Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 2.8 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verspätungen im Stuttgarter S-Bahn System
(21. 01. 2025, 07:12)Salzäcker schrieb: Heute morgen wieder ein perfektes Beispiel warum es meiner Meinung nach nicht immer technische Gründe für Verspätungen hat:

S1 Goldberg bis S-Vaihingen

Ankunft in Goldberg mit +5

  • Einfahrt in Goldberg deutlich zu langsam
  • Kein zentrales Türöffnen mehr > dauert ein paar Sekunden bis man das merkt bzw. manche kapieren es nicht und rennen zur nächsten Tür
  • Nach dem Schließen der Türen zwar fast sofort Ende der Türfreigabe (kein Piepen mehr), Abfahrt aber trotzdem erst 30 Sekunden später
  • Fahrt bis Rohr deutlich langsamer als normal (merkt man als Pendler auch ohne Tacho)
  • Einfahrt in Rohr viel zu früh gebremst / zu langsam
  • Einfahrt in S-Vaihingen zu langsam

Ergebnis: +7 in S-Vaihingen ganz ohne weitere besondere Vorkommnisse

Meine subjektive Beobachtung: Bahnen mit Schiebetritte sind zusätzlich von weiteren Verzögerungen betroffen
Hi,

zu 1 Einfahrt Goldberg:
Goldberg ist ledig ein Haltpunkt auf freier Strecke. Das es manchmal langsam Ri Böblingen geht kommt zustande wenn die Einfahrt statt mit Hp 1 nur mit einer Langsamfahrt erfolgt. (Je nach Fahrweg und Durchrutschwege)

zu 2. Zentrales Öffnen:
Ist immer noch akktiv. Wir Lokführer lassen diie Türen aber oft bei Minusgraden zu, da es sonst zu kalt wird im Zug.

zu 3. Türen
Vom offenen Türen schließen bis zur Abfahrtsbereitsschaft vergehen 10 Sekunden mit Türen schließen und Schiebetritt einfahren (neue Fahrzeuge Br 430). Dauert es länger, dann in der Regel weil noch jemand in irgendeiner Tür stand und diese damit später geschlossen hat.

zu 4. Geschwindigkeit:
An der Geschwindigkeit nach Rohr, hat sich die letzten Jahre nichts geändert. Es ist eher so das wir Lokführer dort nicht mit voller Geschwindigkeit fahren 1. weil wir schon die Info haben das unser Gleis in Rohr noch besetzt ist, oder aber weil genug Zeit vorhanden ist.

zu 5./6 Was heißt zu früh gebremst bzw zu langsam? Vor der Überleitstelle ist eine planmässige Geschwindgikeitsreduzierung und die Einfahrt für Rohr. Wird dort bereits Halt erwarten angezeigt (Rohr Bahnsteig) dann fährt man da langsamer rein. Zum einen weil man in die PZB überwachung kommen kann oder 2 sich in dieser befindet. Dies umgeht man wenn man etwas langsamer macht, um den anderen Zug im Abstand zu folgen. Ständig gegen halt fahren zieht eine Übrwachung von max 25 km/h nach sich, die man sich ersparen kann. Kommt der Zug zum Beispiel in Rohr zum stehen und das Zwischensignal ist noch auf Halt, dann schaltet dieses sobald der vorausfahrende Zug hat auf Hp 1 und Halt erwarten für die Ausfahrt in Vaihingen. Der Zug befindet sich dann in der 25 km/h Überwachung, wechselt dann auf 45km/h. Ist die Wegstrecke abgefahren könnte wieder voll gefahren werden, wenn die Ausfahrt in Vaihingen bereits wieder Hp1 (grün) zeigt, aber man dies durch die Kurve nicht sieht und somit langsam macht.
Es ist ein normaler betrieblicher Ablauf, wenn sich zwei Züge folgen und einer Verspätung hat!

Viele Grüße
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Der Fahrgastbeirat des VVS meint - von Micha - 24. 09. 2016, 11:47
S-Bahn-Umfahrung künftig gekappt: - von Micha - 08. 11. 2016, 09:09
RE: Verspätungen im Stuttgarter S-Bahn System - von Kasten 10er - 21. 01. 2025, 11:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste