06. 04. 2025, 22:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07. 04. 2025, 14:03 von dt8.de.)
(06. 04. 2025, 11:25)sp dr 60 schrieb: Zusätzlich kommt dazu, dass in der Schweiz ein Trollybus, auch mit Hilfsantrieb mittels Dieselmotor oder Batterie, rechtlich als Tram zählt, nicht als Bus/Kraftfahrzeug, da er in der Schweiz zu den Spurgeführten Fahrzeugen gezählt wird.Sobald es aber "mehr" als ein Hilfsantrieb ist, gilt er auch in der Schweiz als Bus und muss eine Zulassung und der Fahrer einen Busführerschein haben. Aus dem Grund sind Duo-Linien sehr selten, falls es überhaupt noch welche gibt.
(06. 04. 2025, 11:25)sp dr 60 schrieb: Das ist ja auch der Grund, warum Solingen aus dem BOB(Batterie-Oberleitungs-Bus) Programm austeigt, bzw es nicht weiter verfolgt und wieder Dieselbusse beschafft.Was allerdings kurzsichtig ist, denn die geforderte E-Bus-Quote wird steigen. Es ist nur noch sinnvoll, mit Batteriebussen zu vergleichen.
(06. 04. 2025, 11:25)sp dr 60 schrieb: Man hat einen O-Bus in Stuttgart schon mal geprüft und ist sehr schnell zu dem Ergebnis gekommen, dass das am Ende so teuer ist, dass man für ähnliches Geld auch wieder MeterspurstraßenbahnstreckenDas bezweifle ich. Ein O-Bus benötigt nur den Bau der Fahrleitung, eine Straßenbahn zusätzlich dazu den Gleisbau, der mit Sicherheit teurer ist als der Oberleitungsbau. Ein Fahrdraht statt zwei Fahrdrähten wird nicht so derart viel Einsparung erbringen.
Da sagt also schon die einfache Plausibilitätsbetrachtung, dass das nicht sein kann.