10. 08. 2025, 11:40
Hallole Peter,
danke für Dein Engagement.... - Die Zeitung hat da ja nur "eine" von vielen Misständen erläutert denke ich.
Allgemein fehlt mir bei Bushaltestellen ein einheitlicher Standard. - Manche Haltestellen wurden mal geändert, manche aber auch nicht. - Es gehört z.B. auch dazu, wo die Fahrgastinformation ist. - Teils hängt sie am Haltestellenschild, auch dort, wo es Wartehäuschen gibt, teils ist sie im Wartehäuschen, dort aber auch nie gleich, z.B. über der Bank oder neben der Bank. - Letzteres ist in sofern besser, als dass man den Fahrplan lesen kann, was schwierig wird, dass, wie im anderen Fall, Menschen auf der Bank sitzen.
Auch werden immer mehr Bushaltestellen mit minimalem DFI ausgestattet. - Wie jetzt DFI zur Barrierefreiheit gehören, weiß ich nicht, aber diese an den Bushaltestellen, die, wie es mir scheint, aus "Elektrischem Papier" o.ä. dargestellt sind, kann ich nicht mal mit meinem Fernrohr lesen, weil der Kontrast absout unterirdisch ist.
Aber auch sonst sind sehr viele Bushaltestellen noch nicht mit passenden erhöhten Randsteinen ausgestattet (z.B. beide Richtungen der Haltestelle Max-Eyth-See), sowie weitere Haltestellen alleine entlang der Linie 54.
Das ist jetzt nur eine Momentaufnahme aus meinem Umfeld.
Aber es soll hier nicht nur um Bushaltestellen gehen, gerne auch S-Bahn und Nahverkehr.
Hier ist mein Wissenstand: Sobald eine S-Bahn-Strecke mit Güterzügen befahren wird, darf die Bahnsteighöhe, wegen dem Überhant der Güterwagen nur 75 cm betragen. - Anderweitig scheint es mir, dass von den Regio-Zügen verschiedene Fahrzeuge unterwegs sind, die 55 cm hohe Einstiege oder 75 cm hohe Einstiege haben. Letztere können dann an sämtlichen Bahnsteigen halten, die ersteren können aber nicht an 90 cm Bahnsteigen halten, weil so weit hinauf auf den bahnsteig kann man ja nicht steigen. - Warum ist das so, warum gibt es keine einheitlichen Fußbodenhöhen bei den Regio-Zügen? - Gibt es noch Bahnsteige mit 35 cm höhe?
Grüßle
AFu
danke für Dein Engagement.... - Die Zeitung hat da ja nur "eine" von vielen Misständen erläutert denke ich.
Allgemein fehlt mir bei Bushaltestellen ein einheitlicher Standard. - Manche Haltestellen wurden mal geändert, manche aber auch nicht. - Es gehört z.B. auch dazu, wo die Fahrgastinformation ist. - Teils hängt sie am Haltestellenschild, auch dort, wo es Wartehäuschen gibt, teils ist sie im Wartehäuschen, dort aber auch nie gleich, z.B. über der Bank oder neben der Bank. - Letzteres ist in sofern besser, als dass man den Fahrplan lesen kann, was schwierig wird, dass, wie im anderen Fall, Menschen auf der Bank sitzen.
Auch werden immer mehr Bushaltestellen mit minimalem DFI ausgestattet. - Wie jetzt DFI zur Barrierefreiheit gehören, weiß ich nicht, aber diese an den Bushaltestellen, die, wie es mir scheint, aus "Elektrischem Papier" o.ä. dargestellt sind, kann ich nicht mal mit meinem Fernrohr lesen, weil der Kontrast absout unterirdisch ist.
Aber auch sonst sind sehr viele Bushaltestellen noch nicht mit passenden erhöhten Randsteinen ausgestattet (z.B. beide Richtungen der Haltestelle Max-Eyth-See), sowie weitere Haltestellen alleine entlang der Linie 54.
Das ist jetzt nur eine Momentaufnahme aus meinem Umfeld.
Aber es soll hier nicht nur um Bushaltestellen gehen, gerne auch S-Bahn und Nahverkehr.
Hier ist mein Wissenstand: Sobald eine S-Bahn-Strecke mit Güterzügen befahren wird, darf die Bahnsteighöhe, wegen dem Überhant der Güterwagen nur 75 cm betragen. - Anderweitig scheint es mir, dass von den Regio-Zügen verschiedene Fahrzeuge unterwegs sind, die 55 cm hohe Einstiege oder 75 cm hohe Einstiege haben. Letztere können dann an sämtlichen Bahnsteigen halten, die ersteren können aber nicht an 90 cm Bahnsteigen halten, weil so weit hinauf auf den bahnsteig kann man ja nicht steigen. - Warum ist das so, warum gibt es keine einheitlichen Fußbodenhöhen bei den Regio-Zügen? - Gibt es noch Bahnsteige mit 35 cm höhe?
Grüßle
AFu
![[Bild: 3320-Front-DSO.jpg]](http://www.ssb-linien.de/dso/3320-Front-DSO.jpg)
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------