Gestern, 22:07
Hatten sie aus technischer Sicht nicht, das waren ja im Prinzip alles nur Schattierungen zwischen ganz hell und (fast) ganz dunkel (bis heute kann ja kein Bildschirm ein vollkommenes Schwarz, also die völlige Abwesenheit irgend einer Beleuchtung, anzeigen
)
Aber nur mal nebenbei zur Ehrenrettung von Schwarz, weiß und Grau: im originalen SSB-Design hat das ja auch schon bestens funktioniert, es kommt eben nur immer auf die richtige Kombination und ggf. angebrachte Versätze an. Wen hat schon je ein graues Dach, mit schwarz-gelbem Zierstreifen zur weißen Fensterfront abgesetzt, gestört?
Der Stilbruch fing m.E. eben an, als man blaue Polster mit violetten Haltestangen kombiniert hat, das hat sich einfach gebissen.
Daß es auch anders geht, beweist ja u.a. die Strohgäubahn. Dort setzt man auf Grün-Gelb, wie auch schon in den originalen ZT4 oder im DT8.3, und niemand scheint sich heute darüber zu beklagen, daß das altbacken oder "so was von 1980er" sei. Es sieht einfach freundlich aus und ist somit geeignet, die Attraktivität des Verkehrsmittels zu steigern.

Aber nur mal nebenbei zur Ehrenrettung von Schwarz, weiß und Grau: im originalen SSB-Design hat das ja auch schon bestens funktioniert, es kommt eben nur immer auf die richtige Kombination und ggf. angebrachte Versätze an. Wen hat schon je ein graues Dach, mit schwarz-gelbem Zierstreifen zur weißen Fensterfront abgesetzt, gestört?
Der Stilbruch fing m.E. eben an, als man blaue Polster mit violetten Haltestangen kombiniert hat, das hat sich einfach gebissen.
Daß es auch anders geht, beweist ja u.a. die Strohgäubahn. Dort setzt man auf Grün-Gelb, wie auch schon in den originalen ZT4 oder im DT8.3, und niemand scheint sich heute darüber zu beklagen, daß das altbacken oder "so was von 1980er" sei. Es sieht einfach freundlich aus und ist somit geeignet, die Attraktivität des Verkehrsmittels zu steigern.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)