: Warum sind die Polygo-Cards bei uns eigentlich so hässlich?

Beim VVS sieht man die Polygo-Card wohl eher als Mittel zum Zweck. Hauptsache eine Karte, die möglichst störungsfrei läuft. Ich nehme an, dass auch gewisse Produktionskosten hinter den Karten stecken und man auch daher nur auf die wesentlichen Dinge achtet, auch wenn natürlich eine spezielle Grafik/Foto auf der Karte ihren Reiz hätte. Mit der Einführung vor 10 Jahren war man stolz, jedem eine Plastikkarte in die Hand drücken zu können, was als fortschrittlich galt. Mittlerweile ist eher die Tendenz, dass möglichst jeder sein Ticket auf dem Handy hat und man auch den Bestand der Karten reduzieren kann.
Zitieren
#65
(23. 09. 2025, 17:27)Öpnv-Freak schrieb: Mittlerweile ist eher die Tendenz, dass möglichst jeder sein Ticket auf dem Handy hat und man auch den Bestand der Karten reduzieren kann.

Ich habe nicht einmal ein passendes Handy dafür. Meines Wissens nach bin ich auch nicht die Einzige hier im Forum.

Bei der Chipkarte kann der Akku nie leer gehen und sie nimmt auch weniger Platz/Gewicht weg.
Zitieren
#66
(23. 09. 2025, 18:32)websurfer83 schrieb:
(23. 09. 2025, 17:27)Öpnv-Freak schrieb: Mittlerweile ist eher die Tendenz, dass möglichst jeder sein Ticket auf dem Handy hat und man auch den Bestand der Karten reduzieren kann.

Ich habe nicht einmal ein passendes Handy dafür. Meines Wissens nach bin ich auch nicht die Einzige hier im Forum.

Bei der Chipkarte kann der Akku nie leer gehen und sie nimmt auch weniger Platz/Gewicht weg.

Ein passendes Handy habe ich, trotzdem nutze ich die Polygo-Karte der SSB. Weil die SSB eines der wenigen Unternehmen ist, bei dem man eine eine Chipkarte und zusätzlich ein Handy-Ticket erhält. In der Praxis habe ich festgestellt, dass es mit der Chipkarte einfach schneller und störungsfreier geht als mit dem Handy. Gerade am Monatsanfang muss man dann auch noch daran denken, das neue Ticket zu laden, mal zickt die App (hatte ich auch schon mehr als einmal), dann bin ich der Dumme.
Ja Kartenleser haben auch schon gestreikt, aber das weiß der Busfahrer dann, man ist ja nicht der erste, und winkt einen durch.
Zitieren
#67
Ich persönlich bin auch ein Freund von einer Plastikkarte. Da es mir persönlich etwas zu heikel wäre, mein Ticket nur auf dem Handy zu haben (– mein Deutschlandticket ist vom NALDO-Verbund). Geh aber stark davon aus, dass von Seiten (einiger) der Verkehrsverbünde schon der Wunsch ist, dass die Personen, die ein Smartphone haben, dann auch möglichst ein digitales Ticket kaufen.
Zitieren
#68
Gibt es keine Wallet-Unterstützung bei der SSB/dem VVS? Hier in Hamburg kann man das Deutschlandticket in die Wallet von Apple/Google laden, da aktualisiert sich das Ticket zum Monatswechsel automatisch, wenn man es nicht deaktiviert hat. Bin auch bisher sehr zufrieden mit dem Ticket in der Wallet, aaaaaaaaaaaaaber da mein Handyakku schwächelt habe ich mich tatsächlich dazu hinreißen lassen eine kleine Powerbank und Ladekabel in meinen täglichen Arbeitsrucksack zu legen. Zudem gibt es hier in Hamburg nur selten mal Kontrollen in Bus und Bahn und ein "Einchecken" beim Betreten von Bus und Bahn gibt es auch nicht. Daher reicht mit das Ticket auf dem Handy erstmal. Sollte es aber dazu kommen, dass ich mich bei jedem Betreten von Bus und Bahn einchecken muss werde ich auf eine Chipkarte umsteigen, da ich die schneller aus meiner Geldbörse heraus zur Hand habe als das Handy entsperrt und in der Wallet das Ticket aufgerufen habe.

Gruß aus Hamburg
... wünscht sich, dass die SSB der Hochbahn mal zeigt, wie ÖPNV richtig geht!
Zitieren
#69
Nein, VVS und SSB bieten keine Wallet-Unterstützung an. Auf der Seite zur neuen App wurden dazu folgende Zeilen geschrieben:

Zitat:Kann ich mein Ticket im Wallet speichern?
Aktuell ist das leider nicht möglich.

Viele Verkehrsverbünde – auch der VVS – setzen auf sogenannte dynamische Tickets, die sich regelmäßig aktualisieren und bewegliche Elemente enthalten (z. B. eine laufende Uhr oder ein bewegliches Logo). Das sorgt für eine sichere und zuverlässige Ticketkontrolle.

Die Wallets von Apple und Google bieten solche Sicherheitsfunktionen bislang nicht.
Für die regelmäßige Bereitstellung von Abo-Tickets in den Wallet-Anwendungen gibt es ebenfalls noch keine praktikable Lösung.

Die Integration von VVS-Tickets in Apple oder Google Wallet wird häufig von den Nutzern gewünscht. Sobald die technischen Voraussetzungen geschaffen sind, werden wir diese Möglichkeit in die App aufnehmen – derzeit steht aber die Sicherheit und Gültigkeit der Tickets im Vordergrund.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste