06. 04. 2025, 09:50
Ich bin immer noch der Meinung, dass in Stuttgart der O-Bus extrem sinnvoll wäre!
Auch in Zeiten des Batteriebusses.
Der Betrieb mit Trolleybussen ist viel stabiler, auf lange Sicht wirtschaftlicher, UND: mit dem jetzigen Stand der (Batterie-)Technik
lassen sich zahlreiche weitere Abschnitte rein elektrisch fahren. Mit relativ wenig Oberleitung fahren zahlreiche Linien dann rein elektrisch.
Solingen ist ein Musterbeispiel, und Esslingen zieht jetzt nach!
Ich schreibe das hier, weil sich die Linie 42 perfekt für Trolleybusbetrieb eignet. Hohes Fahrgastaufkommen, viele Steigungen, enge Kurven.
In Zürich gibt es gleich mehrere Linien mit dieser Charakterisitk (z.B. Linie 33). Das Tram wäre schwer machbar und teuer und auch vom Fahrgastaufkommen her leicht übertrieben.
In Stuttgart: Unsere Stadtbahn wäre erst recht überdimensioniert (vor allem von den Kosten her). Die Einbindung in die ohnehin schon überlasteten Innenstadttunnel käme noch hinzu.
Als ersten Schritt Linie 42 mit Oberleitung versehen und HESS-Trolleybusse kaufen (Doppelgelenk).
Linie 45 kann dann abschnittsweise mit Oberleitung fahren, den Rest mit Batterie. (Neue Busse erforderlich, Standardgröße)
Zweiter Schritt: Linien 43 und 44 elektrifizieren.
Dritter Schritt: Linie 40 elektrifizieren.
Vierter Schritt: Linien 81 und 56 elektrifizieren. Linien 82, 52 und 55 dann auch gemischter Betrieb Oberleitung/Batterie.
Weiterer Ausbau möglich.
DAS wäre eine nachhaltige Elektrifizierungs-Strategie!
Ohne teuren Gleisbau.
Auch in Zeiten des Batteriebusses.
Der Betrieb mit Trolleybussen ist viel stabiler, auf lange Sicht wirtschaftlicher, UND: mit dem jetzigen Stand der (Batterie-)Technik
lassen sich zahlreiche weitere Abschnitte rein elektrisch fahren. Mit relativ wenig Oberleitung fahren zahlreiche Linien dann rein elektrisch.
Solingen ist ein Musterbeispiel, und Esslingen zieht jetzt nach!
Ich schreibe das hier, weil sich die Linie 42 perfekt für Trolleybusbetrieb eignet. Hohes Fahrgastaufkommen, viele Steigungen, enge Kurven.
In Zürich gibt es gleich mehrere Linien mit dieser Charakterisitk (z.B. Linie 33). Das Tram wäre schwer machbar und teuer und auch vom Fahrgastaufkommen her leicht übertrieben.
In Stuttgart: Unsere Stadtbahn wäre erst recht überdimensioniert (vor allem von den Kosten her). Die Einbindung in die ohnehin schon überlasteten Innenstadttunnel käme noch hinzu.
Als ersten Schritt Linie 42 mit Oberleitung versehen und HESS-Trolleybusse kaufen (Doppelgelenk).
Linie 45 kann dann abschnittsweise mit Oberleitung fahren, den Rest mit Batterie. (Neue Busse erforderlich, Standardgröße)
Zweiter Schritt: Linien 43 und 44 elektrifizieren.
Dritter Schritt: Linie 40 elektrifizieren.
Vierter Schritt: Linien 81 und 56 elektrifizieren. Linien 82, 52 und 55 dann auch gemischter Betrieb Oberleitung/Batterie.
Weiterer Ausbau möglich.
DAS wäre eine nachhaltige Elektrifizierungs-Strategie!
Ohne teuren Gleisbau.
Tram 68 S-Bhf Köpenick - Alt-Schmöckwitz