Beiträge: 1.721
Themen: 19
Registriert seit: 04 / 2007
(01. 06. 2022, 14:57)Sebastian schrieb: (01. 06. 2022, 14:55)Andy0711 schrieb: (01. 06. 2022, 14:32)Holger2 schrieb: Hallo,
wieso sollen 5 Stadtbahnen nicht funktionieren, zwischen Stöckach und Rathaus sind es doch auch 5 Stadtbahnen.
Holger
Stadtbahntechnisch würde Wilhelmsplatz dann Stöckach entsprechen (also auch weniger kompliziert); allerdings kommen noch die ganzen Busse hinzu ... könnte knapp werden, aber auch gehen.
Die meisten Busse können ja nicht mehr fahren. Gibt nur noch den X1, den man eigentlich eh nicht bräuchte.
Ja, allerdings dürften auch mehr Autos als am Stöckach unterwegs sein und auch die Straßenkreuzung ist komplexer. Ich tendiere aber zu "machbar".
Beiträge: 622
Themen: 6
Registriert seit: 07 / 2008
(01. 06. 2022, 07:52)Mario schrieb: Kann jemand aus diesem Artikel mit Bezahlschranke zitieren? https://www.cannstatter-zeitung.de/inhal...2168e.html
Bei der StZ gibt's auch einen Artikel:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...009c0.html
U13/U16: "Momentan sind beide Linien wegen der Gleisarbeiten in der Pragstraße zwar unterbrochen, doch das Thema kommt dann spätestens im Oktober zum Tragen, wenn das Maßnahmenpaket dort endgültig fertig ist. Bis dahin muss geklärt sein, ob beide Linien über den Leuzeknoten – respektive den Halt Mineralbäder – geführt werden können."
Ansonsten prüft man ob die Straßen-Rampe zwischen Rosensteintunnel und KK-Brücke schneller gebaut werden kann. Für die Rosensteinbrücke überlegt man ob eine Behelfsbrücke möglich ist (die dann dem Brückenneubau aber nicht im Weg stehen darf).
Beiträge: 590
Themen: 14
Registriert seit: 11 / 2009
Warum kann man eigentlich nicht als erste Maßnahme den 45er Bus vom Cannstatter Bahnhof um eine Station bis zur Rosensteinbrücke verlängern. Das würde den Fußweg zwischen Rosensteinbrücke und dem Cannstatter Bahnhof doch erheblich reduzieren. Die vorgeschlagene Umleitung über Mineralbäder ist ja nicht wirklich attraktiv - Fahrzeit mindestens 12 Minuten
Beiträge: 1.721
Themen: 19
Registriert seit: 04 / 2007
(01. 06. 2022, 15:04)Sebastian schrieb: (01. 06. 2022, 07:52)Mario schrieb: Kann jemand aus diesem Artikel mit Bezahlschranke zitieren? https://www.cannstatter-zeitung.de/inhal...2168e.html
Bei der StZ gibt's auch einen Artikel:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...009c0.html
U13/U16: "Momentan sind beide Linien wegen der Gleisarbeiten in der Pragstraße zwar unterbrochen, doch das Thema kommt dann spätestens im Oktober zum Tragen, wenn das Maßnahmenpaket dort endgültig fertig ist. Bis dahin muss geklärt sein, ob beide Linien über den Leuzeknoten – respektive den Halt Mineralbäder – geführt werden können."
Ansonsten prüft man ob die Straßen-Rampe zwischen Rosensteintunnel und KK-Brücke schneller gebaut werden kann. Für die Rosensteinbrücke überlegt man ob eine Behelfsbrücke möglich ist (die dann dem Brückenneubau aber nicht im Weg stehen darf).
Bedenklich stimmt mich allerdings: "Doch die Stadt muss sich auch Gedanken machen, in welcher Dimension an dieser Stelle künftig ein Brückenbauwerk über den Neckar überhaupt noch sein muss.“"
Beiträge: 1.721
Themen: 19
Registriert seit: 04 / 2007
01. 06. 2022, 15:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01. 06. 2022, 15:38 von Andy0711.)
(01. 06. 2022, 15:14)Holger2 schrieb: Warum kann man eigentlich nicht als erste Maßnahme den 45er Bus vom Cannstatter Bahnhof um eine Station bis zur Rosensteinbrücke verlängern. Das würde den Fußweg zwischen Rosensteinbrücke und dem Cannstatter Bahnhof doch erheblich reduzieren. Die vorgeschlagene Umleitung über Mineralbäder ist ja nicht wirklich attraktiv - Fahrzeit mindestens 12 Minuten
Und wie genau soll der dann zur Rosensteinbrücke kommen - fliegen?
Ach so, du meinst nicht die Haltestelle, sondern die andere Seite der Brücke. Also über Bad- und Schönestraße. So was ähnliches hatte ich mich auch schon gefragt, ohne auf eine besondere Buslinie zu blicken. Vermutlich wäre aber ein Pendelbus besser als die Verlängerung des 45. Vor der Rosensteinbrücke könnte er ja auf dem Gleis Richtung Wilhelmsplatz halten und das Gleis Richtung Pragsattel als "Bussteig" nutzen. Für ein paar Jahre könnte man j auch die Ampelschaltung anpassen und die Stadtbahn-Signale benutzen. Allerdings sollte man vorher wissen, wie lange die Brücke noch steht ...
Beiträge: 2.867
Themen: 168
Registriert seit: 04 / 2007
Hallole,
für alle nicht Fußkranken Leute ist ein Marsch durch die Marktstraße und über die Willhelmsbrücke der schnellste Weg um von der Rosensteinbrücke zum Willhelmsplatz zu kommen. - Flott gelaufen 8 Minuten.
Grüßle
AFu
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Beiträge: 590
Themen: 14
Registriert seit: 11 / 2009
01. 06. 2022, 17:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01. 06. 2022, 17:38 von Holger2.)
(01. 06. 2022, 16:49)AFu schrieb: Hallole,
für alle nicht Fußkranken Leute ist ein Marsch durch die Marktstraße und über die Willhelmsbrücke der schnellste Weg um von der Rosensteinbrücke zum Willhelmsplatz zu kommen. - Flott gelaufen 8 Minuten.
Grüßle
AFu
Ja genau, und genau für welche Kundschaft gibt es Busverkehr?
Ach ja richtig die "Fußkranken": Kofferträger, Kinderwagenfahrer, Fußkranke, Unsportliche, Senioren....
Alle anderen schaffen den Weg in 8 Minuten, richtig: Aber diese Klientel braucht überhaupt keinen Busverkehr in Stuttgart. Die können auch Fahrrad fahren. Danke für die Rücksichtnahme...
Beiträge: 2.154
Themen: 57
Registriert seit: 04 / 2007
(01. 06. 2022, 15:28)Andy0711 schrieb: Bedenklich stimmt mich allerdings: "Doch die Stadt muss sich auch Gedanken machen, in welcher Dimension an dieser Stelle künftig ein Brückenbauwerk über den Neckar überhaupt noch sein muss.“"
Dabei dürfte es vor allem um die Anzahl der KFZ-Spuren gehen, weniger um die Stadtbahngleise, die ja in eine erst vor wenigen Jahren für nicht wenig Geld sanierte Haltestelle führen. Der Rosensteintunnel wurde ja mit den Argument gebaut, den Verkehr aus der Ecke rauszubekommen. Dann sollte man da nicht wieder eine 4-spurige Brücke hinbauen, wenn man diese neu baut.
Beiträge: 2.867
Themen: 168
Registriert seit: 04 / 2007
Hallole,
dürfte eigentlich ein Minibus über die Willhelmsbrücke fahren, oder ist der auch schon zu schwer?
Grüßle
AFu
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Beiträge: 7.893
Themen: 17
Registriert seit: 02 / 2010
(01. 06. 2022, 17:55)glx schrieb: (01. 06. 2022, 15:28)Andy0711 schrieb: Bedenklich stimmt mich allerdings: "Doch die Stadt muss sich auch Gedanken machen, in welcher Dimension an dieser Stelle künftig ein Brückenbauwerk über den Neckar überhaupt noch sein muss.“"
Dabei dürfte es vor allem um die Anzahl der KFZ-Spuren gehen, weniger um die Stadtbahngleise, die ja in eine erst vor wenigen Jahren für nicht wenig Geld sanierte Haltestelle führen. Der Rosensteintunnel wurde ja mit den Argument gebaut, den Verkehr aus der Ecke rauszubekommen. Dann sollte man da nicht wieder eine 4-spurige Brücke hinbauen, wenn man diese neu baut.
In der Tat benötigt man keine 4spurige Straßenbrücke mehr. Die Rosensteinbrücke war für den mIV vor Ibn des Rosensteintunnels wichtig wenn der Verkehr von der B10 umgeleitet werden mußte. Nun kann man notfalls über Pragstraße und Neckartalstraße umleiten falls der Tunnel dicht ist. Über eine neue Brücke reicht je 1 Fahrspur pro Richtung plus Gleise, Rad- und Fußweg. Wenn eine Behelfsbrücke kommen sollte, bin ich gespannt, wo sie genau platziert wird und ob sie auch die Stadtbahn aufnimmt.
|