Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DT8.4 - .9 Modernisierungen
#41
ec michelangelo schrieb:unseren Vermutungen zum Trotz hat es nun doch einen Trittstufenwagen getroffen. Letztere werden nach der Sanierung ganz sicher nicht mehr vorhanden sein...

Werden denn in Zukunft weniger Trittstufenwägen gebraucht? Sprich, wird eine der Linien mit Hochbahnsteigen ausgestattet?

Ich finde diese Trittstufen ja irgendwie toll, man hätte sich eine Menge Geld für Hochbahnsteige gespart, die ja gerade in der Anfangszeit auch Anlass für hitzige Diskussionen waren (==>Stadtbild...). Auch die "doppelten" Bahnsteige hoch/tief an manchen Stationen halte ich für unpraktisch, da Platz verbrauchend. Mit dem konsequenten Einsatz der Trittstufen anstatt der Hochbahnsteige hätte man die Zeit bis zur serienreifen Entwicklung der Niederflur-Straßenbahn gut überbrücken können, deren Entwicklung man doch wohl auch schon Mitte der 80er Jahre hätte absehen können. Wie auch immer, das ist meine persönliche Meinung, zurück zum Thema.
Zitieren
#42
kleen_yoshi schrieb:Sind Trittstufen behindertengerecht? Nein. Und deswegen werden sie auch abgeschafft.

Dass die Trittstufen nicht behindertengerecht sind bestreitet niemand, dafür haben sie andere Vorzüge (s. meinen Beitrag oben). Welche Linien sind denn zur Zeit noch Trittstufen-Linien? U1, U4, U9 und U13, oder? Und wenn die Trittstufen denn, wie Du sagst, abgeschafft werden - auf welcher Linie dann zuerst, so dass man jetzt schon anfangen könnte, die Trittstufen auszubauen?!
Zitieren
#43
A streetcar named desire schrieb:
kleen_yoshi schrieb:Sind Trittstufen behindertengerecht? Nein. Und deswegen werden sie auch abgeschafft.

Dass die Trittstufen nicht behindertengerecht sind bestreitet niemand, dafür haben sie andere Vorzüge (s. meinen Beitrag oben). Welche Linien sind denn zur Zeit noch Trittstufen-Linien? U1, U4, U9 und U13, oder? Und wenn die Trittstufen denn, wie Du sagst, abgeschafft werden - auf welcher Linie dann zuerst, so dass man jetzt schon anfangen könnte, die Trittstufen auszubauen?!
Also in Kürze:
U9 bis vor etwa zwei Jahren
U1 und U4 laut Wikipedia bis 2008 - ich meine, dass es gerade auf der U4 eher 2009 werden wird - finde gerade aber keine aktuellen Daten. Auch bei der U1 kann es am Schillerplatz zeitlich knapp werden.
U13 bis etwa 2010 (falls Bad Canstatt nicht in den Hochbahnsteig in der Badstraße einwilligt über Wilhelma).

Bitte ggf. korrigieren und/oder mit anderem Thema verlinken.
Zitieren
#44
Außerdem kommt da noch der Wartungs- und damit zusammenhängend Kostenpunkt für jede einzelne Trittstufe hinzu, der nicht unbeachtlich ist..
[Bild: Stuttgart_21.jpg]
Zitieren
#45
A streetcar named desire schrieb:Welche Linien sind denn zur Zeit noch Trittstufen-Linien? U1, U4, U9 und U13, oder?
U1, U4, U13 - U9 ist bereits seit einiger Zeit barrierefrei.

A streetcar named desire schrieb:Und wenn die Trittstufen denn, wie Du sagst, abgeschafft werden - auf welcher Linie dann zuerst, so dass man jetzt schon anfangen könnte, die Trittstufen auszubauen?!
U1: bis 2008 komplett mit Hochbahnsteigen ausgerüstet
U4: Gaisburg, Tal-/Landhausstraße (künftig Leo-Vetter-Bad) und Ostendplatz haben noch Tiefbahnsteige.
U13: Der Umbau der Badstraße auf Hochbahnsteig wird heftigst diskutiert, evtl. ist auch die Streckenführung über WIP-MC-WI geplant, womit dann ein Umbau entfallen würde. Des Weiteren ist der Augsburger Platz noch mit Tiefbahnsteigen bestückt.

Aber hier wird dir auch schon geholfen: >>> klick mich <<< und >>> klick mich <<< (Suchen bewirkt manchmal wunder...)

b1g schrieb:Außerdem kommt da noch der Wartungs- und damit zusammenhängend Kostenpunkt für jede einzelne Trittstufe hinzu, der nicht unbeachtlich ist..
Deshalb werden die Züge ja nach und nach in den nächsten Jahren generalüberholt und "sarniert" - es wird also alles in einem HW-Aufenthalt erledigt.
Gruß Marco

Korrekturen und Ergänzungen sind zu all meinen Beiträgen gern gesehen, solange sie sachlich sind und nicht gegen die Foren-Regeln verstoßen :-)

Zitieren
#46
Bei der U13 kann sich das mit den Trittstufen noch deutlich hinauszögern, wenn nicht endlich eine Entscheidung zur Badstraße getroffen wird, dort wird man mit Sicherheit keinen Hochbahnsteig bauen, um ihn ein paar Monate später wieder abzureissen, wenn die Cannstatter CDU das im Bezirksrat durchsetzt. Und ich würde mal behaupten, solang der Tiefbahnsteig an der Badstraße besteht, ändert sich auch am Augsburger Platz erstmal nichts, schließlich ist die Situation dort komplexer, da verschiedene Haltestellen zusammengelegt (Augsburger Platz U1 / Nürnberger Starße U1 ---> Nürnberger Straße S+U), bzw verlegt (Augsburger Platz U13 ---> DB-Bahnhof Ebitzweg) werden sollen
Zitieren
#47
henchen2410 schrieb:[...]Und ich würde mal behaupten, solang der Tiefbahnsteig an der Badstraße besteht, ändert sich auch am Augsburger Platz erstmal nichts, schließlich ist die Situation dort komplexer, da verschiedene Haltestellen zusammengelegt (Augsburger Platz U1 / Nürnberger Starße U1 ---> Nürnberger Straße S+U), bzw verlegt (Augsburger Platz U13 ---> DB-Bahnhof Ebitzweg) werden sollen
Nicht zwingend. Die U1 hat dort ja schon einen Hochbahnsteig, so dass man diesen erst mal so belassen kann. Wenn der Hochbahnsteig am Ebitzweg erstellt ist, könnte man zu jedem beliebigen Zeitpunkt die U13 über Wilhelma ohne Trittstufenfahrzeuge befahren - also auf das Ergebnis sehr kurzfristig reagieren.
Zitieren
#48
So viel kostet das auch nicht auf Hochbahnsteig umzustellen. Also eine Kostenfrage wid das weniger sein. Eher eine Platz- und Genehmigungsfrage. Also ich kann mir auch nicht vorstellen dass am Schillerplatz bis 2008 ein Hochbahnsteig stehen soll. Ich bin auch der Meinung dass man die Badstrasse ausfallen lassen wird da sich ja die Haltestelle Wilhelmsplatz nur ein paar Schritte entfernt befindet und ich kann mir gut vorstellen dass die Linie U13 dann über Mercedesstr. - Wilhelma - Rosensteinbrücke fahren wird.
[Bild: 114920135_full,r,470x470.jpg] SSB - Menschen bewegen Menschen
Zitieren
#49
kleen_yoshi schrieb:(...)und ich kann mir gut vorstellen dass die Linie U13 dann über Mercedesstr. - Wilhelma - Rosensteinbrücke fahren wird.

Was schon mehrfach in DSO (hier bin ich mir nicht sicher *g*) diskutiert wurde, dass das ein höherer Kostenaufwand wäre, als einen Hochbahnsteig zu bauen.

Ich kenne die Zahlen jetzt nicht, aber was ich sicher weiß, dass es über Wilhelma einen zusätzlichen Kurs benötigen würde, welcher - über das Jahr gerechnet - die Kosten verursachen würde. Ein Hochbahnsteig hat in der Wartung dagegen vermutlich geringere Kosten als die für die Fahrer, Fahrzeuge, etc.
Gruß Marco

Korrekturen und Ergänzungen sind zu all meinen Beiträgen gern gesehen, solange sie sachlich sind und nicht gegen die Foren-Regeln verstoßen :-)

Zitieren
#50
kleen_yoshi schrieb:(...)und ich kann mir gut vorstellen dass die Linie U13 dann über Mercedesstr. - Wilhelma - Rosensteinbrücke fahren wird.

Was schon mehrfach in DSO (hier bin ich mir nicht sicher *g*) diskutiert wurde, dass das ein höherer Kostenaufwand wäre, als einen Hochbahnsteig zu bauen.
[\quote]
Hier wurde das auch schon diskutiert:
http://forum.gtvier.de/myBB/showthread.php?tid=29

Die SSB rechntet mit 400 000 Euronen Mehrkosten und Auto-Stau bis zum Wilhelmsplatz. (Naja, die könnten dann auch das Auto in der Badstraße parken und in der Marktstraße einkaufen gehen statt im Stau zu stehen)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste