Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Probesitzen im DT8.12
#11
So, der erste DT8.12 konnte besichtigt und fotografiert werden!
[Bild: p1020895e.jpg]
(OT: davor war ich zwar kurz in Cannstatt, wie dieses Bild beweist, bis zu den Umleitungsmaßnahmen habe ich es aber nicht mehr geschafft - vielleicht hat ja jemand anders Fotos?)

[Bild: dsc02446a4gzi5k70n.jpg]
[Bild: p1020789y.jpg][Bild: p1020790va.jpg]
Zwischen Riedsee und Sonnenberg auf der Hinfahrt - das Fahrgeräusch ähnelt zwar dem der DT8.10/11, ist aber noch mal anders.

[Bild: p1020792g.jpg]
An der Haltestelle Sonnenberg

[Bild: p1020796i.jpg]
[Bild: p1020798gm.jpg]
Auch zwischen Sonnenberg und Peregrinastraße macht der Neue eine gute Figur.

[Bild: dsc02449b.jpg]
Ohne Licht am Killesberg...

[Bild: dsc02450b.jpg]
[Bild: p1020864r.jpg]
...und mit Licht, und zwar gleich doppelt!

[Bild: p1020841w.jpg]
[Bild: p1020858e.jpg]
[Bild: p1020846e.jpg]
Details der Außen"fassade"

[Bild: dsc02455w.jpg]
Um möglichen Störungszügen Platz zu machen, wurde der 3501/02 leider ganz hinten am Killesberg geparkt, sodass keine direkten Vergleichsbilder möglich sind (noch knapp 20 Minuten lang! ;-) ).

[Bild: p1020826v.jpg]
Irgendwie lässt sich die Zielanzeige jetzt besser fotografieren...

[Bild: p1020891b.jpg]
Innen fällt der eingesparte Platz unter den Sitzen auf...

[Bild: p1020805nc.jpg]
Wagennummern sind weder bei den Übergängen noch auf der Fahrertür angebracht, es wird also schwer, den Wagen von innen heraus zu erkennen...

[Bild: p1020810c.jpg]
Die Tischchen sind sehr viel runder geworden, das muss einem auch nicht zwingend gefallen...

[Bild: p1020816b.jpg]
Der Fahrer hat jetzt zwar tatsächlich einen besseren Blick nach unten, allerdings habe ich mich sehr eingeengt gefühlt - gemütlicher sind die bisherigen Führerstände auf jeden Fall.

Dieser Zug wird demnächst zurück nach Berlin gefahren, um den Serienfahrzeugen angepasst zu werden. Da bin ich ja mal gespannt, welche Änderungen gemacht werden - vielleicht zusätzliche Wagennummern?
Definitiv ein interessantes Fahrzeug, jedoch sehr gewöhnungsbedürftig für mich und - um ehrlich zu sein - ich bin froh, dass das Fahrzeug zunächst bis auf Ausnahmen nicht meine Hauptstrecken benutzt. Da genieße ich doch lieber noch die älteren Typen, soweit möglich...
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren
#12
Auch die StZ hat eine Galerie zum Probesitzen eingerichtet: http://www.stuttgarter-zeitung.de/galler...c4ac5.html

Edit: Schon da zeigt die Zeitung schwere Fehler, in diesem kurzen Text - es handelt sich nämlich keineswegs um das erste Serienfahrzeug, sondern um den einzigen Prototypen... :-P Naja, ist ja die Zeitung, der darf man das nicht übel nehmen ;-)
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren
#13
Hat vielleicht auch jemand ein Video gemacht oder gefunden? Bilder können manchmal noch ein bisschen anders aussehen als bewegte Bilder.

mfg fox
... wünscht sich, dass die SSB der Hochbahn mal zeigt, wie ÖPNV richtig geht!
Zitieren
#14
(07. 04. 2013, 16:18)FoxMcLoud schrieb: Hat vielleicht auch jemand ein Video gemacht oder gefunden? Bilder können manchmal noch ein bisschen anders aussehen als bewegte Bilder.

mfg fox

Nein, da gibt es (bislang) nichts. Ich wollte zwar ein Video machen, allerdings scheint die entsprechende Funktion bei meiner Kamera keine Lust dazu zu haben...
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren
#15
(07. 04. 2013, 15:42)botnanger tunnel schrieb: Dieser Zug wird demnächst zurück nach Berlin gefahren, um den Serienfahrzeugen angepasst zu werden. Da bin ich ja mal gespannt, welche Änderungen gemacht werden - vielleicht zusätzliche Wagennummern?

Dafür bringt man sicher das Fahrzeug extra nach Berlin zurück... Confused
Zitieren
#16
(07. 04. 2013, 17:25)Zweisystemer schrieb:
(07. 04. 2013, 15:42)botnanger tunnel schrieb: Dieser Zug wird demnächst zurück nach Berlin gefahren, um den Serienfahrzeugen angepasst zu werden. Da bin ich ja mal gespannt, welche Änderungen gemacht werden - vielleicht zusätzliche Wagennummern?

Dafür bringt man sicher das Fahrzeug extra nach Berlin zurück... Confused

Doch, so habe ich die Pressemitteilungen verstanden... Komponentenaustausch im kleinen Umgang usw.
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren
#17
(07. 04. 2013, 15:42)botnanger tunnel schrieb: Irgendwie lässt sich die Zielanzeige jetzt besser fotografieren...

Nein, das liegt nur an der längeren Belichtungszeit im Dunklen. Mit 1/15s Belichtungszeit (Exif-Daten des Fotos) ist bei jedem DT8 die Zielanzeige lesbar - man darf dabei nur nicht verwackeln und der Zug muß stehen. Wenn man stehende DT8 fotografiert, sollte man das beachten und dann klappt das auch mit der Matrix (1/60s reicht meist).

(07. 04. 2013, 15:42)botnanger tunnel schrieb: ich bin froh, dass das Fahrzeug zunächst bis auf Ausnahmen nicht meine Hauptstrecken benutzt.

Und ich finde es schade, daß es vorerst nicht auf meine Stammlinien kommen wird - so sind Geschmäcker unterschiedlich. Bei mir war es mit den alten DT8 so: ich war froh, sie nicht nutzen zu müssen, und das ist bei mir heute noch so.

Hier noch Bilder von der Hinfahrt, am Killesberg selber habe ich nichts zeigenswertes.

[Bild: t000101i]

[Bild: t000102i]

[Bild: t000103i]
Zitieren
#18
Reges Treiben am Kilesberg - so viele Leute hatte die Haltestelle schon lang nicht mehr gesehen Big Grin

[Bild: img8317r.jpg]
Zitieren
#19
Und der nächste, ausführlichere Artikel... http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt...76128.html
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren
#20
Bei der Präsentation wurde auch eine Broschüre ausgegeben: "Stuttgarts Zwölfte" von der SSB. Hieraus zitiere ich von Seite 29:

Zitat:
"Die Perspektiven
...
Die Länge der Wagen als solche lässt sich nicht mehr vergrößern,
...
Denkbar sind jedoch modulare Erweiterungen innerhalb des 20-/40-Meter-Grundrasters bei künftigen Fahrzeugbestellungen. So könnte etwa ein symmetrischer Mittelwagen die Bildung von fest gekuppelten 60-Meter-Zügen ermöglichen, wo der Einsatz von 80-Meter-Einheiten auf bauliche und räumliche Grenzen stieße."
(Zitat Ende).

Natürlich ist das Heft ganz neu aus 2013 und enthält im Übrigen tolle Bilder, nicht nur vom Tango, auch z. B. ein dynamisches Bild vom GT6. Und das zeigt mir, dass der 60-Meter-Zug noch nicht komplett verworfen wurde und dass bei U1 & Co. trotz des Arnold-Vortrags bei den Verkehrsfreunden noch nicht das letzte Wort gesprochen ist.
Interessantes Detail des - wie erwartet Mittelwagen und nicht Einzelwagen -: fest gekuppelt. D. h. Trennung wohl i. d. R. nur in der HW.
So könnte ein solches Fahrzeug Mo.-Sa. z. B. auf der U1/U2 eingesetzt werden und So. auf die U6/U7 wechseln.

MfG
GT6

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste