18. 05. 2025, 09:22
(17. 05. 2025, 22:04)metalhead schrieb: Nach meiner Kenntnis ist es so:
Zu Frage 1: Das Dreieck (Permissivsignal) wird an Fußgängerüberwegen mit Blindensignalisierung gezeigt, vorwiegend wenn sich die Qnuerung auf freier Strecke befindet. Und zwar deshalb, weil Blinde nicht nach der Bahn schauen können, wie es beim klassischen Überweg von Fußgängern verlangt wird. Blinde bekommen stattdessen ein Signal wann die Querung möglich ist. Während der Freigabe wird dem Stadtbahnfahrer F0 gezeigt, also Halt. Wenn die Blindenfreigabe deaktiviert ist, dann ist der Überweg aber dennoch zur Querung durch Fußgänger nach deren Ermessen freigegeben. Das wird dem Stadtbahnfahrer durch das Permissivsignal verdeutlicht. Bei F1 (Fahrt) könnte der Überweg auch rotsignalisiert sein.
An Knotenpunkten dagegen decken die Fahrsignale vorwiegend die Fahrzeugverkehre untereinander ab. Durch die jeweiligen Freigabeströme kann die Blindensignalisierung der Überwege mitgeschalten werden. Stadtbahnfahrer müssen hier nicht zusätzlich darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Fußgängerüberwege nicht gesichert sind, weil dies im Knotenpunkt der Regelfall ist, von dem sie ausgehen müssen.
Dazu kommt, dass das Permissivsignal in Knotenpunkten eine andere Bedeutung hat, nämlich dass andere Verkehre im Knotenpunkt freigegeben sind, die den eigenen Fahrweg tangieren.
Zu Frage 2: Blinkende Punkte findet man in der Regel innerhalb von Zugsicherungsanlagen, Fahrsignale außerhalb von Zugsicherungsanlagen.
Danke für deine Antwort.
Das mit den Blinden klingt natürlich einleuchtend, habe ich als "Sehender" bisher nie beachtet.
Dass es innerhalb der Zugsicherung nur blinkende Punkte gibt, ist mir auch schon aufgefallen. Außerhalb gibt es aber beides. So sind bspw. zwischen Schelmenwasen und Flughafen mehrere blinkende Punkte. Diese aber eher im Überlandbereich. Also freie Wiese, alles einsehbar. Von Dürrlewang bis Wallgraben dagegen ist das aber im bebauten Bereich.
Von Mühlhausen bis Remseck im Bereich "Fahren auf Sicht" gibt es auch Bü-Fahrsignale, der letzte Bü an der Brückenstraße hingegen hat dann doch wieder blinkende Punkte. Das einzige System was ich erkennen kann, ist dass nach Haltestellen immer ein Bü-Fahrsignal steht (zumindest beim Neubau), da dort auch das "T" drin ist. Wann und wo die reinen Bü-Fahrsignale mit vier Schirmen aufgestellt werden, erklärt sich mir nicht.